Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1289 Kapital: M. 750 000 in 1200 St.-Aktien Lit. A u. 300 St.-Aktien Lit. B je à M. 500. Anleihe: M. 300 000, aufgenommen 1911, auf 5 Jahre fest. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 66 731, Rieselwiesen 12 200, Gebäude 390 000, Masch. u. Apparate 780 000, Schnitzeltrocknungsanlage 12 558, Utensil. 23 500, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 39 000, Kohlenersparnis-Anlage 4600, Rübenschwemmanlage 18 000, Werkstätte 650, Mobil. 1450, Bohlwerke 1, Drahtseilbahn 1, Eisenbahn-Anschluss 40 000, Feld- bahn 1100, Schlammbahn 22 500, auswärt. Abnahme-Stationen 2, Effekten, Konsols u. Reichs- anleihe, Depot bei Behörden 14 091, Delitzscher Rübensamenzucht G. m. b. H. Anteile 10 000, Kassa 12 832, Debit. 29 547, Bankguth. 666 676, Melasse 25 650, Melassefutter 4560, Betriebs- material. 55 502, Rübensamen 65, Assekuranz 6337, Zs. 144. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Disp.-F. 25 375, Kredit. 253 508, für hergeliehene Kapitalien 905 461, Rohzucker u. Melasse 1382, Eisenbahnunterhalt.-Kto 1300, Gewinn 225 673. Sa. M. 2 237 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 526 339, Gen.-Unk. 416 356, Abschreib. 84 504, Kursverlust 55, Gewinn 225 673. – Kredit: Rohzucker, Melasse u. Nebenprodukte 2 222 718. Wert der noch unverkauften Produkte 30 210. Sa. M. 2 252 928. Dividenden 1888/89–1913/14: 8, 4½, 14, 16, 15, 20, 0, 5, 8½, 0, 4½, 10, 15, 5, 0, 4, 10, 5, 4, 4% „ 10, 15, 20, 10 %. CoupfVerj) 4 . n. F7 Vorstand: Dir. Georg Rose, Geschäftsführer Rud. Bergfeld, Baron von Maltzan, L. Harms, H. Peters, Stellv. A. Eichblatt. Aufsichtsrat: Vors. von Schwerin, Stellv. Gutsbes. Stadtrat Drascher, von Zepelin, Beiert, Awe. Actien-Zuckerfabrik Dettum in Dettum, Braunschweig. Gegründet: 1871. Rohzuckerproduktion 1905/06–1912/13: 75 433, 64 182, 60 000, 65 649, 59 157, 73 428, 30 125, 67 370 Ztr.; Rübenverarbeit.: 498 820, 434 640, 408 000, 390 980, 403 100, 448 640, 200 100, 418 100 Ztr. Kapital: M. 300 000. Die G.-V. v. 18./1. 1908 beschloss die Erhöhung um M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Kassa 7229, Areal 13 195, Gebäude 177 527, Kontor- utensil. 197, Trocknungskto 25 125, Masch. 40 610, Kaut. 20 436, Inventur 4904, Debit. 163 518. – Passiva: A.-K. 305 700, R.-F. 30 540, Kredit. 28 383, Gewinn 88 118. Sa. M. 452 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 658 417, Abschreib. 8845, Gewinn 88 118. – Kredit: Vortrag 1355, Fabrikat.-Kto 754 025. Sa. M. 755 381. Gewinn 1901/02–1912/13: M. 144 740, 81 792, 119 283, 127 188, 92 569, 72 576, 86 330, 68 515, 74 255, 162 277, 43 895, 88 118. Vorstand: H. Rosenthal, W. Barnstorf, Herm. Meyer, Aug. Wolff, W. Westphal. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Moshake, Willi Weddelmann, Willi Schrader. Betriebs-Direktor: Ad. Behnsen. Zuckerfabrik Dinklar in Dinklar, Prov. Hannover. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1905/06–1913/14: 51 000, 49 000, 48 100, 49 300, 49 000, 61 000, 57 800, 56 700, 58 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 373 670, 350 000, 360 000, 332 700, 366 600, 406 000, 390 600, 418 600, 440 000 Ztr. Kapital: M. 297 600 in 992 Aktien à M. 300. Anleihen: M. 281 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; ein Aktionär darf als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertreten, ab- gesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Fabrikanlage 653 881, Inventur-Bestände 74 145, Kassa 2089, Debit. 3670, Verlust 3338. – Passiva: A.-K. 297 600, Anleihen 281 000, Zs. 2810, Rücklagen 4885, Kredit. 150 829. Sa. M. 737 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 374 969, Unk. aller Art 163 040, Abschreib. 26 104. – Kredit: Vortrag 318, Erlös aus Fabrikaten 560 458, Verlust 3338. Sa. M. 564 114. Dividenden 1891/92–1913/14: 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. J. Köhler, J. Vollmer, Joh. Krone, H. Wahrhausen, Jos. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. J. Wittneben, Heinr. Helmke, Jos. Hagemann, Carl Wille, Jos. Marheincke, Th. Heineke, H. Flögel, Fr. Helmcke, C. Macheus, H. Vollmer. Betriebs-Direktor: Franz Schnelle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. 7 * 0 ― 0 Zuckerfabrik Dirschau in Dirschau. Gegründet: 1878. Rübenzuckerfabrikation, spez. Rohzucker. Rübenverarbeitung 1909/10 bis 1913/14: 683 018, 706 235, 725 768, 825 364, 1 032 186 Ztr.; Zuckerproduktion 1909 10–1913 14: 92 200, 111 740, 121 672, 125 604, 141 226 Ztr. Der Verlust für 1905 06 M. 136 296 wurde dem Spez.-R.-F. entnommen, ebenso die 4 % Div. für 1905/06. 1909 Ankauf der abgebrannten Ceres-Zuckerfabrik in Dirschau. 1910 Bau einer Schnitzeltrocknungsanlage. 1913 Ankauf der Zuckerfabrik Liessau in Liqu. Das Geschäftsjahr 1913/14 brachte einen Verlust von M. 204 227,