1232 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1909 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kassa 80, Grundstück 28 000, Gebäude 129 350, Installationsmasch. 19 000, Inventar 840, Wäsche 197, Effekten 300, Debit. 20 646. – Passiva: A.-K. 110 000, Stiftungs-Kto 84 488, R.-F. 1977, Kredit. 1349, Gewinn (Vortrag) 598. Sa. M. 198 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 17 717, Abschreib. 3192, R.-F. 338, Gewinn 598. – Kredit: Vortrag 730, Betriebseinnahmen 21 116. Sa. M. 21 846. Dividenden 1908/09–1913/1914: 0 %. Vorstand: Vors. Apotheker Wilh. Georgi, Stellv. Stadtverordneter Ferd. Damm, Grossh. Bürgermeister Stahl, Stadtverordneter Karl Scriba, Georg Stieler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Jöckel, Stellv. Rentier G. E. Hanstein, Prof. Geb- hard, Sanitätsrat Dr. Karl Becker, Stadtverordneter Fabrikant H. I. Langsdorf, Stadtver- ordneter Karl P. L. Loth, Kaufm. Isidor Stern, Friedberg. Sanatorium Elisabethenberg, Akt.Ges. in Elisabethenberg, Gemeinde Waldhausen (Würt..). Gegründet: 27./1. 1906; eingetr. 31./3. 1906 in Welzheim. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des Sanatoriums Elisabethenberg sowie etwaiger weiterer, an dieses Unternehmen anzugliedernder Kuranstalten und ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 190 000 in 190 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1913: Aktiva: Immobil. 341 272, Masch.-, Heiz.-, Licht- u. Wasser- leit.-Anlagen 36 000, Mobil. 37 142, Debit. 700, Kassa 378, Vorräte 2925, Verlust 28 246. — Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. 180 000, Kredit. 76 664. Sa. M. 446 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 091, Betriebskosten 25 104, Zs. 13 148, Abschreib. 17 518. – Kredit: Betriebs- u. sonst. Einnahmen 51 617, Verlust 28 246. Sa. M. 79 863. Dividenden 1906–1913: 0 %. Vorstand: C. Schäffler; leitender Arzt: Dr. A. Gramm. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Bankier Herbert Gutmann, Bau- meister Aug. Schiller, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Hermann Gutmann. Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf in Heringsdorf. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb des Seebades Heringsdorf u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 765 000 in 60 Aktien à M. 6500, 60 Aktien à M. 2000 u. 255 Aktien àa M. 1000. Urspr. M. 195 000, erhöht 24./2. 1900 um M. 195 000 in 30 Aktien à M. 6500 zu 150 %. Die G.-V. v. 6./11. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 120 000 (auf M. 510 000) in 60 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 2000, begeben zu 150 % (erst 1904 durchgeführt). Die G.-V. v. 21./6. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 255 000 (auf M. 765 000) in 255 Aktien à M. 1000 zu 125 %, mit Div.-Ber. ab 11, 1907 (für 1906 nur 4 % p. 6) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 306 000, Gebäudeanlage 79 000, Seebade- anstaltenanlage 170 000, Warmbadanlage 69 000, Wasserleitung 151 000, Kaiser Wilhelm- brücke-Anl. 102 000, Pferde u. Wagen 1350, Sägewerk 8500, Spielplatz 6300, Wildpark 1, Kasino 139 000, elektr. Lichtanl. 312 000, Material. 31 521, Effekten 1, Debit. 25 519, Kassa 3820. – Passiva: A.-K. 765 000, R.-F. 249 500, Ern.-F. 210 000, Schuldbuch, Kredit. 175 782, Talonsteuer-Res. 4560, Gewinn 170. Sa. M. 1 405 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskto 35 487, Wildpark 984, Kurtaxe 29 524, Zs. 9861, Delkr-Kto 373, Warmbadbetrieb 3240, Talonsteuer-Res. 1140, Material. 130, Ab- schreib. 25 402, Gewinn 170. – Kredit: Vortrag 43, Seebadeanst. 14 996, Spielplatz 847, Kaiser Wilhelmbrückebetrieb 11 947, Kasino 11 141, Gebäude 3115, Wasserleit. 28 171, elektr. Licht 16 213, Landwirtschaft 1540, Kunststein 529, Forst 906, Sägewerk 884, Pferde u. Wagen 1459, Parzellenverkauf 14 519. Sa. M. 106 316. Dividenden 1887–1913: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 9, 12, 12, 14, 0, 122 9 % Couß ver. .n Direktion: Karl Stremmel, Diplom-Ing. Herb. Steinbrück. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Stellv. Landrat a. D. Erich von Flügge, Speck; Assessor Dr. Ludw. Körte, Berlin; Komm.-Rat Georg Manasse, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Hersfelder Brunnengesellschaft in Hersfeld. Gegründet: 27./3. 1903; eingetr. 4./6. 1904. Gründer: Die Stadt Hersfeld und 16 Bürger von Hersfeld. Zweck: Verwertung der Lullusquelle.