ꝑ . 1 4 * 7 * Zucker-Fabriken und „%„ erien. 1297 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. ult. Aug. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (erfüllt seit 1910) event. besond. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von zus. M. 6000 fester jährl. Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Grundstücke 53 900, Gebäude 654 000, Bau-Kto 3047, Masch. u. Apparate 770 000, Arb.-Wohnungen 75 500, Gleis-Anlage 1, Mobil. 1, Fuhr- Fuhrpark 1, Kassa 12 114, Bankguth. 262 637, Debit. 427 109, Wechsel 11 248, Effekten 796 257, Hypoth. 151 500, Raffineriefabrikat 1 650 000, Bestände an Beleucht., Steinkohlen, OÖl u. Talg, Presstücher, Material., Kalk u. Koks 29 184, Schnitzel u. Schlamm 16 711, Syndikat 751, Haftpflichtverb.-Beteilig. 1000, Feuerversich. 12 110, Unfallversich. 7402, Rittergüter (Fröbeln, Rauske u. Stroschwitz) 1 344 169, Amort.-F. für do. 62 173, Avale 1 000 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 210 000 (Rückl. 40 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 70 458 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 30 000 (Rückl. 6000), Steuerschuld 1 292 094, div. Kredit. 190 848, Delkr.-Kto 20 000, unerhob. Div. 910, Restkaufgeldhypoth. auf Rittergüter 450 000, Pfandbr.-Schuld 422 230, Avale 1 000 000, Div. 330 000, Tant. an A.-R. 13 404, Vortrag 10 873. Sa. M. 7 340 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. inkl. Rüben 2 456 001, Löhne, Gehälter, kontraktl. Tant., Remunerat. 317 512, Zs. u. Diskont 13 883, Verbrauchsabgabe für Zucker 2 633 371, Abschreib. 138 546, Gewinn 410 277. – Kredit: Raffineriefabrikate 5 853 324. Schnitzel- u. Schlamm 50 942, Mietserträge der Arb.-Wohnungen 1868, Zs. der Landwirtschaft 52 000, Gewinn 11 457. Sa. M. 5 969 592. Kurs: In Breslau Ende 1907–1914: 135, 144.25, 167.75, 172, 188.50, 174.50, 154.50, 147.507 %. Eingef. daselbst am 3./9. 1907 zum ersten Kurs von 135 %. Kurs in Berlin Ende 1908–1914: 144, 167.50, 173, 188.50, 174, 152, 145* %. Eingef. daselbst Mitte Juni 1908 zum ersten Kurs von 140 %. Dividenden 1904/05–1913/14: 12½, 9, 6½, 12, 12½, 16, 14, 15, 12½, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Rich. Mehrle, Herm. Ehlert, Alfr. Wallis; Oberleitung: Dr. Eugen Kuthe. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Ernst Martius, Breslau; Stellv. Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; Rittergutsbes. Otto Moll, Johnsdorf; Dr. Eugen Kuthe, Charlottenburg. Prokurist: W. Stibbe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Breslau: Schles, Bankverein. Zuckerraffinerie Genthin A.-G. in Genthin. Gegründet: 11./9. bezw. 7./11. 1901, eingetr. 28./11. 1901. Firma lautete bis 16./10. 1909 „A.-G. für Verwertung landwirtschaftl. Produkte. Gründer: 24 meist Chokolade-Fabrikanten aus dem Reiche (Angehörige des Vereins deutscher Chokolade-Fabrikanten). Zweck: Betrieb der Zuckerfabrik in Genthin, Erzeugung von Weisszucker als Raffinade, Melis (Granulated), Farin etc., Verkauf der gewonnenen Produkte, insbes. Lieferung des Zuckerbedarfs der Chokoladen- u. verwandten Industrien, Erwerbung oder Pachtung von Gütern. Es werden etwa 200 000 Ztr. Zucker jährl. hergestellt. 1907/08 Verarbeitung von 1 201 594 Ztr. Rüben u. 407 705 Ztr. Rohzucker; 1908/09: Nicht veröffentlicht. 1909/10 und 1910/11 Verarbeitung von 1 600 000 bezw. 1 850 000 Ztr. Rüben. 1911/12 nicht veröffentlicht. Ab 1./4. 1910 Pachtung der Rittergüter Parey I u. II. Kapitel: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 823 Aktien Lit. A u. 177 Lit. B, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1902 um M. 200 000 Aktien Lit. A, von den Aktionären zu 105 % übernommen. Die G.-V. v. 24./10. 1904 beschloss Umwandlung der Aktien Lit. B in solche Lit. A u. Ausgabe von weiter M. 300 000 neuen Nam.-Aktien mit Div.-Recht für 1904/1905 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 11.–24./11. 1905 zu pari. Das A.-K. beträgt damit also wie oben M. 1 500 000 in gleichartigen Nam.-Aktien à M. 1000. Kautions-Hypothek: M. 2 000 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1904 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 zus.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstück 143 826, Gebäude 1 249 686, Masch. u. Apparate 1 226 740, elektr. Beleucht.- u. Kraft-Anlage 35 254, Mobil. u. Utensil. 36 379, Eisen- bahnbau 63 410, Lokomotive 6170, Hafen u. Brunnenbau 63 727, Wasserreinig.-Anlage 30 380, elektr. Krananlage 50 556, Pferde u. Geschirre 2713, Säcke 8702, Depot 7000, Effekten 3306, Kassa 1115, Avale 2 000 000, Lombard 50 000, Rübenanbau 48 832, Debit. 630 514, Geschirr- unterhalt. 575, Zucker u. Sirup 22 702, Betriebsmaterial. 4072, Masch.-Reserveteile 3937, Brennmaterial. 69 007, Gebäudereparatur 419, Leinen 2225, Ö1 167, elektr. Beleucht.-Res.- Teile 174, Grundstücksertrag 2765, Kalkbrennerei 20 469, Eisenbahnunterhalt. 13, Rittergut Parey, Überschuss 3494, Verlust 474 325. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Depot 3939, Kaut. 7000, Akzepte 2 300 000, Kaut.-Hypoth. 2 000 000, Kgl. Hauptsteueramt Burg 95 975, Kredit. 355 748. Sa. M. 6 262 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 870, Rüben u. Rübenunk. 3 163 540, Zuckersteuer 209 780, Gen.-Unk. 764 724, Abschreib. 94 722. – Kredit: Betriebseinnahme 3 815 818, Gewinn Parey 3494, Verlust 474 325. Sa. M. 4 293 638. Dividenden 1901/02–1912/13: 0, 6, 2, 0, 4, 5, 0, 4, 7, 7, 0, 0 %. Die Besitzer der früheren Aktien Lit. A erhielten für 1902/03 ausserdem 4½ % extra vergütet. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19141915. II. 82