1230 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 43 536 (Rückl. 2401), Kapitalrückzahl.-F. 36 666 (Rückz. 1000) Hypoth. 20 000, Kredit. 7241, Div. 42 000, Tant. 3067, Vortrag 2006. Sa. M. 754 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 14598, Zs. 1604, Stadt Stolberg 2195, Abschreib. 15 870, Gewinn 50 475. – Kredit: Vortrag 2439, Betriebs- u. Installationskto 82 304. Sa. M. 84 743. Dividenden 1891/92–1913/14: 2¼, 3¼, 4½, 4½ 4½, 5, 5¼, 6, 7, 7, 5½, 7, 7, 7½, 7¼, 6, %%...0. Vorstand: Ing. Th. Oelmann. Aufsichtsrat: Vors. Arth. Schleicher, Dir. Herm. Bastin, Apotheker Alb. Thyssen, Fabrikant Max von Asten, Bürgermeister Walter Dobbelmann, Arth. Lynen, Stolberg; Rentner Ad. Landsberg, Alb. Thyssen, Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse; Aachen: Bergisch Märkische Bank. Kühlhaus Lübeck, Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 14./6. 1912; eingetr. 19./6. 1912. Gründer: Konsul James Friedrich Heinrich Bertling, Konsul Carl Friedr. Rob. Dimpker, Obermeister Joh. Heinr. Ernst Fust, Lübeck; Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Paul Herm. Rodatz jr., Hamburg. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik, sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgend einem Zus.hang stehen. Das erste Gaschäftsjahr 1912/13 war lediglich dem Bau der Kühlhaus- anlage gewidmet. Das Kühlhaus konnte bereits am 1./6. 1913 in Betrieb genommen werden. Die Jahresrechnung über das Baujahr schliesst mit einem Verlust von M. 63 113 ab, von denen M. 44 359 auf Gründungskosten kommen. 1913/14 erhöhte sich der Verlust auf M. 86 633. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kassa u. Bankkto 136 005, Depot 24 600, Debit. 11 773, Gebäude u. Einricht. 554 000, Masch. 454 000, Fuhrpark 5500, Immobil. 54 244, Ablös.-Kto Lübecker Eisgenossenschaft 20 000, Verlust 86 633. – Passiva: A.-K. 500 000, Darlehen des Lübeckischen Staates 700 000, Hypothek. 36 400, Kredit. 110 356. Sa. M. 1 346 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 113, Abschreib. 16 143, Handl.-Unk. 36 380, Betriebsunk. 57 990, Zs. u. Platzmiete 20 182. – Kredit: Gewinn aus: Eisbetrieb 31 855, Kühlhausbetrieb 60 877, Fleischereibetrieb 8537, Diverses 356, Verlust 86 633. Sa. I. 194 260. Dividenden 1912/13–1913/14: 0, 0 % (Baujahr). Direktion: E. G. A. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Konsul James Bertling, Stellv. Konsul Carl Friedr. Rob. Dimpker, Obermeister Johann Heinrich Ernst Fust, Dir. Ludwig Wilh. Tobel, Lübeck; Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Paul Herm. Rodatz jr., Hamburg. 7 ―――― Bäder, il- Instalten und Ouellen-Produkte. Barmer Bade-Anstalten Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 1882. Firma bis 26./3. 1913 Barmer Badeanstalt. Zweck: Betrieb zweier Badeanstalten. Kapital (Stand 31./3. 1914): M. 187 300 in Aktien à M. 150, welche durch jährl. Ausl. amortisiert werden. Hypothek: M. 675 000 der Barmer Sparkasse. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Ausl. von 20 bezw. 30 Aktien, Rest Div. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 158 130, Gebäude 681 999, Masch. 150 616, Mobil. u. Utensil. 15 800, Wäsche 2766, Heizung 2116, Kassa 356, Bankguth. 4080, vorausbez. Feuerversich. 380. – Passiva: A.-K. 187 300, Aktientilg.-Kto 54 900, R.-F. 25 846, Dar- lehen der Stadt Barmen 40 000, do. der Wasser- u. Lichtwerke 32 000, Kartenvortrag 1200, Hypoth. der Barmer Sparkasse 675 000. Sa. M. 1 016 246. Dividenden 1895/96–1913/14: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: G. Mühlinghaus, G. A. Schlechtendahl, F. W. Steinhoff. Aufsichtsrat: Vors. Osw. Sehlbach, Stellv. W. Erbslöh. Zahlstelle: Barmer Bankverein. Birresborner Mineralbrunnen Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 10./6. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 23./9. 1913. Gründer: Julius Eylert, Düsseldorf; Ober- u. Geh. Reg.-Rat a. D. Heinr. Löhr, Bonn; Rentnerin Hedwig Löhr, Heinr. Klingen, Jos. Antwerpen, Düsseldorf Die drei Gründer Eylert, Heinr. Löhr