Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. 425 560 237, Fabrikat.-Kto 309 436, Feuerungsmaterial 3858, Pferde- u. Wagenunterhalt. 1385, Material. 2836, Feuerversich. 7880, Kassa 23 468, Effekten 129 238, Wechsel 91 261, Bank- guth. 1 135 859, Debit. 821 798. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 750 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Oblig. I. 438 000, do. II 210 000, do. Zs.-Kto 7257, Disp.-F. zu Gunsten der Beamten u. Arb. 46 059 (Rückl. 10 000), Kredit. 371 545, Div. 360 000, do. alte 720, Tant. u. Grat. 58 572, Vortrag 155 110. Sa. M. 4 067 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 167.770, Betriebs- u. Feuerungs- material. 55 977, Pferde- u. Wagenunterhalt., Feuerversich., Unk., Diskonto, Steuern u. Ab- gaben sowie Reparat. 215 281, Rückstell. für zweifelhafte Schuldner 15 000, Abschreib. 97 007, Gewinn 583 682. – Kredit: Vortrag 153 261, Fabrikat.-Kto 981 458. Sa. M. 1 134 720. Kurs Ende 1907–1914: 126.25, 138.50, 229, 264, 331, 335, 299.50, 293* %. Notiert in Berlin; eingeführt daselbst 7./11. 1907 zum ersten Kurse von 125 %. Dividenden 1898/99–1913/14: 4, 5, 0, 0, 0, 5, 7, 9, 9, 10, 14, 18, 24, 3 Verj.: 4 J. (K.) . „ Direktion: Rob. Pasch. Prokuristen: Herm. Jahn, Gg. König, Fr. Blome. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Ing. u. phil. Gerhard Luther, Dresden; Stellv. Justizrat Kurd von Damm, Charlottenburg; Civil-Ing. Peter Fischer, Hannover; Dir. Rud. Teichs, Braun- schweig; Dir. Erich Bernh. von Buggenhagen, Ennigerloh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. Akt.-Ges. Stettiner Dampfmühlen in Stettin. Gegründet: 12./5. 1909 mit Wirkung ab 10./3. 1909; eingetr. 12./6. 1909. Die Akt.-Ges. übernahm das Vermögen der Stettiner Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Liquidation, besonders die in Züllchow, Chausseestr 7 u. 8 belegenen Grundstücke nebst Gebäuden u. dinglichen Rechten, ferner Masch., Inventar etc. für M. 465 000. Gründung s. dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Stettiner Dampfmühlen- Akt.-Ges. in Lidquidation zu Stettin betriebenen Dampfmühle, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte, insbesondere auch der Handel in Getreide, Futtermitteln u. event. deren Fabrikation u. die Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hybpotheken: M. 350 000 auf Chausseestr. 8. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grund u. Boden 250 000, Gebäude 144 081, Masch. 73 528, elektr. Licht-, Kraft- u. Haustelephonanl. 13 323, Bollwerkskto 1000, Prahm 3000, Utensil. 1, Mühlenutensil. 1, Mobil. 1, Säcke 68 445, Pferde u. Wagen 1, Kassa 1595, Debit. 387 133, Waren 247 683, Material. 6864, Kohlen 20 745, Fahrstuhlumbau 5000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 211 825, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 11 315 (Rückl. 1750), Div. 30 000, Vortrag 9262. Sa. M. 1 222 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 543, Handl.-Unk. 76 919, Zs. 45 589, Gebäudeunterhalt. u. Reparat. 10 940, Kohlen 65 829, Material. 6123, Fabrik-Unk. 12 024, Löhne 103 395, Versich. 22 333, Gewinn 41 012. – Kredit: Vortrag 5998, Gewinn auf Waren 400 763, Mieten 2018. Sa. M. 408 780. Dividenden 1908/09–1913/14: 0, 12, 5, 4, 4, 5 %. Direktion: Herm. Hahn, Rob. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat Ernst von Hertzberg, Lottin; Stellv. Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Graf Christoph von Schwerin, Schloss Putzar; Rittergutsbes. Ernst Schlange, Schöningen; Rittergutsbes. Ernst von Heyden, Breechen. 24 %. Coup.- S==== * Elsässer Mühlenwerke, Akt.-Ges., Sitz in Strassburg i. Els. (Die Ges. führte bis 27./7. 1910 den Zusatz vorm. Huck-Albrecht, Sand, u. G. Ramspacher, Wilwisheim.) Gegründet: 21./11. 1906; eingetr. 30./1. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Henry Huck u. Georg Ramspacher legten in die Ges. ein ihre Geschäfte, umfassend die Kundschaft, die Fabrikmarken, ihre für den Geschäftsbetrieb bestehende Organisation, ihre Firmen mit dem Recht der Fortführung für die Ges. mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolge- verhältnis andeutenden Zusatzes. Der Gesamtwert der Einlagen betrug M. 100 000, aus- machend für einen jeden die Hälfte mit M. 50 000. Für diese Sacheinlagen wurden einem jeden 50 Aktien gewährt. Nicht mitübergegangen sind die im Betriebe begründeten, den bisherigen Inhabern vorbehaltenen Forderungen u. Verbindlichkeiten. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Getreidemühlen, Handel mit eigenen und fremden Mühlenerzeugnissen, Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen durch Aktien- erwerb oder auf andere Weise, überhaupt alle mit der Mühlenindustrie verbundenen Gewerbs-, Handels- und Finanzgeschäfte. Der Betrieb wurde 1907 aufgenommen. Die Ges. steht seit 1910 mit dem Illkircher Mühlenwerken in Strassburg in einer Interessengemeinschaft. Die Ges. ist Mitgl. der Südd. Mühlenvereinigung G. m. b. H., Mannheim. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichber. Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 500 000 Die G.-V. v. 11./7. 1908 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien,