Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. 1261 Prokuristen: O. Gumpert, W. Rehm, Ing. A. Scharf, H. Behn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Wilh. Weber, Justizrat R. Palm, Senator Aug. Helms, Harburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Harburg a. E.: Filiale der Hannov. Bank. Herrenmühle vormals C. Genz Act.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./5. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma C. Genz betriebenen Kunstmühle. Das Unter- nehmen ist 1902 reorganisiert. 1905 Bau einer neuen Kraftanlage, 1906 fand der Umbau der Mühle zu einer automatischen Walzenmühle statt. Kostenaufwand hierfür ca. M. 500 000. 1909/11 Einbau von 2 Francis-Turbinen mit ca. M. 85 000 Unkosten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 23./12. 1902 zur Reorganisierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von nom. M. 100 000 Aktien zu 60 %. Der Kursgewinn von M. 40 000 ist nach Abzug von M. 2400 Zs. mit M. 37 600 zur Herabminderung der Unterbilanz aus 1902 von M. 74 280 auf M. 36 680 verwendet worden, Rest aus dem Gewinn 1903 getilgt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längst. 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1914 M. 316 000. Kurs in Mann- heim Ende 1897–1914: 103, 101, 102.50, –, –, –, 100, 100, 98, 99.50, 98, 98, 98.50, 99, 98, 97, 96, 90* %. Hypotheken: M. 107 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früher bis 1905: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mürz 1914: Aktiva: Immobil. 182 790, Wasserkraft 86 000, Grundstück u. Gebäude Hauptstr. 237/39: 65 484, do. 243: 98 843, Gebäude: Mühle u. Wohnhaus 352 799, Gebäude Jakobsgasse 5: 10 318, Halle Karlstor 21 246, lauf. Werk 296 216, Dampfkraftanlage 36 930, Feuerlöschanlage 18 950, Beleucht.- Anlage 4495, Drahtseilbahn 1620, Mobil. 3805, Fuhrpark 16 318, Waren 735 377, Detail 1552, Wechsel 39 984, Kassa 10 543, Wertp. 9465, Debit. 535 017, Kohlen 228, Schmiermaterial. 146, vorausbez. Versich. 2247. —– Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 316 000, do. Zs.-Kto 3220, Hypoth. 107 000, R.-F. 32 900 (Rückl. 2228), Tratten 834 563, Kredit. 578 140, Wohlf.-F. 2000, Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 5000, Div. 24 000, unerhob. Div. 240, Tant. 11 675, Vortrag 5703. Sa. M. 2 530 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kranken-, Inval.- u. Unfall-Versich. 5482, Unk. 16 937, Zs. 90 934, Reparat. 27 567, Prov. 16 465, Kohlen 46 700, Schmiermaterial. 4014, Fuhrunterhalt. 5530, Löhne 68 412, Steuern u. Umlage 8634, Fourage 440, Feuerversich. 5933, Agio 950, Gehälter 36 490, Abschreib. 49 510, Gewinn 48 607. – Kredit: Vortrag 4031, Waren 419 689, Miete 8670, Kursgewinn an Effekten 221. Sa. M. 432 612. Dividenden: 1897–1905: 4, 0, 5, 4, 0, 0, 6, 4, 4 %; 1906 (Jan.–März): 0; 1906/07 bis 1913/14: 8, 0, 0, 7, 0,5, %. Goup. Ver).: 4 (K) Direktion: Moritz Oppenheimer. Prokuristen: Jos. Schwendemann, Kurt Mühlmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Kunz, Stellv. Dir. Fritz Schweizer, Ing. Otto Schott, Fritz Gabler, Heidelberg; Bank-Dir. M. Schott, Oestringen. „HJahlstellen: Ges.-Kasse: Mannheim, Heidelberg u. Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank. Kellinghusener Dampfmühle, Akt.-Ges. in Kellinghusen. Gegründet: 1881. Kapital: M. 65 400 in Aktien Lit. A und B à M. 300. Hypotheken: M. 27 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Immobil. u. Masch. 42 627, Inventar 1900, Debit. 35 400, Bankkto 1052, Kassa 201, Waren 1210, Kohlen 60, Kto pro Diverse 100, Debit. 1623, Verlust 9305. – Passiva: A.-K. 65 400, Hypoth. 27 000, Interimskto 1080. Sa. M. 93 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8160, Unk. 8900. – Kredit: Waren 1415, Mahllohn 285, Kornmühle 5998, Kto pro Diverse 56, Verlust 9305. Sa. X. 17 061, Dividenden: 1886/87–1900/01: 5, 5, 0, 4, 6, 4, 4, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1901/02–1913/14: Lit. A: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chr. Möller. Aufsichtsrat: C. Burmester, H. Runge, H. Kloppenburg. 0 Dee = 2 ee. 2 „Pinnau' Act.-Ges. für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: 9./1. 1872. Zweck: Betrieb einer Roggen-, einer Weizenmühle, einer Holz- schleiferei mit Papierfabrik (Braunholzpapier); auch Rhedereibetrieb. Verarbeitet 1906/07 bis 1913/14: 8204, 8683, 6247, 7208, 9184, 8530, 9983, ? t Getreide; hergestellt an 1378 216, 1 330 839, 1 501 940, 1 464 396, 1 533 599, 1 473 496, 1 659 239, ? kg Braunholz- papier u. Pappen. 1909/10 Umbau der Weizenmühle; 1910/11–1913/14 erforderten Neu- bauten M. 62 622, 16 370, 5274, 25 849. Die Ges. erhält für Abgabe des Schleusenprivilegs