1254 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke Böllberg (Areal, Wasserkraft) 500 000, Gebäude do. 365 003, Masch. do. 256 535, Bahnanschluss do. 25 000, Dampfanlage 24 739, Pferde u. Wagen 3, Leihsäcke 3, Mobil. 3, Grundstücke Halle a. S. (Areal, Wasserkraft) 160 000, Gebäude do. 67 109, Masch. do. 67 307, Kassa 8417, Effekten 904, Waren 547 152, Fourage 4080, Kohlen 40, Debit. 692 565, Bankguth. 575 336, Feuerversich. 32 110, Automobil 1000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 700 000, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 2000), unerhob. Div. 2235, Kredit. 29 417, Tant. 15 358, Div. 180 000, Rückstell. f. die Dampfanlage 3000, Vortrag 10 298. Sa. M. 3 327 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 283 229, Hypoth.-Zs. 31 500, Fourage 22 079, Feuerversich. 12 689, Kto pro Dubiose 6547, Abschreib. 48 954, Gewinn 210 657. – Kredit: Vortrag 7786, verf. Div. 135, Waren 601 679, Zs. 6011, Effekten 46. Sa. M. 615 658. Kurs Ende 1890–1914: 144, 149.50, 164.50, 162.50, 156, 161.60, 163.25, 172.80, 193, 180.50, 162.50, 135, 148.75, 159, –, –, 151, 146, 162.25, 171.25, 150.75, 154.50, 152, 148, 148.25* %. Auf- gelegt 25./4. 1889 zu 148 %. Notiert Berlin (u. Halle a. S.). Dividenden 1888/89–1913/14: 12½, 12, 18½, 15, 12, 6, 9, 10¼, 11½, 15½, 13½, 9¾, 7½, 4 ¾, 10, 9, 9, 6, 10, 13½, 12, 4, 8, 11, 9½, 9 %. Zahlbar 2./1. Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. J. Hildebrand, G. Leister. Prokuristen: C. Minner, W. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Liebau, Stellv. Rich. Loesche, Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Colberg, Halle a. S.; Rittergutsbes. M. Beyer, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Grosse Amtsmühle zu Braunsberg, H. Braunfisch in Braunsberg i. Ostpr. (In Konkurs.) Gegründet: 6./7. 1883 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1500. Der Bilanzverlust stieg 1912/13 von M. 12 577 auf M. 36 455. Am 6./10. 1913 wude über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Leo Lehmann, Braunsberg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Gebäude u. Grundstück 466 709, Inventar 3429, Kassa einschl. Reichsbankgirokto 6404, Fastagen 462, Säcke 2951, div. Warenkti einschl. Waren- restanten 62 451, Debit. 16 044, Verlust 36 455. – Passiva: A.-K. 120 000, Akzepte 119 3925 Hypoth. 182 000, Kredit. 169 931, Tant. 1000, R.-F. 2385. Sa. M. 594 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 12 577, Handl.-Unk. 26 442, Reparat. 2063, Arb.-Versich. 851, Zs. 25 572, Abgaben 1247, Abschreib. 11 099, Tant. an A.-R. 1000. – Kredit: Waren einschl. Mehl 44 399, Verlust 36 455. Sa. M. 80 854. Dividenden 1895/96–1912/13: 6, 8, 4, 5, 7½, 6½, 6½, 6, 6, 5½, 3, 5, 2, ?, ?, 0, 0, 0 %. Persönl. haft. Gesellschafter: Stadtrat H. Braunfisch. Aufsichtsrat: Vors. Ottomar Gold- schmidt, Louis Sperber, Simon Less, Königsberg. Bremervörder Mühlenwerke A.-G., vorm. Herm. Hagenah in Bremervörde. Gegründet: 20./5. 1911; eingetr. 7./7. 1911. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Fortführung der Geschäfte der vom Komm.-Rat Herm. Hagenah; Bremervörde, eingebrachten Mahl- u. Schneidemühlenwerke sowie die Holzbearbeitungsfabrik einschl. Handelsbetriebes mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa, Effekten u Bankguth. 285 708, Warenbestände 88 368, Inventar, Material., Geräte, Utensil., Wagen u. Pferde 14 000, Grundbesitz, Gebäude, Baulichkeiten, Masch. u. elektr. Anlage, Wasserkraft u. Fischereirecht 303 535. – Passiva: A.-K. 400 000, Anleihe 200 000, Kredit. 32 296, R-F 2947, Delkr.-Kto 3000, Ern.-F. 14 604, Talonsteuer-Res. 1100, Gewinn 37 664. Sa. M. 691 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 95 694, Bruttogewinn 37 664. – Kredit: Vor- trag 83, Effekten, Kursgewinn 327, Waren 127 265. Fischerei- u. Grundstücksertrag 2230, Zs. 3452. Sa. M. 133 359. Dividenden 1911/12–1913/14: 6, 6, 6 %. Direktion: Peter Nissen, Emil Wüpper. Prokurist: Karl Gosch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hagenah, Bremervörde; Stellv. Heinr. Suthhof, Stade; Aug. Suthhof, Hamburg; Ing. Paul Winde, Berlin; Kaufm. Hans Borcholte, Oldenburg. Crefelder Mühlenwerke Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 19./2. 1913; eingetr. 24./2. 1913. Gründer: Getreide Commission Akt.-Ges., Dir. Ludwig Eduard Meyer, Bankbeamter Joh. Marx, Bankbeamter Dr. Anton Rolf, Bank- beamter Ferd. Schnitzler, Düsseldorf. Die Akt.-Ges. übernahm die in Liquid. befindl. Crefelder Mühlenwerke G. m. b. H., Roggen- u. Gerstenmühle in Hofen zu Crefeld-Linn.