1288 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Dividenden 1895/96–1913/14: Werden nicht nach Prozenten verteilt. Gewinn 1901/1902 1913/14: M. 783, 249 850, 77 730, 36 530, 37 885, 47 500, 82 268, 108 881, 174 814, 251 086, „134 551, 92 100. Vorstand: Oberleutnant d. Res. Georg Baasdorf; Amtsrat „ d. R. Paul Hildebrandt, Arensdorf; Amtsrat Max Hildebrandt, Dessau. Betriebs-Direktoren: Erich Saalfeld; kaufm. Direktor: Otto Müller. Zuckerfabrik zu Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1856. Rohzucker-Produktion 1906/07–1913/14: 92 000, 92 000, 90 000, 82 000 998 000, 19 800, 86 500, 81 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 611 528, 617 986, 502 065, 535 820, 606 500, 153 736, 528 830, 494 000 Ztr. Kapital: M. 205 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Grundstücke 30 000, Effekten 56 964, Bankguth. 68 684, Kassa 1751, Wasserleitung 4020, Zuckerfabrikwert 220 000, Zuckerbestände 28 000, angekaufte Aktien 4601, Betriebsmaterial. 19 994. – Passiva: A.-K. 205 500, Betriebs-F. 70 610, Disp.-F. 15 838, R.-F. 101 000, Kredit. 4020, Gewinn 37 047. Sa. M. 434 016. Gewinn- 3 Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne u. Salär 64 984, Assekuranz 3451, Fabrik-Unk. 27 357, do. Utensil. 35 596, Rüben 558 423, Zuckerfabrik 10 000, Betriebsmaterial. 0 792, 37047. Kredit: Effekten ―, Grundstücke 1534, Zs. 3315, Zucker 782 030. Sa. M. 787 654. Gewinn 1900/01–1913/14: 54 479, 20 399, 73 490, 19 932, 22 099, 17 715, 19637, 44 439, 111 960, 127 286, 40 630, 0, 37 964, 37 047. Vorstand: Vors. Ober-Amtmann Franz Rohde, Stellv. Amtmann O. Wagner, R. Keltsch, Otto Schwertfeger, Gutsbes. Franz Naumann, Thurau. Betriebs-Direktor: : Jul. Zander. Aufsichtsrat: Gutsbes. Wilh. Müller, Cöthen; Gutsbes. Ernst Meissner, Elsdorf; Wilh. Henning, Gr. Wülknitz. * 0 3 0 Act.-Ges. Zuckerfabrik Culmsee in Culmsee (Westpr.). Gegründet: 26./2. 1881. Produktion 1906/07–1913/14: 488 344, 478 974, 523 752, 508 000, 749 932, 637 858, 770 000, 746 700 Ztr. (IHelasse 116 000 Ztr.); Rübenverarbeitung: 3 271 600, 3 201 920, 3 118 800, 3 120 280, 4 679 600, 3 678 160, 4 981 000, 5 144 680 Ztr. In der Nacht vom 27.–28./8. 1904 ist die Ges. von einem schweren Brandschaden betroffen worden, indem die Eabrik zum grössten Teil niederbrannte. Der auf M. 1 267 748 geschätzte Schaden wurde durch Versich. gedeckt. Die G.-V. v. 20./9. 1904 beschloss die Fabrik wieder aufzu- bauen. Neubau-Kosten ca. M. 1 520 000. Der Betrieb konnte im OÖkt. 1905 wieder aufge- nommen werden. Die in der Campagne im Herbst 1904 nicht Rüben wurcden an andere Zuckerfabriken verkauft. Kapital: M. 1 300 000 in 1625 Nam.-Aktien à M. 800. Die Übertragung Aktien ist von der Genehmigung des Vorst. bezw. der G.-V. abhängig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1–8 E == 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr, Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), Tilg. etwaiger Gesellschafts- schulden, Tant. an . Dir., Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., Tant. an A.-R. Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Baul. u. maschin. Anlagen, Utensil. u. Apparate 1 175 915, Betriebs-Bestände 233 490, Kassa 31 709, Debit. 1 705 943. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 325 000, Disp.-F. 455 140, Kredit. 511 919, Tant. 46 270, Rübengeld 244 318, Div. 260 000, Vortrag 4411. Sa. M. 3 147 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 5 189 349, Fabrikat.-Unk. 1 344 838, Abschreib. 225 079, Reingewinn 555 000. – Kredit: Zucker 7 042 183, Trockenschnitzel 230 554, Zs. 41528. Sa. M. 7 314 266. Dividenden 1887/88–1913/14: 10, 6, 10, 0, 10, 10, 20, 6, 17½, 12, 20, 20, 20, 20, 17½, 20, 15, 0, % 20, 0 29, 20, 20 0%. Coup. Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. I. von Wegner, Stellv. M. von Sczaniecki, R. Bremer, Dir. Dr. Herm. Jacobson. Aufsichtsrat: „ C. von Kries, I. Stellv. Amtsrat H. II. Stellv. F. Hoeltzel, F. Brandes, W. Fischer, Reinh. Witte, Th. Körner. Zuckerfabrik A.-G. in Demmin, Pommern. Gegründet: 1883. Bis 2./5. 1903 Firma: Demminer Zuckerfabrik. Fabrikation u. Verkauf von „. u. Melassefutter. Produktion 1904/05–1913/14: 117 108, 184 555, 181 146, 118 566, 153 024, 142 852, 181 438, 123 576, 175 030, 239 446 Ztr.; Rübenverarbeitung: 777 940, 1 226 680, 1 216 160, 824 303, 907 022, 955 132, 1151/750, 877 423, 1 197 560, 1 491 220 Ztr. In der Nacht v. 21. zum 22./1. 1911 brannte die Fabrik bis auf das Kesselhaus, das Beamtenwohnhaus, den düben- u. den Zuckerschuppen nieder. Vollständig vernichtet sind die Masch., Laboratorium u. Bureauräume, der Mittelbau u. das Hauptgebäude. Der Schaden wird auf über M. 1 000 000 geschätzt. Die neuerbaute Fabrik konnte bereits im Herbst 1911 in Betrieb genommen werden. Neubaukosten mit allen Anschaff. M. 1 196 995. Zugänge 1912/13 u. 1913/14 M. 131 338, 45 580.