Hotels und Restaurants. 1245 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 847 410. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Grundstück u. Gebäude 1 226 959, Inventar 182 323, Vorräte 37 759, Kassa 6412, Bankguth. 72 888, Debit. 794, Verlust 23 444. – Passiva: A. K. 600 000, Hypoth. 847 31 do. Zs.-Kto 2949, gestundete Strassenbau- u. s. Kosten 26 690, Kredit. 46 593, Bau 25 936, R.-F. 1000. Sa. M. 1 550 581. Gewinn- u. Verlast-Kto: Debet: Verlustvortrag 10 049, öffentl. Abgaben u. Versich. 8470, Hypoth.-Zs. 35 425, Abschreib. 28 592. – Kredit: Bankzs. 1062, Ladenmieten 7488, Betriebs- rohüberschuss 50 542, Betriebsverlust 23 444. Sa. M. 82 537. Dividenden 1909/10– 1913/14: 0 % (1910/11 Baujahre). Vorstand: Dr. phil. Kurt Finkenwirth. Hoteldirektion: Rud. Scherer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz de Greiff, Stellv. Juwelier Friedr. Amrhein, Bank- Dir. Albrecht Butz, Fabrikant Rud. Oetker, Kaufm. Paul te Neues, Architekt Joh. Frings, Rechtsanw. Fritz Angerhausen, Dr. Ferd. Freih. v. Hausen, Fabrikbes. Ernst Schlinkmann. Zahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse, Städt. Sparkasse, A. Schaaffhaus. Bankverein, Deutsche Bank. Fil. „Grosse Drei Aehren Hotels', Aktien-Gesellschaft (-Grands Höotels des Trois-Episé Societé anonyme), zu Drei Aehren, Gemeinde Türkheim. Gegründet: 3./3. 1905; eingetr. 18./3. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Bewirtschaftung von Hotels u. Pensionen sowie Vor- nahme aller mit der Hotelindustrie verbundenen und auf Hebung des Fremdenverkehrs in den Vogesen abzielenden Veranstaltungen. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss den Erwerb des Hotels „zum Sternen“ auf Drei-Aehren und des unter dem Namen „Belvedere“ bekannten Grundstücks. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypoth. M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. auf den Inhaber lt. minist. Genehm. v. 8./8. 1912, 1200 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 % durch Auslos. innerhalb 35 Jahren ab 30./9. 1920, ab 31./3. 1920 ist Künd. der ganzen Anleihe oder verstärkte Tilg. zulässig. Bis Ende 1913 M. 200 000 begeben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülhausen: Bank von Mülhausen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 794 145, Betriebsmobil. 159 635, Wasser- quellen u. Leitungen 79 452, Warenvorräte 15 613, eigene Oblig. 400 000, Debit. 58 397. –— Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. -Oblig. 600 000, Kredit. 294 215, Gewinn 13 029 s2 M. 1 507 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 10 068, Zs. 28 461, Unterhalt.-Kosten 2566, Steuern 3445, Gewinn 13 029. Sa. M. 57 571. – Kredit: Ertragsaldo M. 57 571. bDividenden 1906–1913: 0―, 0, 0, 0,0,0.0 9% Vorstand: Alois Zurlinden, Mülhausen; Dir Ch. Ostermann. Aufsichtsrat: Vors. Leon von Schlumberger, Gebweiler; Michael Diemer-Heilmann, Mül- hausen i. E.; Rechtsanwalt Dr. Leo Vonderscheer, Strassburg; Henri Abt, Gebweiler. Akt.-Ges. Gasthofzu den Vier Jahreszeiten in Dürkheim a. d. H. Gegründet: 23./2. 1891 mit Nachträgen v. 7./3. u. 4./4. 1891 u. 16./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Gasthofes mit Regieweinen zu Dürkheim, sowie Vornahme aller diesem Zweck dienenden, auf Heb. des Fremdenverk. in Dürkheim abzielenden Veranstaltungen. Kapital: M. 100 200 in 501 Aktien à M. 200. Hypothek: M. 44 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Mobil. 30 314, Immobil. 91 945, Stammanteil beim Vorschussverein 500, Stadthausbaukto 12 342, Kassa u. Wechsel 1373, Kredit. 4510, Verlust 3214. – Passiva: A.-K. 100 200, Sparkasse 44 000. Sa. M. 144 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Verlustvortrag 3027, Unk. 2028, Zs. 1849, Abschreib. 2808, Stadthausbau 1574, Immobil. 1234. – E Pacht 6500, Verlust 3214. Sa. M. 9714. Dividenden 1891–1912: 0 %. Direktion: Georg Krauss, Stellv. Ludw. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Bart, Dr. Hugo Bischoff, Hch. Bärmann, Ph. Zumstein, Friedr. Wilh. Meyer, Chr. Eccard, Wm. Wisser, Jul. Hinckel, Dürkheim. Hotel Kaiserhof, Act.-Ges. in Liqu., Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 24./4. 1896. Die G.-V. v. 15./6. 1904 beschloss Verkauf des Hotels sowie Auflös. der Ges. Das Hotel musste später zurückgenommen werden u. ist z. Z. verpachtet. Kapital: Urspr. M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./4. 1906 beschloss, auf jede Aktie vorläufig den Betrag von M. 150 zurückzuzahlen. Die G.-V. v. 26./4. 1913 sollte Beschluss fassen über Beschaffung von Mitteln zur Fortführung des Unternehmens