Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etce. 1255 Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten, sowie der Handel damit. 1912/13 f. umfangreiche Neubauten; Kosten: M. 145 845. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 508 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück 66 000, Gebäude 340 000, Masch. 270 000, Sprinkler-Anlage 1, elektr. Licht- do. 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Bureauinventar 1, Waren 646 292, Kassa 18 518, Beteilig. 1000, Debit. 585 982. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 508 600, Akzepte u. Kredit. 710 938, Gewinn 208 259. Sa. M. 1 927 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 950, Gesamtunk.: Sämtl. Müllerei- unk., Handlungsunk., Gehälter, Löhne, Provis., Versich., Steuern, Zs., Kohlen, u. Reparat. 325 590, Abschreib. 69 509, Gewinn 208 259 (davon R.-F. 25 000, Rückstell. auf Debit. 25 000, Delkr.-Kto 50 000, Div. 40 000, Gewinnanteil an A.R. u. Vorst. 25 537, Vortrag 42 722). Sa. M. 629 310. – Kredit: M. 629 310. Dividenden 1913: 0 % (Baujahr), 1913/14: 8 %. Direktion: Carl Kosfeld, Carl Zimmermann. Prokurist: W. Kroll. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Joh. Friedrich, Stellv. Dir Hugo Meyer, Düsseldorf; Dipl.-Ing. Dir. Dr. Gerhard Luther, Dresden; Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Crefeld; Mühlen- bes. Wilh. Cohen, Duisburg; Bank- Dir. Harry Kühne, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges. Kasse; „„ Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Konig Friedrich- Mühlenwerke Akt.-Ges. in Dölzschen bei Dresden. Gegründet: 13./8. u. 15./10. 1910 mit Wirk. ab 1./7. 1910; eingetr. 2./11. 1910 in Dresden. Gründer: Die Mühlenbes. 1. Heinr. Louis Braune, 2. Carl Max Braune, 3. Moritz Rich. Braune, 4. Referendar Dr. Joh. Wilh. Curt Geyer, 5. Dr. phil. Alfred Salzmann, Dresden. Die Gründer 1–3 brachten in die Akt.-Ges. ihre Firma Gebr. Braune König Friedrich-August-Mühlen- werke in Dölzschen u. Coschütz. Die Akt.-Ges. übernahm die Grundstücke mit M. 850 000, Masch. mit 232 722, Debit. mit 514 707 u. Waren mit 731 916, mit sonst. Werten zus. 2 422 354. Unter den Passiven erscheinen M. 450 000 Hypoth., 437 827 Akzepte, 29 161 Kredit., 75 000 R.-F. u. 10 000 Delkr.-Kto, zus. M. 1 072 354. Für den Gründungsaufwand sind M. 70 000 zurückgestellt. Der Reinwert der Sacheinlagen betrug somit M. 1 350 000, wogegen die Braune als Gegenwert M. 1 100 000 in Aktien erhalten, während ihnen der Rest von 250 000 hypothek. auf den Grundstücken sichergestellt ist. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Gebr. Braune mit dem Zusatz König Friedrich-August-Mühlenwerke in Dölzschen u. Coschütz betrieb. Weizen- u. Roggenmühlen; Handel u. Verwert. von Mühlenprodukten u. Getreide jeder Art mit Ausnahme der Brot- fabrikat., Erwerb oder die Erricht. anderer damit verwandter Fabrikat. u. Geschäfte, sowie die Beteilig. an anderen gleichen Zwecken dienenden Unternehmungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000 auf Dölzschen; M. 150 000 auf Coschütz; weitere M. 250 000 1910/11 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 490 661, Gebäude 371 953, Masch. 190 711, Inventar 10622, Automobile 18 565, Fuhrpark 1, Säcke 24097, Patente 1, Kaut. 7027, Effekten 1890, Waren 860 841, Wechsel 74, Debit. 549139, Kassa 6391, transitor. Kto 6228. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 700 000, R.-F. 101 191, Delkr.-Kto 19 893, Lohnkaut. 111, Akzepte 198596, Kredit. 309 216, transitor. Kto 7698, Gewinn 1590. Sa. M. 2 538 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 127 536, Handl.-Unk. 142 435, Zs. 62 070, Abschreib. 47 180, Gewinn 1590 (davon R.-F. 898, Vortrag 691). – Kredit: Vortrag 12 173, Waren 56 395, Miete 11 304, Kursdifferenzkto 170, Fuhrpark 770. Sa. M. 380 813. Dividenden 1910/11– 1913 14: 10, 15, 12,0 % Direktion: Carl Max Braune; Stellv.: Ernst Mor. „ Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Jos. Elb, Stellv. Bank-Dir. Franz von Roy Bank-Dir. Léon Klemperer, Dresden; Moritz Rich. Braune, Dölzschen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Vereinigte Schloss- u. Neumühlen-Werke A.-G. Eilenburg in Eilenburg. Gegründet: 16./7. 1896. Übernahmepreis M. 850 000. Betrieb des Mühlengewerbes mit allen damit in Verbindung stehenden Nebenbetrieben, insbes. Erwerb der von Wilh. Grune betriebenen Schloss- u. Neumühle. Die Wasserkraft (Taxe M. 144 500) steht mit M. 25 000 zu Buch. Verarbeitet 1904/05–1913/14: 8850, 9450, 8532, 7780, 8780, 7800, 7980, 6658, 6835, 6950 t Weizen u. Roggen u. 340, 250, 350, 243, 295 250, 174, 157, 140, 120, 190 t Mais u. Gerste. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 350 000, verzinsl. zu 4 % zahlbar nach halbjährl. Kündigung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gesoihn, Vertellang: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., mind. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.