1262 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. an die kgl. Regierung, sowie für Hergabe von Terrain zum Bau der neuen Schleuse von derselben die Summe von M. 195 000, von denen 1909 zunächst M. 100 000 gezahlt sind, welche auf die Grundstücke u. Betriebseinricht. abgebucht wurden. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 600. Anleihe: M. 186 000 (Stand 30./6. 1914) in 4½ % Hypoth.- -Anteilscheinen à M. 1000 u. 0 Teilschuldverschreib. von 1904. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. s. unten. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1896–1914: 104.50, –, –, –, –, –, 103.50, 103.25, –, –, –, 99, 101, 102, 102, 101, 100, 99, 99* %. Anleihe von 1901: M. 192 000 in 5 0% Teilschuldverschreib. à M. 1000; rückzahlbar ab 1910 zu 102 % durch Ausl. Zs. 1./7. u. 1./1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 6 % Tant. an A.-R. neben M. 3600 fester jährl. Vergütung, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 977 743, Gebäude u. Turbinen 491 155, Masch. 259 184, Rhederei 10 359, lebendes Inventar 1494, totes do. 7770, elektr. Anlage 3388, Anschlussgleis 14 453, Überfall.Neubau- Kto 7634, Assekuranz 4937, Debit. 299 843, Kassz 1877, div. Waren 370 693, Säcke 11 821, vorausbez. Zs. 1213, Wechsel 1296 E A.-K. 1500 000, Part.-Oblig. 186 000, do. Zs.-Kto 4342, Teilschufdyerschreib. 192 000, do. Zs.-Kto 4800, R.-F. 53 259 (Rückl. 3464), Kredit. 442 071, unerhob. Div. 1032, Talonsteuer-Res. 6540, Tant. an Vorst. u. Remun. 8300, Abschreib. auf Turbine 17 000, do. auf Aussenstände 40 522. Sa. M. 2 455 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 41 884, Handl.-Unk. 19 070, Assekuranz 9649, Re- parat. 5915, Abgaben 4189, elektr. Beleucht. 2483, Talonsteuer-Res. 1500, Abschreib. 33 148, Gewinn 69 286. – Kredit: Vortrag 754, verfall. Div. 48, Rhederei 5680, Fischerei 250, Land- Wirtschaft 2662, Miete 958, div. Waren 176 774. Sa. M. 187 128. Kurs Ende 1896–1914: 35, 38, –, 58, –, –, –, 28, 25, –, 29, 38, 42, 40, 40, 42, 44, 44, –* %. Notiert in Königsberg i. Dividenden 1895/96–1913/14: 0, 0, 2, 4, 1%, % 2%, 1, 0, 2 „ 90 . 9 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Fritz Labinsky, Johs. Prokurist: Gust. Lenkeit. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Komm-Rat E. Teppich, I. Stellv. Konsul L. Porr, II. Stellv. Bank-Dir. Rob. Frech, Stadtrat L. Leo, Gen.-Konsul Otto Meyer, Hof- Fr. Hagen, Dir. Gottf. Süreth, Königsberg 1. Pi. Zahlstelle: Königsberg i. Pr.: Königsberger Vereinsbank. Landeshuter Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Landeshut i. Schles. Gegründet: 15./3. 1902 mit Wirkung ab 22./1. 1902; eingetr. 7./4. 1902. Übernahmepreis der Firma Landeshuter Mühlenwerke R. Fischer M. 826 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fortbetrieb der dem Kaufm. R. Fischer in Landeshut gehörigen Mühlenwerke, Betrieb aller mit der Mehlfabrikation u. dem Mehl- u. Getreidehandel im Zusammenhang Stehenden Geschäfte. 1910/11 erforderte der vollständige Um- u. Neubau der Weizenmühle u. der teilweise Umbau der Roggenmühle zus. M. 1170 655. Kapital: M. 116 000 in 78 Vorz.-Aktien u. 38 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 456 000 in 306 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Aktien. Nachdem sich infolge mangelhafter Geschäftsführung des Reisenden ein Manko von M. 69 910 an den Aussenständen ergeben, beschloss die G.-V. v. 17./6. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 37 000 St.- u. M. 73 600 Vorz.-Aktien, welche der Ges. franko Valuta überlassen worden waren. A.-K. also von 1903–1913: M. 346 000 in 233 Vorz.- u. 113 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende März 1913 M. 56 034) u. behufs notwendiger Abschreib. beschloss die G.-V. v. 12./6. 1913 die Herab- setzung des A.-K. von M. 346 000 auf M. 116 000 u. zwar: das Vorzugs-A.-K. von M. 233 000 auf M. 78 000, das Stamm-A.-K. von M. 113 000 auf M. 38 000 in der Weise, dass je 3 Aktien einer Gattung zu einer zus.gelegt werden. A.-K. jetzt wie oben. Anleihe: M. 300000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10; bisher getilgt M. 52 500. Hypothek: M. 70 000 auf dem Grundstück Landeshut-Vorstadt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 231 200, Grundstück Ditters- bach 7600, Bahnspeicher 3000, Dampfmasch. 29 600, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 9700, Betriebs- masch. 192 500, Inventar 340, Pferde u. Wagen 8300, Heu-, Stroh- u. Siede- Vorräte 461, Kraftwagen 3300, Material. 3132, Getreidebestände 71 755, Mehl u. Kleie 98 493, Säcke 5712, Kassa 2847, Wechsel 905, Debit. 218 674, Bankguth. 7468, Hypoth. 16 710, Bürgschafts- u. Kaut.-Wechsel 10 600, Versich. 2145. – Passiva: AK 116 000, Oblig. 247 500, Hypoth. 70 000, Bürgschafts- u. Kaut.-Wechsel 10 600, Kredit. 96 722, Kaut.- u. Sparkassen-Guth. 5080, Delkr.-Kto 20 002, R.-F. 11 600, Spez.-R.-F. 16 400, Akzepte 330 000. Vortrag 543. Sa. M. 924 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 56 034, Unk. 103 367, Zs. 34 003, Abschreib. 127 265, z. R.-F. 9966, z. Spez.-R.-F. 16 400, z. Delkr.-Kto 20 002, Vortrag 543. – Kredit: Kapitalherabsetzungs-Kto 230 000, Betriebsgewinn 137 582. Sa. M. 367 582. Dividenden 1902/03–1913/14: Vorz.-Aktien: 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0 0, 0 0, 0, 0, 0, 0 %.