Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. 1265 bezw. Papierfabrik in anderen Besitz über und zwar zunächst pachtweise unter gleich- zeitiger Eintragung des Kaufrechtes für den festgesetzten Übernahmepreis. Der Mühlen- betrieb ist jetzt in der Obermühle vereinigt, die 1908/10 vollständig für automatischen Betrieb umgebaut wurde. Es sind Unterhandlungen im Gange, wonach die überschüssige Wasser- kraft der Obermühle, welche für Müllereizwecke nicht ausgenützt werden kann, für ein neu zu begründendes Unternehmen der Holzstoffbranche mit eventueller Weiterverarbeit. des Holzstoffes Verwendung finden soll. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, wovon 3 alte abgestempelt. Urspr. M. 720 000 in 2400 Aktien à M. 300; die G.-V. v. 6./6. 1899 beschloss zwecks Tilg. der Unter- bilanz per 31./3. 1899 in Höhe von M. 168 769 Herabsetzung des A.-K. auf M. 360 000 durch Zus. legung von 2 Aktien in eine und gleichzeitig Erhöhung um M. 140 000 durch Ausgabe von 140 Aktien à M. 1000 zum Mindestkurse von 101 %. Diese Erhöhung um M. 140 000 nicht durchgeführt. Wegen Wandlung u. Herabsetzung des A.-K. lt. G.-V. v. 21. 10. 18./11. 1907 auf M. 300 000 siehe oben. Anleihen: M. 600 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. zu pari ab 1892 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Noch in Umlauf am 31./3. 1914 M. 475 000. Diese Anleihe ist an erster Stelle hypoth. eingetragen. Kurs in Ende 1896–1914: 105, 104.50, 103.25, 102.25,///fꝗʃù 9933 . M. 300 000 in 5 % Oblig., Stücke 3 M. 500, Z8.2 21. %. Tilg. au pari ab 1896 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Noch in Umlauf 3 31./3. 1914 M. 258 500. Diese Anleihe ist an zweiter Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–1913: 105, 104.50, 103, / ..... „–%. Notiz der Commerz- u. Disconto- Bank in Leipzig. Zahlst. für beide Anleihen: Ges. -Kasse; Leipzig: Commerz- u. Disconto- Bank; Leisnig: Leisniger Bank. Die gemeinschaftliche Versammlung der Obligationäre beider Anleihen beschloss am 19./8. 1907 die Stundung der Auslos. von Schuldverschreib. auf 10 Jahre; die gleiche Ver- sammlung gab die Zustimmung zur Sanierung der Ges. u. zur Einstellung des Konkurs- verfahrens (s. oben). Hypotheken: M. 204 000 (Ende März 1914). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: 3 alte oder 1 neue Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Obermühlen (Gebäude, Grundstücke u. V. 504 000, Niedermühlen 350 000, auswärt. Besitzungen 50 000, Betriebsmasch. u. Silo-Anlagen 190 000, Gespanne 7500, Säcke 5000, Inventar 9000, Betriebsmaterial. 4827, Eisenbahngleis- anlage 800, Wasserleit. 1, Kassa 11 352, Wechsel 9881, Kaut. (Effekten) 3872, Debit. (Aussen- stände) 160 206, Fabrikat. Vorräte 145 679, Ökonomie do. 890. –— Passiva: A.-K. 300 000, Delkr.-F. 43 005, 4½ % Anleihe 475 500, 3% do. 258 500, do. Zs.-Kto 26 211, Hpock. 204 000, Kredit. 145 793. Sa. M. 1 453 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 42 497, Gehälter u. Löhne 42 915, Unkosten 19 160, Material 14 075, Gespann-Unterhalt. 6096, Steuern, Abgaben u. Versich. 7106, Abschreib. 27 366, Betriebsüberschuss 248. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 112 617, Ökonomie-Er- trägnisse 2432, Niedermühlen-Pachtzs. 16 000, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1050, Betriebs- überschuss 248, Entnahme aus Delkr.-F. 27 118. Sa. M. 159 467, Kurs: Die Aktien notierten bis 1901 in Leipzig u. Dresden. Dividenden 1886/87–1913/14: 0, 0, 4, 4, 4, 4½, 4, 3, 3, 1, 1, 1. 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 6 0 . 0, 0, 0, 0 %. Genussscheine 1907/08– 1912/13: 0, 0, 0, 0 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: J. Rothfuchs, Stellv. F. R. Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. M. Rich. Schreiber, Leisnig; Stellv. C. Herm. Müller, Grossbauchlitz; E. Hummitzsch, Arno Friste, Leisnig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leisnig: Leisniger Bank; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Disconto-Bank. Vereinigte Leobschützer Mühlenwerke Akt.-Ges. in Leobschütz. Gegründet: 21./6. bezw. 13./7. 1909 mit Wirkung ab 16./7. 1909; eingetr. 16./7. 1909. Gründer sind die Inhaber beider Einzelfirmen Fritz Berliner u. Carl Böhm, die offene Handels-Ges. Heinrich Bruck u. die Kaufleute Eduard Polke u. Ludwig Magen, sämtl. zu Leobschütz. Die Gründer haben alle Aktien übernommen, u. zwar die 3 mitgründenden Firmen je 332 Stück als Entgelt für die von ihnen in die Ges. eingebrachten Vermögens- stücke nebst den Gebäuden, Masch., Werkzeugen, Geräten aller Art u. sonst. Inventar sowie in den Warenvorräten, ausstehenden Forderungen u. baren Kassenbeständen. Der die Summe von je M. 332 000 übersteigende Mehrwert der eingebrachten Vermögensstücke ist auf die von der Ges. übernommenen, auf denselben ruhenden Schulden verrechnet. Zweck: 1. Erwerb u. Betrieb der bisher in Leobschütz unter den Firmen Fritz Berliner, Carl Böhm u. Heinrich Bruck betriebenen Handelsgeschäfte; 2. Beteiligung an handels- geschäftlichen Unternehmungen der Nahrungsmittelbranche in jeder gesetzlich zulässigen Form, zu 2 indes nur nach vorgängiger ausdrücklicher Zustimmung des A.-R. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 387 450. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 80