1282 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Dividenden 1897/98–1913/14: 7, 5, 6, 9, 6, 8, 6, 10, 14, 13½, 12½, 12, 17, 23, 30, 25, 16 %. Vorstand: Techn. Dir. H. Schlüter, O. Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold; Stellv. Reg:-Assessor Henning. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum, Braunschweig. Gegründet: 1858. Fabrikation von Granulated. Produktion 1906/07–1913/14: 97124, 93 458, 92 956, 76 053, 89 077, 62 397, 85 391, 84 151 Ztr.; Rübenverarbeitung: 694 000, 662 231, 596 670, 630 057, 728 045, 435 876, 674 793, 691 217 Ztr. Kapital: M. 381 750 in 509 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Fabrikanlage 276 320, Schnitzeltrockenanlage 10 640, Effekten 35 269, Wechsel 9818, Kassa 1229, Vorräte, Zucker, Drelltücher u. Koks 185 068, Bankguth. 256 158, andere Guth. 21 299. – Passiva: A.-K. 381 750, R.-F. 63 156, Bau-R.-F. 50 000, Guth. der Aktionäre 76 654, schuld. Zuckersteuer 56 918, Kredit. 19 771, Gewinn 147 554. Sa. M. 795 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 790 085, Betriebs- u. Geschäftsunk. 251 572, Abschreib. u. R.-F. 25 197, Rückl. f. Neuanschaff. 13 000, Div. 95 437, Tant. u. Grat. 9472, Vortrag 4446. – Kredit: Vortrag 7284, Zucker, Melasse du. Zs. 1 181 924. Sa. M. 39 212 Dividenden 1898/99–1913/14: 17, 20, 30, 10, 20, 10, 40, 8, 15, 25, 22. Vorstand: A. Heitefuss, Aug. Strube, G. Giesecke, Ferd. Johns, Betriebs-Dir. Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch. Barum; W. Klauenberg, Beinum; Aug. Steinmeyer, Heerte; Ferd. Wassmuss, Kl.-Flöthe; H. Probst, Herm. Isensee, Lobmachtersen: A. Hagemann, W. Salge, Cramme; Wilh. Bues, Gr.-Flöthe; Chr. Reupke, Salder. Actien-Zuckerfabrik Bauerwitz in Bauerwitz, Schlesien. Gegründet: 1873. Fabrikation von Konsum- u. Rohzucker. Jährl. Produktion ca. 80 000 Ztr. (1911/12–1913/14 ca. 54 460, 79 500, 85 205 Ztr.). Rübenverarbeit. 1906/07–1913/14: 433 020, 447 300, 442 600, 460 600, 475 000, 330 000, 561 340, 511 000 Ztr. Kapital: M. 655 200. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 31. Juli 1914: Aktiva: Bau u. Anlagen 192 534, Masch. 206 517, Bahngleis u. Schwemmanlage 44 760, Elektrizitätsanlage 18 455, Fabrikgrundstück 57 584, Landwirtschafts- Grundstück 132 853, Effekten 49 990, Pachten 85 499, Kassa 1174, Kaut. 5000, Zucker 38 157, Melasse 272, Schnitzel 804, Kohlen 16, Koks 18, Kalksteine 372, Beleucht. 564, Salzsäure 140, Schmiermittel 431, Drell 1922, Säcke 5631, Gummi u. Leder 1728, Material. 2212, Instandhalt. 9892, Rübensamen 1883, Debit. 431 961. – Passiva: A.-K. 655 200, R.-F. I 65 520, do. II 95 000, Hypoth. 62 600, Pens.-F. 725, alte Div. 480, Kredit. 360 128, Gewinn 50 723. Sa. M. 1 290 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 213 066, Gewinn 50 723. – Kredit: Vortrag 7666, Zucker 1 200 894, Melasse 24 218, Pachten 10 400, Schnitzel 15 315, Scheidekalk 3245, Rübensamen 2049. Sa. M. 1 263 789. Dividenden 1890/91–1913/14: 0, 6, 8, 8, 0, 10, 0, 4, 7½, 7½, 7½, 0, 5, 2½, 11½, 2, 5, 12, % Vorstand: Landesältester Friedr. Latzel, Rittergutsbesitzer G. Schramek, Fabrikbesitzer Kurt Holländer. Prokurist: Oskar Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hauptm. A. Spiller, Leisnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ratibor: Bank für Handel u. Ind. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinland. Gegründet: 1883. Rohzucker-Produktion 1905/06–1913/14: 147 000, 130 500, 143 000, 123 000, 2, 165 000, 121 000, 195 000, 171 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 201 183, 877 374, 1 004 610, 836 600, 1 010 000, 1.129 500, 790 854, 1 302 537, 1 238 200 Ztr. Kapital: M. 666 000 in 2220 Nam.-Aktien àa M. 300. Anleihe: M. 197 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie I St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F. (erfüllt) dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div. u. zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen —— 25,53 a – Zucker- rüben zu bauen, zu düngen u. abzuliefern. Bilanz am 30, Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 302 780, Anschlussgleise 61 640, Gebäude- vergrösserung 1 21 168, do. II 163 798, Masch.-Vergrösser.-Kto II 534 260, Beamtenwohn. 10 372, Kantinenbau 14 050, Kläranlage 36 469, Mobil. 4711, Betriebskosten 342, do. Material. 7711, Kassa 3107, Effekten 95 320, Instandhalt. 33 323, Kalk 1044, Kohlen 174, Koks 665, Rüben- samen 2192, Zucker 4708, Debit. 336 513, Verlust 84 596. – Passiva: A.-K. 666 000, Anleihe 197 500, Amort.-Kto 514 587, unerhob. Div. 370, R.-F. 100 000, Kredit. 240 492. Sa. M. 1 718 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 549, Mobil. 321, allg. Unk. 19 309, Be- triebskosten 194 274, do. Material. 17 656, Gebäudereparatur 2933, Geräte u. Werkzeuge 2943, Instandhalt. 12 002, Kalk 13 055. Kohlen 71 231, Koks 7125, Masch.-Reparatur 29815, Rüben