1250 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Direktion: Witwe Pauline Weyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. B. Robach, Zabern; Stellv. Brauereibes. E. Amos, Wasselnheim; Pauline Weyer geb. Roullet, Zabern. JZahlstellen: Zabern u. Wasselnheim: Zaberner u. Wasselnheimer Bank. Continental-Hotel-Aktiengesellschaft in Wiesbaden. mit Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: 14./11. 1897. Übernahme des Hotels Württemberger Hof in Nürnberg für M. 2 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 16./3. 1912 in Frankf. a. M. Zweck: Betrieb des Gasthofsgeschäfts in Städten des Kontinents und zunächst Erwerb und Fortbetrieb des Hotels Württemberger Hof in Nürnberg. 1907 Erwerb des Eden-Hotels in Wiesbaden für M. 1 800 000, hiervon entfielen M. 1 300 000 auf Immobil. u. M. 300 000 auf Inventar; beglichen durch Übernahme von M. 1 100 000 Hypoth. und durch Gewährung von M. 700 000 neuen Aktien. 1912/13 Umbau des Württemberger Hofs in Nürnberg; das Neu- bau-Kto stand ult. Nov. 1913 mit M. 836 100 zu Buch. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 (also auf M. 1 700 000) behufs Erwerb des Eden-Hotels in Wiesbaden. Die G.-V. v. 23./2. 1910 hat beschlossen, das A.-K. durch Rückkauf u. Einziehung um M. 200 000, also auf M. 1 500 000 herabzusetzen. Hypothek: M. 2 502 485 auf Württ. Hof u. M. 1 100 000 auf Eden-Hotel. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1913: Aktiva: Liegenschaften u. Mobil.: Hotel Württemberger Hof, Nürnberg 2 697 435, Eden Hotel, Wiesbaden 1 729 729; Kassa 2055, Debit. 102 566, Vorräte u. Vorausbez. 46 026, Neubaukto Württemb. Hof 836 100, Verlust 59 357. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. des Württ. Hofes, Nürnberg 2 502 485, do. Eden-Hotel. Wiesbaden 1 100 000, do. Zs.-Kto 42 740, Kredit. 327 063, unerhob. Div. 670, R.-F. 311. Sa. M. 5 473 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. M. 190 440. – Kredit: Betriebsüberschüsse des Württ. Hofes 67 605, do. Eden-Hotel 62 927, verj. Div. 550, Verlust 59 357. Sa. M. 190 440. Dividenden 1897/98–1912/1913: 0, 5, 0, 3, 4, 3½, 3½, 4, 6, 3, 2, 2, 2½, 0, 0, 0 %. Coup.- Velj. 2 J. n. F. Direktion: Dr. Otto Stein. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Stein, Düsseldorf; Stellv. Fabrikant Jul. Lipp, Nürnberg; Gutsbes. Peter Goering, Seeburg; Hotelbes. Rud. Sendig sen., Dresden. Zahlstelle: Frankf. a. M.: J. L. Finck. ――― ............. faärääde-Mählen, Brot-fabriken ett. C. Hedrich, Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer: Hugo Hedrich, Altona; Paul Hildebrandt, Magdeburg; Carl Hedrich, Altona; Max Hedrich, Neumühlen; Paul Hedrich, Altona. Als Übernahmepreis für die Firmen C. Hedrich in Altona u. Paul Hildebrandt in Magdeburg, beides Graupenmühlen, wurden den Hugo Hedrich u. Paul Hildebrandt M. 875 000 in Aktien gewährt, die als voll bezahlt gelten. Den Gründern u. Aktionären Hugo Hedrich u. Paul Hildebrandt wurde für ihre Gründungstätigkeit ein besonderer Vorteil gewährt. Sie erhalten nämlich: a) für die ersten beiden Jahre den Betrag, der diejenige Summe überschreitet, die die Akt.-Ges. braucht, um nach Vornahme angemessener Abschreib., nach Zahlung der Tant. usw. u. nach Rückstell. eines angemessenen Vortrages für das nächste Geschäftsjahr, eine Div. von 8 % auf das A.-K. zu verteilen; b) für die darauffolgenden Jahre (d. h. also für unbegrenzte Zeit) den Betrag, der diejenige Summe überschreitet, die die Akt.-Ges. braucht, um nach angemessenen Abschreib. usw. eine Div. von 10 % zu verteilen. Zweck: Die Bearbeitung von Gerste u. Hirse zu Mühlenfabrikaten, in erster Linie die Erzeugung von Gerstengraupen u. die Herstellung von Getreidekaffee, ferner der Handel mit allen diesen Produkten sowie die Ausdehnung der Fabrikation u. des Handels auch auf andere Getreidearten u. Mühlenfabrikate. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Anlage 1 033 800, Waren 1 455 467, Wechsel 5 927, Kassa 19 288, Debit. 779 950, alte u. neue Rechnung 10 753. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 645 144, alte u. neue Rechnung 45 102, R.-F. 10 000, Div. 90 000, Tant. an Vorst. 3100, do. an A.-R. 8000, Vortrag 3839. Sa. M. 3 305 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 362, Reingewinn 114 939. Sa. M. 172 302. – Kredit: Warenkonto: Fabrikationsgewinn abzügl. aller Betriebs- u. Geschäftsunk. sowie der Vergüt. an die Gründer M. 172 302. Dividende 1913/14: 8 % p. r. t.