1238 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Krankenheiler Jodquellen Aktiengesellschaft in Bad Tölz (Oberbayern). Gegründet: 12./5. 1860. Zweck: Verwert. der im Besitze der Ges. befindl. Jodquellen durch Betrieb von Kur- anstalten, Verabreichung von Bädern, Abgabe u. Versand des Quellenwassers u. Veräusserung der aus den Heilquellen gewonnenen Produkte u. der hiermit zus.hängenden Erzeugnisse: Quell- salz, Quellsalzseife u. Quellsalzlauge. 1909 Ankauf der Marienquelle in der Gemeinde Seeg, 1910 Erwerb des Kurhotels u. Kurhaus mit Villa Piccola für M. 360 000. Per 1./11. 1912 Ankauf des Bades Heilbrunn mit der Adelheidsquelle für M. 435 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Bis 1910: fl. 280 000 = M. 480 000 in 1120 Aktien à fl. 250 = M. 428.57. Die a. o. G.-V. v. 16./3. 1910 beschloss mit Rücksicht auf den Erwerb des Kurhotels Erhöhung um M. 270 000 (also auf M. 750 000) in 270 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, begeben zu 106 % an die Bayer. Disconto- u. Wechselbank in Nürnberg. Nochmals erhöht anlässlich des Erwerbs des Bades Heilbrunn lt. G.-V. v. 19./10. 1912 um M. 450 000 (also auf M. 1 200 000) in 450 Aktien à M. 1000 zu pari, wobei die Emissionsspesen mit 6 % von den Zeichnern getragen wurden, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, hiervon M. 100 000 mit 25 % Einzahl.; von diesen neuen Aktien zeichnete die Stadt Bad Tölz 300 Stück. Den Aktionären wurde lt. G.-V. v. 16./3. 1910 der Umtausch der Gulden-Aktien in Mark-Aktien in der Weise angeboten, dass auf je 7 alte Aktien zu 250 Gulden 3 neue zu M. 1000 entfielen. Umtausch bei Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, München; bis auf 6 alte Aktien durchgeführt. Hypothekar-Anleihe: M. 328 356. Darlehn: M. 95 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 250 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 7 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: A.-K. (nicht volleinbez. Aktien) 75 000, Immobil. 1 657 511, Mobil. 193 670, Beteilig. Kurhausverein 95 000, Fuhrpark 1, Rüstzeug 1, Vorräte 25 094, Kassa 2584, Effekten 51 506, Debit. 44 224. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 62 000, Spez.-R.-F. 75 000, Gebühren-Res. 11 000, Amort.-F. 231 575, Herderscher Unterstütz.-F. 40 020, Hypoth. 328 356, Darlehen 95 000, Kredit. 58 016, Gewinn 43 624. Sa. M. 2 144 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 104, Hypoth.-Zs. 13 726, Steuern u. Abgaben 11 899, Abschreib. 27 115, Gewinn 43 624. – Kredit: Vortrag 11 617, Betriebsergeb- nisse 154 852. Sa. M. 166 469. idenden: 1886/87– 1908/09: M. 29, 26, 22, 0, 17, 20, 17, 17, 17, 19, 14, 12, 14, 8, 12, 12, 12, 14, 14, 16, 18, 18, 21.43 pro alte Gulden-Aktie; 1909/10–1912/13: Je M. 21.43 pro alte Gulden-Aktie; M. 50 pro Aktie à M. 1000 (neue Aktien Nr. 751–1200 nur M. 37.50 bezw. M. 9.37½). Div. für 1913/14 noch nicht festgesetzt. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Franz Edler von Koch auf Rohrbach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Robert Maurmeier, München; Prof. Dr. Max Hobein, Oberst a. D. Carl Schweninger, Ing. Joh. Fellermeier, München; Bürgermeister Alfons Stoll- reither, Bad Tölz. Prokurist: Otto Vogel. Act.-Ges. Johannisbrunnen in Zollhaus, Hessen-Nassau. Zweck: Kaufm. Betrieb u. Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der sonst noch von der Ges. zu erwerbenden Mineralquellen und Beteilig. bei verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien à M. 1000 und 400 St.-Aktien à M. 500. Früher M. 200 000, 1895 auf M. 500 000 durch Ausgabe von 200 St.-Aktien und 50 Vorz.-Aktien auf den gegenwärtigen Stand gebracht. Sämtliche 250 Aktien wurden al pari von der Johannis Limited in London übernommen, teilweise zur Ausgleichung eines Guthabens, teilweise gegen bar. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf Vorz.-Div. von 5 % und Voraufbefriedigung aus der Masse im Falle einer Liquidation. Gechäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in London. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Quellen u. Terrain 122 692, Bauten 95 389, Masch. 16 048, Mobil. 637, Kassa 1366, Effekten 3534, Kto per Diverse 283 719. – Passiva: St.-Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 100 000, R.-F. 18 240, Interimskto 4203, Div. 900, Gewinn 44. Sa. M. 523 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4804, Interimskto 2897, R.-F. 100, Div. 900, Vortrag 44. – Kredit: Vortrag 97, Zs. 122, Ackerland 57, Johanniswasser 8469. Sa. M. 8746. Dividenden: 1896: 6 %; 1897–1907: M. 20 000, 11 000, 27 000, 8375, 0, 0, 8500, 11 000. 9000, 3600, 0 insgesamt. Vorz.-Aktien 1908–1913: 1, 1¼, 1.3, 1.8, 0.8, 0.9 %. – Stamm- .. % Direktion: Alfred R. Holland. Aufsichtsrat: Ed. Ponsonby (Viscount Duncannon), J. Lawson-Johnstone, Jul. C. Prince, London; Alfred R. Holland. = N―