1242 Hotels und Restaurants. Akt.-Ges. ein sein in Berlin, Georgenstrasse 21/22 belegenes Grundstück, das Grand Hotel de Russie (Russischer Hof) nebst Gebäuden, Masch. u. Hötel-Inventar aller Art mit allem, was zum Hotelbetrieb dient, ferner das unter der Firma Grand Hötel de Russie (Russischer Hof) geführte Handelsgeschäft mit dem Firmenrechte. Ausgeschlossen von der Einbringung waren die Vorräte an Lebensmitteln, Wein u. Material., die die Akt.-Ges. gegen Barzahlung zum Fakturenpreise übernahm, ferner die Aussenstände oder Verbindlichkeiten des Geschäftes. Mit übernommen werden M. 2 651 000 Hypoth. u. das Durchfahrtsrecht. Der Gesamtwert dieser Einlage (Taxe M. 4 230 255) wurde auf M. 3 900 000 festgesetzt. In Anrechnung auf sie wurden die Hypoth. übernommen; ferner stundete der Einbringende der Ges. M. 249 000, erhielt bar M. 4000 u. 996 Aktien à M. 1000 u. war verpflichtet, sämtl. mit der Errichtung der Akt.-Ges. verbundenen Kosten, Stempel u. Steuern zu tragen. Das Hotelgrundstück hat eine Grösse von 2227 qm, die Vorderfront ist 41,65 qm. Der Sachverständige bewertete den Quadratmeter mit M. 1400, den gesamten Bodenwert somit auf M. 3 117 800. Das Gebäude ist in der Feuerkasse mit M. 1 038 000 versichert. Zweck: Erwerb, Betrieb und Pachtung von Hotels, Cafés oder ähnlichen Etablissements und Beteiligung bei derartigen Unternehmungen, insbesondere Erwerb und Betrieb des Grand Hotel de Russie (Russischer Hof) in Berlin, Georgenstrasse 21/22. Der Rückgang der Div. ist auf den äusserst ungünstigen Geschäftsgang des Jahres 1908/09 sowie auf er- höhte Abschreib. infolge von Neueinrichtungen (ca. M. 400 000) zurückzuführen. Auch 1909/10 schloss ungünstig ab, 1910/11 u. 1911/12 erhöhte Gewinne, doch nur 2½ bezw. 0 % Div. 1912/13 3 % Div., dagegen 1913/14 M. 65 372 Verlust, der zum Teil aus R.-F. gedeckt wurde. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Hypotheken: M. 3 118 000, hiervon sind M. 1 600 000 zu 4½ % zugunsten der Deutschen Grundcereditbank in Gotha eingetragen, das übrige verteilt sich auf verschiedene Beträge in Höhe von M. 15 000–350 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 3 937 000, Inventar 158 140, Masch. u. Beleucht. 52 709, Akkumulatoren 20 000, Betriebsvorräte 29 795, Debit. 19 830, Kassa 8744, Verlust 65 372. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 3 118 000, Kredit. 139 784, Bankschulden 7205, Rückstell. 3660, Talonsteuer-Res. 2000, E.-F. 20 941. Sa. M. 4 291 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 283 521, Hypoth.-Zs. 144 150, Zs. 3804, Abschreib. 122 578, Tant. des Vorst. u. A.-R. 9500, Talonsteuer-Res. 1000, für Lieferanten u. Unk. 2758, Steuern 15 032. – Kredit: Vortrag 12 728, Betriebs-Kto 488 843, Miete 15 400, Verlust 65 372. Sa. M. 582 344. Dividenden 1907/08–1913/14: 8½, 1, 1, 2, 2½, 90 %. Direktion: Wilh. Krause. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Bieber, Stellv. Rechtsanw. Dr. Jul. Lubszynski, Fabrikbes. Alfred Bertuch, Gg. Brendel, Berlin; Kaufm. Max Szamatolski, Bromberg. Inn, Aktiengesellschaft zu Berlin C. 25, am Alexanderplatz. (Zum Prälaten.) Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb von Restaurationsgeschäften, speziell Betrieb des Restaurants „Zum Prälaten“ in 9 Stadtbahnbogen am Bahnhof Alexanderplatz; auch Wirt- schaftsbetrieb im Zirkus Busch. Der Vertrag mit dem Eisenbahnfiskus wurde 1911 bis 1./10. 1920 verlängert. Kapital: M. 177 000 in 59 Nam.-Aktien à M. 3000; im Besitz der Schlossbrauerei Schöneberg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1901: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. „ 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kupfergeschirr 119, Tische u. Stühle 619, Glas u. Porzellan 4211. Wäsche 14 999, Inventar 11 261, Kautionseffekten 49 932, Baukto 189 088, Waschanstalt 9012, Hypoth. 30 000, Kassa 1050, Vorräte 57 567. – Passiva: A.-K. 177 000, R.-F. 33 871, Akzepte 19 000, Kredit. 54 497, Gewinn 83 494. Sa. M. 367 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 965, Löhne 170 961, Betriebs-Unk. 344 535, Gewinn 83 494. – Kredit: Vortrag 792, Zs. 3849, Restaurat.-Einnahme 635 313. Sa. M. 639 955. Dividenden 1895/96–1913/14: 10, 8, 2, 9½, 17, 22, 20, 23, 29, 35, 39, 41, 41, 29, 29, 35, 38, 36, 36 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Babich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oskar Lange, Kaufm. Albert Heimann, Dir. Max Fincke, Kaufm. Fritz Treuherz. Neue Hotelgesellschaft, A.-G. in Berlin, 68069. (Firma bis 7./8. 1912 Neue Berliner A.-G.) Gegründet: 24./8. 1911; eingetr. 30./8. 1911. Gründer: Kaufm. Paul Kuhse, Friedenau; Kaufm. Paul Keller, Steglitz; Gerichtsassessor Dr. Felix Hans, Wilmersdorf; Kaufm. Rich. Arlt, Berlin; Kaufm. Leo Citron, Charlottenburg. Die Ges. erwarb Mitte Sept. 1911 in der