1246 Hotels und Restaurants. doch ohne Erfolg, denn am 14./6. 1913 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet; doch am 22./7. 1913 mangels Masse wieder aufgehoben. Hypotheken: M. 202 387 einschl. Zs. Anleihe: M. 11 000 von 1910 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 88, Immobil. 225 000, Mobil. 24 156, Grund- schuld 2500, Verlust 97 205. – Passiva: A.-K. 127 500, Oblig. 11 000, fällige Oblig.-Zs. 550, Hypoth. einschl. Zs. 202 387, Kredit. 6049, Amort.-F. 1463. Sa. M. 348 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 550, Hypoth.- do. 8928, Handl.-Unk. 3069, Reparat. 1814, Abschreib. auf Mobil. 2684, do. Immobil. 682. – Kredit: Pacht 14 547, Verlust .. .388. Dividenden 1896–1904: 0 %. Liquidatoren: Hch. Baumer, Max Jonath. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Moras; Stellv. Hütten-Ing. O. Kielmann, Baumeister Fr. Claré, Heinr. Cohen. Zahlstelle: Duisburg-Ruhrort: A. Schaaffh. Bankver. Aktiengesellschaft „Restaurant Gattersburg- in Grimma. Gegründet: 1882. Zweck: Erhalt. des Grundstücks als öffentl. Lokal, insbes. Aussichtspunkt. Kapital: M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 18 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–6 = 2 St., 7–10 = 3 St., Maximum 9 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 3 % Div., eine Quote an Ern.-F. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 40 800, Kaut. 1000, R.-F. 2202, Ern.-F. 2436, Bankguth. 797, Kassa 37. – Passiva: A.-K. 21 000, Hypoth. 18 000, Darlehn 1800, Kaut. 1000, R.-F. 2202, Ern.-F. 2436, Gewinn 834. Sa. M. 47 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukto 1392, Unk. 147, Gewinn 834. – Kredit: Vortrag 404, Pacht u. Zs. 1969. Sa. M. 2374. Dividenden 1888/89–1913/14: 2, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4, ?, 2, ?, ?, 2, ?, 4, % OCoup Verj. 3 J. Direktion: Max Rost. Aufsichtsrat: Vors. K. W. Leonhardt. Aktien-Gesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst in Hamburg, Fährstrasse 1. Gegründet: 1870. Zweck: Fortbetrieb des auf der Uhlenhorst belegenen Wirtschaftsetablissements Fährhaus. Kapital: M. 375 750 in 325 Namen-Aktien à M. 750 u. 132 Namen-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1914 M. 243 750. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1913 beschloss Erhöh. um einen Betrag bis zu M. 357 000. Es wurden 132 neue Aktien à M. 1000 zu 103.50 ausgegeben, so dass das A.-K. jetzt M. 375 750 beträgt. Hypotheken: M. 307 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Grundstück 418 260, R.-F. 24 375, Grundstück Fähr- strasse 3 130 000, Guth. bei der Vereinsbank 469, Kassa 679, Spez.-R.-F. 15 791, Umbaukto 254 278. – Passiva: A.-K. 243 750, Hypoth. 307 000, Diskontgelder für den Umbau 245 000, R.-F. 24 375, Spez.-R.-F. 17 373, unerhob. Div. 120, Kredit. 6235. Sa. M. 843 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 7220, Steuern u. Abgaben 3462, Reparat. u. Kosten 1950, Grundstück Fährstr. 3, Verwalt.-Kto 4636, Gewinn 3657. – Kredit: Vortrag 206, Miete für Gebäude, Beleuchtungskörper, Rekognitionen, Wasserbeitrag etc. 19 684, Zs. auf R.-F. u. Girokto 1036. Sa. M. 20 926. Dividenden 1887/88–1913/14: 2, 1⅝, 1, 1, 1¼, 1½, 0, 1½, 1½, 2 % 2 % 2/% „ 1., 0, 1½, 1½, 1½, 1½, 2, 2, 1%, 1%, 3½, 1%, 2, 0 %. Direktion: M. Nordheim, C. E. L. Kappelhoff, J. V. Wentzel. Aufsichtsrat: Vors. E. Th. Lind, O0. Weber, A. Eilers, Dr. Arth. Strack, Arth. Warncke, Gen.-Dir. Alb. Ballin. Actien-Gesellschaft Gambrinus in Liqu. in Hamburg, Winterhuder Fährhaus, Hudtwalckerstrasse 5/7. Gegründet: 1./3. 1893. Zweck: Betrieb von Wirtschaftsgeschäften, sowie aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die Lieferung des Bieres besorgt die Barmbecker Brauerei-A.-G. Da der Staat das Grundstück der Ges für M. 590 000 angekauft hat. beschloss die G.-V. v. 19./6. 1914 die Liquidation der Ges. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Statutengemäss kann eine Amortisation der Aktien und an deren Stelle die Ausgabe von Genussscheinen stattfinden. Hypotheken: M. 328 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstück 259 000, Gebäude 313 760, elektr. Licht- anlage 1, Inventar 12 000, Vorräte 7765, Bank-, Kassa- u. Sparkassenkto 6764, Depot 300.