Hotels und Restaurants. 1249 Dividenden: 1896–97: 0, 0 %; 1898/99 (15 Mon.): 0 %; 1899/1900–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0,0 0, 9 90 09% Direktion: Gust. Brandt, Adolf Kolf, Stellv. Karl Heimbürger (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Freih. Ign. von Landsberg Drensteinfurt; Karl Heimbürger, Rechts- anwalt Hellraeth, Bank-Dir. Witte, Münster. Zahlstellen: Münster: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank. Münsterer Hotel-Actiengesellschaft in Münster i. Els. Zweck: Betrieb oder die sonstige Verwertung des zu Münster Ob.-Els. in der Bahnhof- strasse belegenen Hotelanwesens „Hotel Münster“. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Bis 1908: M. 216 800 in 1084 Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 8./7. 1908 beschloss die Herabsetzung von M. 216 800 auf M. 160 000 durch Einziehung alten Aktien à M. 200 u. Ausgabe von 160 neuen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kassa 8707, Immobil. 135 000, Mobil. 25 667, Wertp. 12 410, Waren 15 321, Debit. 6203. – Passiva: A.-K. 160 000, Amort. F. des Mobil. 14 955, R.-F 16 17*3, Vorsichts-F. 1118, Gewinn 11 062. Sa. M. 203 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 203, Vorsichts-F. 5000, Gewinn 11 062. – Kredit: Vortrag 11 091, Wertp. 21, Betriebsüberschuss 5153. Sa. M. 16 266. Dividenden 1895/96–1913/14: M. 3, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, per Aktie Direktion: J. Joner. Aufsichtsrat: Martin Ruhland. Hotel und Kurhaus St. Blasien A.-G. in St. Blasien in Baden. Gegründet: 1887. Zweck: Weiterbetrieb des vormals Otto Hüglin angehörenden gastwirtschaftl. An- wesens in St. Blasien in Verbind. mit einer Wasserheilanstalt, letztere unter Leitung von Hofrat Prof. Dr. Determann. Seit 1911 Beteiligung an der G. m. b. H. „Grand Hotel Bellevue und Kurhaus Sanremo“ mit M. 30 000 u. an dem „Sanatorium Luisenheim“ mit M. 20 000. Die G.-V. v. 15./12. 1914 beschloss die hypoth. Sicherstellung eines Darlehns bis zur Höhe von M. 100 000, den Kauf der Pension Jockers in St. Blasien. Kapital: M. 615 000 in 615 Aktien à M. 1000. Früher M. 450 000. Die G.-V. v. 15./11. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 % plus 2½ % für Em.-Spesen. Die G.-V. v. 16./12. 1908 beschloss den Ankauf der Anteile des Sanatoriums Villa Luisenheim in St. Blasien u. im Zus. hang damit die Erhöhung des A.-K. um M. 115 000 zu pari lt. V. v. 26. 0 1909. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. oder Dez. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 968 550, Geräte, Fahrnisse u. Vieh 100 940, Waren 28 686, Prämienrückstell. 2109. Wertp. u. Beteilig. 162 682, Darlehen 55 000, Bankguth. 54 631, Kassa 1740, Debit. 44 194, Verlust 9212. – Passiva: A. K. 615 000, R.-F. 173 587, Kapitalschulden 590 000, lauf. Geschäftsschulden 49 160. Sa. M. 1 427 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 10 245. – Kredit: Vortrag 1033, Verlust 9212. Sa. M. 10 245. Reingewinn 1897/98–1913/14: M. 46 028, 40 498, 34 068, 43 766, 40090, 38 754, 41 032, 44 900, 50635, 46 801, 56 233, 61 784, 66 677, 67 577, 64 270, 51 833, 0. Direktion: Rich. Müller, Stellv. Prof. Fr. Stulz. Aufsichtsrat: Vors. Otto Hüglin, Stellv. Jul. Mez, Freiburg. Akt.-Ges. Hotel Wangenburg vorm. Hotel Weyer in Wangenburg b. Zabern. Gegründet: 31./3. 1905 mit Wirk. ab 1./4. 1905; eingetr. 18./10. 1905. Gründer: P. Weyer geb. Roullet, Zabern; J. Weyer, Paul Weyer, Chicago; Marie Schott geb. Weyer, Dagsburg; Hceh. Braun, Wangenburg. Die Ges. hat von 4 erstgenannten Gründern den bisher unter dem Namen „Hotel Weyer“' in Wangenburg betriebenen Gasthof mit dazu gehörigen Gebäuden, mit allen Betriebseinrichtungen, Rechten u. sonst. Zubehör übernommen. Gesamtwert dieser Sacheinlagen M. 200 000, wofür die genannten Gründer M. 200 000 in Aktien erhalten haben. Zweck: Betrieb eines Gasthofs in Wangenburg, verbunden mit Kutscherei. Kapital: M. 240 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000, 100 Nam.-Aktien à M. 500 u. 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Immobil. 157 800, Ländereien 9440, Mobil. u. Material 50 280, Waren 11 054, Kassa 183, Debit. 42 183, Verlust 1608. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 2298, div. Kredit- 3164, Bankkredit. 27 068. Sa. M. 272 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 716. – Kredit: Vortrag 96, Brutto- gewinn 15 011, Verlust 1608. Sa. M. 16 716. Dividenden: 1904: 4 %; 1905/06–1912/13: 1, 1, 2½, 2½, 1½, 1½, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 79