Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1263 Direktion: Rud. Reinsber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gotth. von Wallenberg- Pachaly, Breslau; Stellv. Bankier Fritz Bardele, Hirschberg i. Schl.; Ziviling. Rud. Hirsch- mann, Breslau; Rich. Fischer, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger A. G. in Landshut. Gegründet: 22./6. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Lands- huter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 3./8. 1905 beschloss Zwecks Vornahme von Neubauten und Betriebserweiter. Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben 1906 zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1907 um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 328 604 in 3 Posten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom übrigen Reingewinn 10 % Tanf an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 287 300, Grundstücke 60 000, Masch. 131 000. Mobil. 5600, Pferde 3000, Ochsen 1200, Kassa 18 499, Effekten 9500, Wechsel 27 335, Post- scheck 13 837, Debit. 857 294, Waren 668 074, Automobile 13 000. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 328 604, Kredit. 796 333, R.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Div. 48 000, Tant. u. Grat. 9705, Delkr.-Kto 8000, Disp.-F. 50 000, Vortrag 40 000. Sa. M. 2 095 642. Dividenden 1898/99–1913/14: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 5, 10, 0, 0, 5, 5, 6 0%. Coup.-Verj.:4 J. n. F. Direktion: Otto Falterer, Stellv.: Max Wagner, Hans Weinzierl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Leinfelder, München; Stellv. Kunstmühlenbes. Adam Förster, Rentier Konrad Rössler, Fürth; Fabrikbes. Franz Leinfelder, Schrobenhausen. Vereinigte Kunstmühlen Landshut Akt.-Ges. Juristischer Sitz der Ges. nebst Direktion in Landshut. Gegründet: 15./4. 1898. Die Firma hatte bis 1910 den Zusatz vorm. Krämer-Moos mit Sitz in München. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der vormals J. Krämer'schen Kunstmühle u. der Kunst- mühle der Kunstmühlenbesitzersehegatten Lorenz u. Elise Vollmuth in Firma F. Moos & Comp. in Landshut. Die Übernahme der Krämer'schen Kunstmühle früher Spitalsmühle in Landshut nebst sonst. Immobil., Einricht., Mahlmühlengerechtsame, Wasserkraft etc. erfolgte für M. 594 000 abzügl. M. 250 000 Hypoth.-Belastung. Die Übernahme der Firma F. Moos & Comp., sowie der ihr gehörigen Grossburger u. Kleinburger Mühlen nebst sonst. Immobilien, Mahlmühlen- gerechtsame, Einricht., Wasserkraft etc. erfolgte für M. 500 000 abzügl. M. 124 485 Hypoth.- Belastung. 1904/1905 Bau einer neuen Putzerei u. eines Silos. 1905/1906 Umbau der masch. Anlage der Krämermühle u. Anschaffung einer neuen Turbine; Kosten etwa M. 440 000. Zugänge 1906/07–1910/11 M. 53 000, 48 366, 46 114, 519 099, 60 000. 1914/15 Bau eines Getreide-Silo für 4000 t Fassung. KRapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 48./6. 1902 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1902, begeben zu 100 % zuzügl. 3¾ % für Em.-Spesen. Hypotheken: M. 485 741 (am 30./4. 1914). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4, Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Immobil. 735 000, Masch. 1, Fahrnisse 1, Material. 1, Automobil 1, Debit. 1 119 894, Kassa 24 880, Postscheck 17 480, Effekten 25 504, Waren 930 528. –Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 110 000, Div.-R.-F. 50 000), Masch.- Ern.-F. 50 000 (Rückl. 30 000), Hypoth. 485 741, Kredit. 682 632, Wohlf.-Kto 46 939 (Rückl. 15 000), Hilfskassen 71 850 (Rückl. 20 000), Div. 120 000, Immobil.-Ern.-F. 80 000, Tant. an A.-R. 12 915, Vortrag 43 214. Sa. M. 2 853 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 361 951, Zs. 51 837, Abschreib. 15 000, Reingewinn 321 130. – Kredit: Vortrag 41 972, Bruttogewinn auf Waren 707 947. Sa. M. 749 919. Dividenden 1898/99–1913/14: 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 6, 7, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Hutter, Joh. Meyer, Landshut. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh, von Neuffer, Regensburg; Komm.-Rat Jos. Pütz, Komm.-Rat Jos. Ad. Böhm, München. 8 73 * Braunschweiger Roggenmühle, Akt.-Ges. in Lehndorf (Braunschweig). Gegründet: 11./1. 1912; eingetragen 20./1. 1912 in Braunschweig. Gründer: Bankdir. Jul. Traube, Bankdir. Wilh. Hoffmann, Dir. Rob. Pasch, Dir. Dr. Ing. Gerhard Luther, Dresden; Bankdir. Leo Lehmann, Hildesheim.