1272 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 52 000 auf Osnabrück, M. 19 500 auf Lübbecke, M. 30 320 auf Münster. Ungetilgt 1914 zus. noch M. 84 555. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1912 am 19./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 189 275, Backöfen 24 000, Masch. u. Transmiss. 16 417, Utensil. 3230, Bureauinventar 1142, Fuhrpark 8055, Automobile 5200, Kassa 1808, Hypoth. u. Anteile 89 500, sonst. Forder. 60 555, Bestände 16 273, Verlust 38 809. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 115 345, Hypoth. 84 555, Delkr.-Kto 2367, R.-F. 2000. Sa. M. 454 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 82 310, Abschreib. 8663, Delkr.-Kto 11 582, Betrieb Bremen 50 771, do. Lübbecke 15 536. – Kredit: Bäckerei 130 055, Verlust 38 809. Sa. M. 168 865. Dividenden 1911/12–1913/14: 4, 0, 0 %. Direktion: Fritz Harling. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Stahn, Bremen; Rentier H. Wischemeyer, Kaufm. A. von Kroge, Osnabrück. Johannesmühlen Akt.-Ges. Rosenthal & Co. in Posen. Gegründet: 10./2. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 12./4. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. „ Zweck: Betrieb des Müllereigewerbes, insbesondere Erwerb der Geschäftsanteile der Johannesmühle Rosenthal & Co. G. m. b. H. zu Posen (Übernahmepreis M. 690 000) und Betrieb der unter dieser Firma in Kommenderie bestehenden Johannesmühle einschl, aller Hilfs- u. Nebengeschäfte. Vergrösser. der Mühlen u. des Silos erfordert 1911/12 ca. M. 300 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 6./10. 1911 hat Erhöh. um M. 100 000 beschlossen, begeben 1912 zu pari plus Stempel, div.-ber. 30 1/. 1912. Hypoth.-Anleihe: M. 510 000 in 4½ % Oblig. von 1910, rückzahlbar zu pari im Nov. 1939. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 267 101, Gebäude 439 111, Wasseranlage 18 145, Masch. 359 257, Anschlussgleis 17 520, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Waren 331 446, Kassa 11 419, Wechsel 11 994, Kohlen 570, Debit. 590894. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 510 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 354 351, Div. 60000, Tant. 13 300, Vortrag 9811. Sa. M. 2 047 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 385 734, Abschreib. 56 899, Reingewinn 133 111. – Kredit: Vortrag 8209, Ökonomie 6172, Waren 561 361. Sa. M. 575 744. Dividenden 1908/09–1913/14: 6, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Isidor Rosenthal, Posen. Prokurist: J. Levy. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Wilh. Wolff, Stellv. Kaufm. Jos. Kantorowicz, Rechts- anwalt Dr. Max Kollenscher, Kaufm. Georg Jaffé, Verbands-Dir. Dr. Wegener, Posen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg u. Posen: Norddeutsche Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederl. Rathenower Dampfmühlen-A.-G. vorm. C. Hübener Nachf. in Rathenow. Gegründet: 11. bezw. 28./8. 1913; eingetr. 1./9. 1913. Gründer: Rathenower Bankverein, E. Gen. m. u. H., C. Hübener Nachfl., Rathenow; Carsch Simon & Co., Kosmack & Co., James Schwersenz & Petzal, Berlin. Die a. o. G.-V. v. 26 /9. 1913 genehmigte die Kauf- verträge mit der Firma C. Hübener Nachfl., wonach deren Dampfmühle nebst Grundstücke auf die Ges. überging. Gleichzeitig wurde der Kaufvertrag, betreffend die von der Ges. bisher pachtweise betriebene Wassermühle der in Konkurs pefindl. Firma Griess & Moewes in Rathenow genehmigt. Zweck: Betrieb von Getreidemüllerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 496 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Gebäude 443 000, Masch. 265 500, Grundstück einschl. Wasserkraft- u. Fischereigerechtigkeit 225 000, Gespann 15 000, Inventar 4000, selbsttätige Feuerlöschanlage 1000, Debit. 410 979, Bankguth. 101 580, Postscheckguth. 5664, Kassa 16 136, Wechsel 23 418, Gen.-Waren 310 793, Kohlen 5520, Feuerversich. 1756. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 546 000, Kredit. 127 189, Akzepte 91.781, R.-F. 3218, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 6402, Vortrag 4756. Sa. M. 1 829 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 114 860, Zs. 49 992, Unk. 43 125, Kohlen 38 708, Gespann-Unterhalt. 16 834, Fabrik do. 7817, Feuerversich. 7156, Abschreib. 39 699, Gewinn 64 377. Sa. M. 382 572. – Kredit: Gen.-Waren M. 382 572. Dividende 1913/14: 5 %. Direktion: Carl Heiniz, Stellv. Franz Mierdel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. et phil. Gerhard Luther, Dresden Bank-Dir. Karl Krietsch, Rathenow; James Schwersenz, Charlottenburg; Erich Junker, Berlin; Dr. phil. Paul Schillow, Montreux; Bankier Otto Carsch, Berlin; Rentier Heinr. Werner, München. Zahlstellen: Rathenow: Ges.-Kasse, Rathenower Bankverein.