338. . Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 1235 * Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Bergassessor a. D. Emil Stens, Geh. Komm.-Rat Louis Kannengiesser, Mülheim-Ruhr: Komm.- Rat Joh. Schürmann, Bauunternehmer Carl Hitzbleck, Duisburg; Bergwerks-Dir. Dr. Hage- mann, Oberhausen. Aktien-Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreuzberg in Neuenahr mit Zweigniederlassung in Remagen. Gegründet: 1875. Zweck: Weiterbetrieb des früher unter der Firma „Georg Kreuz- berg“ betriebenen Mineralwassergeschäfts, insbes. des Apollinaris, Landskroner u. Heppinger Mineralbrunnen. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1908 beschloss die Aufnahme einer 4½ % Anleihe von M. 2 000 000 zur Deckung eines Teiles der Baukosten der Rheinahr Glasfabrik (Owens Patent), unter Sicherheitshypothek von der Rheinahr Glas- fabrik G. m. b. H. in Niederbreisig im Betrage v. M. 2 000 000 auf ihren sämtl. Immobiliarbesitz. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1896 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Gebäude d. Apollinaris-, Landskroner u. Heppinger Brunnens 468 224, Grundstücke 322 588, Bau-Kto 70 824, Bahnanschluss 44 331, Masch. u. Utensil. 672 131, Mobil. 2724, Kohlen 8612, Apollinarisbrunnen 840 629, Betriebskosten 14 549, Debit. 4 173 758, Effekten 26 500, Kassa 17 440, Wechsel 40 523, Beteilig. 19 000, Avale 1 800 000. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 5 754 651, R.-F. 67 500, Avale 1 800 000, Gewinn 449 688. Sa. M. 8 521 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 97 191, Gewinn 449 688. – Kredit: Vortrag 53, Bruttogewinn 546 826. Sa. M. 546 880. Dividenden: 1891–96: 40, 30, 38, 53 ¾, 65, 83 %: 1897/98–1906/07: Nicht deklariert. Gewinn 1897/98–1913/14: M. 418 220, 447 737, 920 173, 493 956, 498 693, 476 325, 455 211, 458 103, 472 771, 433 582, 361 377, 228 739, 321 572, 440 590, 496 677, 433 553, 449 688. Direktion: F. Lorenz, Hch. Emsbach, A. Nelles. Aufsichtsrat: Franz J. Schilling, Alfred Rob. Holland, London; Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Cöln. Oeffentliche Badeanstalt in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 1882. Kapital: M. 33 000 in 220 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Kohlen 160, Unk. 30, Kassa 247, Scheck 291, Bank-Kto 8603, Immobil. 25 700, Masch. 1, Dampfheizung 1, Verlust 1345. – Passiva: A.-K. 33 300, Ern.-F. 2000, Fonds f. d. Bademeister 850, Kredit. 529. Sa. M. 36 ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. 900, Reparat. 1034, z. Fonds f. d. Bademeister 225, Gewinn 40. – Kredit: Betriebsüberschuss 1859, Zs. 340. Sa. M. 2200. Dividenden 1882/83.–1913/14: 0 %. (Verlustsaldo Ende April 1914 M. 1345.) Direktion: Ratsherr W. Fortmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Rabeling, Dr. med. Willers, C. Brauer. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Ges. in Paderborn. Gegründet: 28./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200 (50 % einbezahlt). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gr. 100 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück 41 919, Gebäude 86 640, Masch. 12 400, Utensil. 2600, Drucksachen 400, Lichtanlage u. Ventilatoren 1270, Wäsche 300, Mobil. 1755, Brunnen 300, Debit. 5897, Kassa 299, Hypoth. 562, Bank-Kto 78. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2828 (Rückl. 500), Hypoth. 81 000, Akzepte 7500, Div. 1800, do. alte 642, Vortrag 651. Sa. M. 154 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 4697, Löhne 7193, Unk. 3071, Zs. 3419, Drucksachen 200, Abschreib. 3016, Reingewinn 2951. – Kredit: Vortrag 751, Miete 736, verf. Div. 65, Betriebskto (einschl. Wiegeautomaten) 22 997. Sa. M. 24 550. Dividenden: 1894/95–1906/07: 0 %; 1907/08–1912/13: 3, 4, 3, 3, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kleine. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtverordneter Wilh. Hense, Stellv. Rentner Joh. Volmary, Alb. Tenge, Wilh. Jordan, Herm. Abels, Paderborn. Bad Rippoldsau, Akt.-Ges. in Bad Rippolds-Au. Gegründet: 20./3. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./5. 1908 in Wolfach. Firma bis 13./2. 1910: Goeringers Mineral- u. Moorbad Rippolds-Au Akt.-Ges. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Übernahme u. Betrieb des seither von Otto Goeringer betriebenen Mineral- u. Moorbades Rippolds-Au, sowie Hotelbetrieb u. Mineralwasser-Versand. 78*