300 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn 1899/1900–1913/14: M. 31 040, 70 277, 26532, 33 586, 45 741, 100 109, 56 238, 39 768, 45 590, 51 947, 49 351, 54 944, 22 363, 31 589, 25 301. Direktion: Dr. Lischke, Okonomierat V. Hornung, Rittergutsbes. Er. Nette. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat L. Wadsack; Stellv. Major a. D. C. von Nobbe. Zuckerfabrik Gross-Düngen in Gross-Düngen, Prov. Hann. Gegründet: 1873. Kornzuckerproduktion 1906/07–1913/14: 64 700, 65 500, 65 300, 52 379, 62 860, 58 000, 66 600, 70 600 Ztr.; Rübenverarbeit.: 467 000, 450 000, 426 000, 369 622, 416 000, 365 200, 453 200, 466 000 Ztr. Kapital: M. 540 000 in 1200 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1909: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Fabrikanlage 511 592, Vorräte 89 594, Syndikatbeteil. 500, Landgenossenschaftskassebeteil. 50, Debit. 110 825, Kassa 6365. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Kredit. 124 621, Gewinn 307. Sa. M. 718 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verbrauchskonten 671 591, Amort. 36 145, Gewinn 307. – Kredit: Vortrag 23, Zucker 658 867, Dünger 8203, Schnitzelpresse 2545, Zs. 1315, Melasse 37 087. Sa. M. 708 043. Gewinn-Ertrag 1898/99–1913/14: M. 632, 22, 200, 334, 48, 10, 1238, 58, 3681, 200, 3092, 289, 546, 1009, 426, 23, 307. Vorstand: Vors. C. Prange, Stellv. H. Steinmann, F. Strüvy, Jos. Hagemeier, Th. Hostmann. Direktion: Friedr. Becker. Aufsichtsrat: Vors. H. Richers, Stellv. Aug. Mahnkopf u. 10 Mitgl. Actien-Zuckerfabrik Wierzchoslawice in Grossendorf (Kreis Hohensalza). Gegründet: 1880. Rohzucker-Produktion 1906/07–1913/14: 166 550, 180 932, 2, 170 500, 217 110, 2, 2, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 148 930, 1 187 538, 1 052 000, 1 081 200, 11381 680, 859 257, 1 501 815 1 468 300 Ztr. Kapital: M. 750 000 in 334 Aktien à M. 1000 u. 832 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500. Urspr. M. 1 002 000 in 334 Aktien à M. 3000. Nach dem Beschlusse der G.-V. vom 17./6. 1908 wurde das A.-K. von M. 1 002 000 auf M. 334 000 durch Reduzierung bezw. Ab- stempel. des Nennbetrags der Aktien von M. 3000 auf M. 1000 zum Zwecke der Vornahme besonderer Abschreib. herabgesetzt; soweit der durch die Herabsetzung erzielte Bilanzgewinn hierzu nicht erforderlich war, wurde der Mehrbetrag dem R.-F. zugeschrieben. Gleich- zeitig wurde nach dem erwähnten Beschlusse das A.-K. durch Ausgabe von 732 Stück neuer, auf den Namen lautender Aktien (Lit. B) zum Nennbetrage von je M. 500 um M. 366 000 (also auf M. 700 000) zu bari erhöht. Die G.-V. v. 28./6. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 50 000 (auf M. 11 000) in 100 Aktien Lit. B, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 3 uni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Fabrikanlage 1 264 806, Inventur-Bestände 196 799, Debit. 574 773, Hauptzollamt Hohensalza 150 000, Kassa 1092. – Passiva: A.-K. Lit. A. 334 000, do. Lit. B. 416 000, R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 153 793, Rübenpreisausgleichs-F. 100 000, Kredit. 951 630, Wechsel 150 000, Gewinn 7049. Sa. M. 2 187 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 91 319. allgem. Verbrauchskto 2 302 863, Gewinn 7049. Sa. M. 2 401 233. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebenprodukte M. 2 401 233. Dividenden: 1895/96–1897/98: 0 %; 1898/99–1912/13: 7½, 9, 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 33, Direktien: Dr. Leop. Levy, B. Sander. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat v. Busse, Stellv. . v. Rosenstiel, Rittergutsbes. Stübner, Rittergutsbes. Joachimi, Karl Motty, Gutsbes. Friedrich. Actien-Zuckerfabrik Gross-Gerau in Gross-Gerau. Gegründet: April 1883. Verarbeitet 1905/1906–1913/14: rund 904 000, 1 132 492, 1 061 200, 931 530, 1 143 000, 1 120 000, 933 000, 1 367 116, 1 459 676 Ctr. Rüben. Kapital: M. 600 000, u. zwar M. 530 000 in 1325 Aktien à M. 400 u. M. 70 000 in 58 Nam.- und 12 Inh.-Aktien à M 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Areal, Gebäude, Steinpflaster, Brunnen, Bahngleis 373 017, Masch., Apparate inkl. Raffinerie-Einrichtung 377 735, Schnitzeltrockenanlage 43 292, Berieselungsanlage 9255, Backsteinanlage 2145, Mobil., Pferde, Ochsen, Fässer, Säcke 15 774, Kassa 168, Debit. 179 428, Zucker, Melasse u. Schnitzel 905 365, div. Material. 125 108. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 152 500, do. II 100 000, Regulierungs-F. (Rübenverlust- u. Zs.-Res.) 58 786, Kredit. 968 885, Gewinn 151 120, Sa. M. 2 031 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Samen, Frachten, Fabrikations-Unk. inkl. Raffineriearbeit 2 398 421, Abschreib. 60 000, Div. 30 000, Tant. 1600, Remunerat. u. Grat. 5800, Vortrag 113 720. – Kredit: Vortrag 111 897, Einnahmen 1 592 278, Vorräte an Zucker u. Melasse 905 365. Sa. M. 2 609 541.