Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. „ 6 726 592, 7 079 592 kg. Die Unterbilanz ermässigte sich 1910/11 v. M. 94 055 auf M. 88 276, 1911/12 auf M. 86 374 u. blieb 1912/13–1913/14 so bestehen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die von der früheren Kommandit-Ges. be- gebenen 450 Aktien wurden bei der Umwandlung mit einem Aufdruck versehen. Hypotheken: M. 163 000 zu 4 u. 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1900 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. in Königsberg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max 50 8=t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Biv., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 300 an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Etabliss. Neumühl 378 254, Debit. 233 831, Waren 139 894, Kassa 2160, lebendes Inventar 5491, totes do. 3286, Landwirtschaft 1909, Kohlen 952, Versich. 951, Effekten 4379, Kaut. 6100, Hypothek. 15 000, Zs. 787, Wechsel 3516, Ver- lust 86 374. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 163 000, do. Zs.-Kto 1554, Akzepte 115 427, Kredit. 139 748, Delkr.-Kto 13 158. Sa. M. 882 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 407, Gehälter u. Löhne 37 430, Reise 2814, Hypoth.-Zs. 7669, Handl.-Unk 15 263, Versich. 3950, Abgaben 804, Kohlen 2710, Reparatur 4540, Abschreib. 23 771, Gewinn 13 158. – Kredit: Waren 120 854, Landwirtschaftskto 1667. Sa. M. 122 522. Dividenden 1886/87–1913/14: 0, 3, 3, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 2¼ (9 Mon.), 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Komm, O. Mehl. Aufsichtsrat: (5 u. 2 Ersatzmänner) Vors. Isaac Meyer, Bartenstein; Rentier L. Kolmar, Max Jaruslawsky, Rastenburg; Otto Engelbrecht, Bartenstein; Leo Rehaag, Königsberg; Ersatzmänner: Walter Rahn, Hugo Blum, Königsberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Königsberg i. Pr.: Rud. Schlegelberger. 8 Neusser Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Neuss. Betrieb einer ölmühle. In der a. o. G.-V. v. 24./2. 1908 wurde die Verschmelzung mit der Sociétée Anonyme Drogueries & Huileries Anversoises beschlossen. Kapital: M. 780 000 in 1000 Aktien Lit. A (Nr. 1–1000) u. in 300 Aktien Lit. B à M. 600. Die Aktien B geniessen 5 % Vorz.-Div. Das A.-K. betrug bis 1907: M. 900 000 in 1200 Aktien A u. 300 Aktien B. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1908 beschloss zur Tilg. der ult. juni 1908 be- tragenden Unterbilanz von M. 137 716 Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000, indem 200 Aktien A eingezogen u. vernichtet wurden. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaigg bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Aktien B, dann 5 % Div. an Aktien A, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. einschl. Masch, Werkzeuge u. Utensil. 830 083, Waren 2555, Kassa 409, Debit. 441. – Passiva: A.-K. 780 000, Kredit. 53 489. Sa. M. 833 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Versich. u. Steuern 37198, Verlust auf Aussenstände 1123, Verkaufskto 19 814. Sa. M. 58 136. — Kredit: Verlust M. 58 136. Kurs: Die Aktien wurden früher in Düsseldorf notiert. Dividenden: 1891/92–1900/1901: 0 %; 1901/02–1913/14: 5, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 % an Aktien Lit. B; 4, 0, 1, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 % an Lit, A. Direktion: Jakob Schmitz, Alb. Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Neuss; Stellv. Heinr. Mayer, Antwerpen; Adam Baum, Neuss. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. ― = X7*― * — 2 Osnabrücker Brotfabrik H. Wischmeyer, A.-G. in Osnabrück. Zweigniederlass. unter der Firma: Lübbecker Walzen mühle in Lübbecke. Gegründet: 13./9. 1911; eingetr. 21./11. 1911. Gründer: Friedr. Wischmeyer, Fritz Harling, Ludwig Stahn, Theod. Rottwinkel, Rud. Finke, Osnabrück. Friedr. Wischmeyer, Fritz Harling und Ludwig Stahn in Osnabrück machten auf das A.-K. Einlagen, und zwar brachten ein: Wischmeyer und Harling in Osnabrück die an der Natruperstrasse belegenen Grundstücke nebst den aufstehenden Gebäulichkeiten, Brotfabrik, den vorhandenen Stallungen u. allem Zubehör; die Firma der vorhandenen Brotfabrik mit dem festen Kunden- kreise, aber ohne die Verbindlichkeiten der Firma u. ohne die Aussenstände, zum Preise von zus. M. 163 000 neben Übernahme einer auf den eingebrachten Grundstücken bestehenden Hypoth. von M. 52 000 durch die Akt.-Ges., Ludwig Stahn seine in Lübbecke belegenen Grundstücke nebst darauf stehendem Wohnhaus mit Mühle, Hofraum, Garten, Scheune, Stall- u. Masch.-Haus mit komplettem lebenden u. toten Inventar zum Preise von M. 50 000 neben Übernahme der auf dem Grundstück ruhenden Hypoth. von M. 19 500 durch die Akt.-Ges. Als Entgelt für die Einlagen erhielten Wischmeyer 118, Harling 45 u. Stahn 50 Stück Aktien der Ges. zu pari. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikat. von Brot nebst Mühlenbetrieb.