Hotels und Restaurants. 1247 – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 328 500, Kredit. 59 423, Akzepte 4217, R.-F. 4506, Hypoth.- R.-F. 42 000, Gewinn 942. Sa. M. 599 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 10 958, Beleucht. u. Heizung 8601, Grund- stück-Unk. 4283, Gehälter 9349, Gen.-Unk. 45 349, Hypoth.-Zs. 16 322, Abschreib. 9757, Gewinn 942. – Kredit: Vortrag 754, Wirtschaftskto 104 811. Sa. M. 105 566. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1914: Aktiva: Inventar 13 500, Vorräte 6100, elektr. Lichtanlage 1, Bank-, Kassa- u. Sparkassenkto 222 946, Depot 300. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 45 683, R.-F. 4506, Gewinn 32 657. Sa. M. 242 847. Dividenden 1893/94–1913/1914: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: W. Seeliger, A. Hüttmann. Aufsichtsrat: Gust. Ebert, H. Faber, Joh. Timmermann, Joh. Witt, Wilh. Seeliger, Luis Brückner, A. J. Klühe, Dr. H. Engelhardt. Hotel Reichshof Akt.-Ges. in Hamburg, Kirchenallee 3536. Gegründet: 30./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 4./8. 1911. Gründer: Hotelier Emil Langer, Kaufm. Johs. Ed. Jepp, Kaufm. Otto Behrens, Hamburg; Bank-Dir. Karl Caesar Leonhart, Vorhalle a. d. Ruhr, Bank-Dir. Otto Jaeger, Wetter a. d. Ruhr. Hotelbesitzer Emil Langer in Hamburg brachte in die Akt.-Ges. sein in der Kirchenallee 35/36 und am Borgesch 10/12 belegenes Grundstück nebst Gebäuden u. allen Beirechten, den von ihm geleiteten Hotelbetrieb u. die Firma „Hotel Reichshof“, einen mit der Firma Dollé & Hardt bezw. den Eheleuten Dollé geschloss. Pachtvertrag über das Café Reichshof, sowie sämtl. Zubehör, insbesondere das ihm gehör. Inventar, abgesehen von seinen Privatmobilien, unter den aus dem Gründungsprotokoll ersichtl. Bedingungen ein. Als Gegenwert für die Einlage übernahm die Akt.-Ges. die auf dem Grundstücke lastende Beschwerung in Höhe von M. 1 440 000, ausser der jährl. an die Stadt Hamburg zu zahl. Rente von M. 304; sie liess bei der Auflass. eine Hypoth. von M. 660 000 hinter der Beschwer. von M. 1 440 000 und Rente dem Einbringer eintragen, gewährte ihm 500 Aktien à M. 1000 u. zahlte bei der Auflass. M. 500 000 bar aus. 1912/13 Erwerb des Grundstücks Borgesch 13. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels, Restaurationen u. ähnl. Unternehm., insbesond. der des Hotels „Reichshof', Hamburg, Kirchenallee 35/36. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Verteilung einer Mindestdiv. von durchschnittlich 10 % für die ersten 3 Jahre hat der Vorbes. Emil Langer garantiert; doch erlischt diese Garantie, wenn derselbe gegen seinen Willen und ohne sein Verschulden aus dem Vorstande ausscheidet. Hypotheken: M. 1 440 000, ferner eine jährl. an die Stadt zu zahl. Rente von M. 304; ausserdem wurde 1911 eine weitere Hypoth. von M. 660 000 aufgenommen; von der ersteren bereits M. 390 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 1 500 000, Gebäude 1 450 000, Mobil. 260 000, Masch. 50 000, Bankguth. u. Kassa 92 428, Wechsel 5000, Hypoth. 15 000, Sparkassen- guth. 1000, Debit. 260, Vorräte 14 190. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 710 000, An- leihe 200 000, R.-F. 32 116 (Rückl. 7647), Kaut. 33 300, Kredit. 132 769, Interimskto 28 152, Effektensteuerrückstell. 3000 (Rückl. 1000), Steuerrückstell. 20 331, Div. 100 000, do. unerhob. 600, Tant. an Vorst. 30 000, do. an A.-R. 15 000, Vortrag 82 607. Sa. M. 3 387 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksverwalt. 111 576, Betriebsunk. 204 794, Abschreib. 147 096, Reingewinn 236 255. – Kredit: Vortrag 83 297, Hotelbetrieb 544 578, Zs. u. div. Einnahmen 71 846. Sa. M. 699 722. Dividenden 1911/12–1913/14: 10, 10, 10 %. Direktion: Hotelier Emil Langer. Aufsichtsrat: C. H. Bretschneider, Heinr. Mandix, Rechtsanw. Dr. Paul Tentler, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Gasthaus Kohlhof, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./2. 1889. Die Ges. erlischt, sobald die Stadtgemeinde Heidelberg von dem ihr zustehenden Vorkaufsrechte an dem Gasthause Gebrauch macht, durch bezügl. G.-V.-B. Zweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg, sowie Restaurationswirtschaft. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. ein Fixum von M. 500), Überschuss zur Verf. der G.-V. Soweit dieser restliche Jahresgewinn 10 % des A.-K. übersteigt, ist die Hälfte dieses ver- tragsm. an die Stadtkasse Heidelberg abzuliefern. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Liegenschaften 6000, Immobil. A 341 150, do. B 19 000, Wasserleit.-Neubauten 14 400, Elektr.- u. Heizungs-Kto 48 253, Mobil. 23 000, Kaut. 15 000, Effekten 24 877, Bankkto 1536. – Passiva: A.-K. 230 000, Hypoth. 225 000, Kaut. 15 000, R.-F. 4000, Talonsteuer-Res. 900, Amort.-F. 13 750, unerhob. Div. 420, Gewinn 4147. Sa. M. 493 217.