Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1285 Kapital: M. 1 560 000 in 3120 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 1 063 200 in 4 % 1./1. 1897 5 %) Prior.-Oblig., 443 Stücke à M. 1500 und 1329 Stücke à M. 300. Zs. 2./1. 1./7. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12.; verstärkte Tilg. 31./8. 1914 in Umlauf M. 570 900. Zahlst. s. unten. Kufs in Braunschweig Ende 1900–1914: 99, 97 98, 98, 99, 99, 99, 98.50, 95.50, 96, 96, 933, Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-V ers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St., bei Beschlüssen mit einfacher Majorität. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Beflage 2 % Pant. an Mols des A.-R. (neben M. 2000 fester Jahresver- gütung), 1 % an jedes andere Mitglied (neben M. 1000 fester Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorsct. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstück 100 000, Baukto 739 701, Inventar 545 016, Mobil. 3857, Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt A.-G. 671 268, Debit. 309 645, Kassa 3683, Reichsbankgirokto 10 673, Effekten I 617 787, do. II 48 300, Wechsel 120 341, Zucker 1 124 780, „%.. 46 698, Feuerung 1887, Knochenkohle 35 831, Utensil. 9128, Feuerversich. 2743. – Passiva: A.-K. 1 560 000, Prior.-Oblig. 570 900, do. Zs.-Kto 3831, div. Kredit. einschl. Herzogl. Hauptzollamts 1 248 149 Div. 156 000, do. unerhob. 1677, Beamtenhilfs-F. 77 518 (Kückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 9074 (Rückl. 2000), R.-F. 312 000, ausserord. R.-F. 275 000 (Rückl. 30 000), Disp.-F. 90 489 (Rückl. 20 000), Kriegsrückl. 50 000, Tant. an A.-R. 11 489, Grat. 6000, Vortrag 19 215. Sa. M. 4 391 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 795 300, Konto für zweifelhafte Forder. 5000, Abschreib. 50 130, Gewinn 304 704. – Kredit: Vortrag 38 758, Zucker 1 109 725, Zs. 6650. Sa. M. 1 155 134. Kurs Ende 1896–1914: 51, –, 55, 70, 90, 106, 78, 75, 83, 78, 73, 70.50, –, 83.50, 104, —, 121, 130, –* %. Notiert in eig. Dividenden 1882/83–1913/14: 2, 0, 3, 0, 0, 1, 3½, 5, 0, 0, 2, 0, 1, 0, 0, 6½, 4½, 4, 6, 4, 12, 9, 0, 6, 6 % % Coup. 4 (K) Vorstand: G. Ritter, M. Gundermann. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gutsbes. Arnold Rimpau, Bank-Dir. M. Mauritz, Braun- schweig; Oberamtmann Ernst Heine, Halberstadt; Louis Seeliger, Wolfenbüttel; Theodor UDschenfzig, Magdeburg. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. 0 Actien-Zuckerfabrik Broistedt in Broistedt, Braunschweig. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 08–1913/14: 127 000, 130 700, 114 000, 154 980, 93 916, 147 800, 148 685 Ztr. (Melasse 1913/14: 23 471 Ztr.); Rübenverarbeit.: 923 000, 815 565, 800 574, 1046 261, 642 872, 1 015 600, 1 029 235 zle Kabital: M. 413 325 in ganzen Aktien à M. 1650 u. halben Aktien à M. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. am 31. Mai 1914: Aktiva: Kassa 37 9, Inventar 989 765, Debit. 243 839. – Passiva:. K. 413 325, Schuldverschreib. 1500, Kredit. 724882, Dubio 25 955, Gewinn 68321. Sa. M. 1 233 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 181, Abschreib. 36 229, Ausgaben 1386 884, Reingewinn 68 321. Sa. M. 1 511 616. – Kredit: Einnahmen 1 511 616. Gewinn 1903/01–1913/14: M. 12 868, 166 194, –, –, –, 102 234, 100 692, 32 300, –, –, 68 321. Vorstand: Gust. Rollwage, Karl Bartels, Fritz Heinemann, Aug. Herweg, Heinr. Böhme. Aufsichtsrat: Vors. A. Meyerding, Chr. Struckmann, F. Ernst, F. Kreye, G. Winter, A. Burgdorf. H. Löhr, C. Hotopp, W. Wasmann, Louis Wasmus. Direktor: Dr. Schrader. Actien-Zuckerfabrik Broitzem in Broitzem, Braunschweig. Gegründet: 1865. Rohzucker-Produktion 1906/07–1913/14: 32 000, 30 500, 31 000, 36 000, 49 300, 26 000, 44 894, 43 433 Ztr.; Rübenverarbeit.: 223 000, 198 000, 185 300, 236 000, 295 000, 166 719, 272 500, 261 000 Ztr. Kapital: M. 220 500 in 294 Aktien à M. 750. Anleihen (Stand 31./5. 1913): M. 16 800 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 500, 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. und im Juli auf 1./10., sowie in Darlehen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Inventur 11 041, Immobil. 139 297, Masch. u. Apparate 110 682, Gurte, Riemen, Utensil., Geräte, Wasseranlage u. Inventar 5954, Effekten u. Kassa 4263, Debit. 9564. – Passiva: A.-K. 220 500, Darlehenswechsel 16 800, Rückst.-, Anleihe- u. Darlehnswechsel-Zs. 867, R.-F. 24 580, Kredit. 156, Reingewinn 17897. Sa. M. 280 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebs-Unk. 398 208, Abschreib. 19 591, Reingewinn 17 897. Sa. M. 435 697. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebeneinnahmen M. 435 697. Dividenden 1895 964 191/141 9% %% (f .. (Gewinn 1910/11–1913/14: M. 35 746, 26 841, 8631, 17 897.) Vorstand: Vors. Ad. Wachsmuth, Stellv. Heinr. Friedrich, Bernh. Behrens, O. Horn- burg, Gust. Gehrs, Alfred Kraune, H. Hornburg.