― Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 127 mühlen-A.-G. vorm. G. Schönert abgeschlossenen Vertrages der genannten Ges. zum Nenn- werte überlassen. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1./10. 1886, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1887 in 32 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 30./4. Sicher- gestellt durch Eintragung an II. Stelle. Am 1./5. 1914 noch in Umlauf M. 250 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Leipzig Ende 1896–1914: 103.75, 103.75, 103.50, 101.25, 99.25, 95.50, 101.50, 101.25, 101.25, 100.75, 100.25, 99.75, 99, –. 100.75, 100.75, 100.50, 99.50, 1917 %. Hypotheken: M. 450 000 (urspr. M. 500 000) an 1. Stelle, verzinsl. zu 4½ % für die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig. – M. 350 000 auf der neuerworbenen Schönertmühle, verzinsl. M. 200 000 zu 4 %, M. 150 000 zu 4½ %, sämtl. fest mit 3monat. Künd., tilgbar M. 100 000 ab 1./7. 1903 bis 1./7. 1916 mit jährl. M. 7000 u. am 1./7. 1917 mit M. 2000. Ult. April 1914 zus. noch ungetilgt M. 723 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie-== 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z, R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div. an Prior.-St.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), vom Übrigen bis 15 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest ist Super-Div. gleichmässig an beide Gattungen Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Arealwerte 400 400, Felder u. Wiesen 16 700, Wasserkräfte 222 000, Gebäude u. immobile Masch. 1 522 900, mobile Masch. 432 100, Trans- missionen 112 300, Dampf-, Wasser- u. Lichtleit. 34 600, Mobil. 41 300, gleislose elektrische Güter-Transportbahn 30 000, Sackinventar 93 740, Waren 2 168 145, Betriebsmaterial 41 869, Debit. 1 386 853, Kassa 51 368, Wechsel 70 078, Effekten 23 873, Rückstell. 11 781. – Passiva: Prior.-St.-A. 1 150 000, St.-A. 930 000, Hypoth.-Anleihe 250 000. do. Zs.-Kto 5017, Hypoth.- Schulden 723 000, Kredit. 1 580 931, Akzepte 1 339 118, Delkr.-Kto 52 272, R.-F. 144 000 (Rückl. 13 000), Pens.-F. 81 998, unerhob. Div. 420, Rückstell.-Kto 79 629, Extra- Abschreib. 50 000, Div. 145 600, Tant. an Dir. u. Grat. u. z. Pens.-F. 21 608, Tant. an A.-R. 8524, Talonsteuer-Res. 5000, Kaufmanns Erhol.-Heim 5000, zu gem. Zwecken 3000, Vortrag 84 889. Sa. M. 6 660 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 180 838, Arbeitslöhne u. Fuhrspesen 516 303, Feuerversich. u. Abgaben 59 305, Arb.-Wohlfahrt 35 513, Kohlenverbrauch u. Beleucht. 151 782, Handl.-Unk. 312 581, Vergüt. an A.-R. 5000, Schmier-, Dichtungs- u. Putzmaterial u. Ersatz von Inventarstücken 23 441, Unterhalt. der Gebäude u. Masch., Wege-, Wasser- u. Geleis- Bauten 81 756, Abschreib. 87 761, Zurückstell. auf Delkr.-Kto 25 000, Reingewinn 336 623. – Kredit: Vortrag 83 566, Warengew. 1 725 192, Ökonomie u. Pachtzins 7149. Sa. M. 1 815 908. Kurs Ende 1887–1914: St.-Aktien: 58.75, 72.75, 60.25, 52, 55.50, 73, 68, 58, 53, 63, 78, 68.75, 59.75, 56, 52.50, 53.75, 66.25, 64, 47, 70, 77.75, 87, 94.10, 102.50, 107, 108.50, 104, 100* %; St.-Prior.-Aktien: 80.25, 82, 78, 74, 70.50, 79.75, 78, 66, 55, 65.50, 82, 75.50, 62, 58, 56.25, 65.50, 72.50, 69.75, 58.60, 72.50, 80.75, 89, 96.75, 105, 107.25, 109, 104.50, 1007 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1913/14: St.-Aktien: 3, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 0, 0, 0, 1, 5, 0, 4, 0, 1, 0, 4, 0, 4, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %; Prior.-St.-Aktien: 4, 0, 4, 4, 4, 5, 6, 0, 0, 0, 4, 5, 1½, 4, 3, 4, 0, 4, 0, 4, 5, „% Ö%** Direktion: Gust. Rathgen, Paul Spengler. Prokuristen: Rich. Buschmann, Gust. Schäffner, H. R. Kiessling, A. E. Erfurth. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Baessler, Wurzen; Stellv. Gg. Schroeder, Bank-Dir. Hugo Keller, Georg Roediger, Leipzig; Rich. Schimpff, Berlin; Carl Braune, Riesa. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. %....... ――, 0 00 ke 01 Iucker-Fabriken und Jucker-Raffierien. Zuckerfabrik Algermissen in Algermissen, Prov. Hann. Gegründet: 1872. Rohzucker-Produktion 1905/06–1913/14: 71 000, 69 500, 66 500, 73 000, 61 000, 76 500, 68 500, 89 000, 102 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 473 000, 453 000, 430 000, 463 000, 405 000, 470 000, 420 000, 560 000, 640 000 Ztr. Kapital: M. 450000 in Aktien. Anleihe (31./3. 1914): M. 106 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Gebäude 128 332, Masch., Apparate u. Utensil. 326 538, Schnitzeltrocknungsanlage 15 441, Eisenbahnanlage 22 839, Grundstücke 24 464, Vorräte 211 207, Effekten 14 000, Debit. 1824, Kassa 8812. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Anleihe 106 500, Kredit. inkl. Restrübengeld 150 561, Reingewinn 397. Sa. M. 752 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. inkl. Rüben 892 474, Abschreib. 46 945, Reingewinn 397. Sa. M. 939 817. – Kredit: Zucker, Melasse, Rückstände etc. M. 939 817. Dividenden 1895/96–1913/14: 0 %. (Gewinn 1906/07–1913/14 M. 599, 1244, 935, 1429, 475 757 142, 3927) Direktion: Vors. H. Rühmkorf, Stellv. Heinr. Hartmann, H. Becker, H. Reeke, Heinr. Grefe. Betriebs-Direktor: J. Wigand. Aufsichtsrat: Vors. H. Rautenberg.