1302 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Oldendorf Bahnhof Osterwald in Grossoldendorf, Kreis Hameln, Hannover. Gegründet: 1876. Rohzuckerproduktion 1905/06–1913/14: 83 170, 77 300, 75 420, 66 900, 59 300, 65 760, 69 000, 75 550, 72 616 Ztr.; Rübenverarbeitung: 610 000, 565 800, 525 500, 435 800, 402 600, 439 600, 442 600, 492 500, 500 600 Ztr. Kapital: M. 370 800 in Aktien à M. 300 u. M. 1200. Hypothekar-Anleihe: M. 150 000 in 4 % Partial-Oblig., von 1905, rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch Auslos. im Januar auf 1./4. Die Oblig. befinden sich sämtlich in Besitz der Aktionäre. Noch M. 58 000. Zahlst.: Hannover: Max Meyerstein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 26 018, Gebäude 395 694, Masch. 109 755, Getreidetrockenanlage 8000, Eisenbahngeleis 1798, Schnitzeltrockenanlage 1, Fabrikgeräte 1. Mobil. 1, Debit. 49 771, Kassa 10 163, Zucker 4428, Brennmaterial 7440, Schnitzeltrocken- betrieb 8426, Rübensamen 15 194. – Passiva: A.-K. 370 800, Prior.-Anleihe 58 000, R.-F. 60 000, Betriebs-F. 146 386, Zs. 580, Gewinn 928. Sa. M. 636 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 505 590, Fabrikat.-Unk. 187 460, Amort.-F. 24 645, Gewinn 928. – Kredit: Vortrag 3836, Zucker 714 788. Sa. M. 718 624. Dividenden 1900/01–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Rittergutsbes. H. Vespermann, Dir. O. Burckhardt, Oberamtmann Zimmer- mann, O. Bartels, H. Bartels. Direktion: O. Burckhardt. Aufsichtsrat: Vors. Oekon.-Rat O0. Remme, Stellv. Rittergutsbes. A. Voss, Baron O. von Hake, E. Wöhler, Hofbes. H. Füllberg, Otto Falke, Rittergutsbes. L. Mummy, B. Sohne- mann, C. Hinze. Landwirthschaftliche Zucker-Fabrik-A.-G. Gross-Peterwitz in Gross-Peterwitz, Bez. Oppeln. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1904/05–1913/14: 32 544, 57 470, 54 278, 55 172, 52 654, 48 482, 54 939, 51 266, 58 900, 53 858 Ztr.; Rübenverarbeitung: 233 000, 360 877, 337 000, 340 000, 325 000, 328 231, 382 965, 310 000, 377 500, 345 000 Ztr. Kapital: M. 699 900 in 2333 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 56 971, Masch., Immobil., Rübenwage, Fabrikgleise, Utensil. u. Wasserreinig.-Anlage 280 382, Effekten, Hypoth. u. Kassa 15 271. Kohle, Kalk, Material., Schnitte, Scheidekalk, Rübensamen, Ökonomie, Fracht u. Spesen auf Rüben, Marken u. Zucker 69 076, Debit. 249 759, Verlust 122 029. – Passiva: A.-K. 699 900, R.-F. 25 171, Extra-R.-F. 60 733, unerhob. Div. 402, Talonsteuer-Res. 1400, Kredit. 5883. Sa. M. 793 490. Dividenden 1895/96–1913/14: 2, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 0, 4, 1½, 3½, 6, 6, 6, 0, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Jos. Nietsch, Rob. Benke. Prokurist: Betriebs-Dir. Heinr. Schwöder. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Pfarrer Herbst, Thröm; Stellv. Bankier Müller, Beuthen. Aktienzuckerfabrik „Twülpstedt“ in Gross-Twülpstedt, Braunschweig. Gegründet: 26./1. 1883. Rohzuckerproduktion 1905/06–1913/14: 66 700, 64 000, 58 738, 2, 69 902, 88 942, 20 350, 82 165, 93 800 Ztr.; Rübenverarbeit.: 428 000, 390 000, 351 000, 337 000, 444 000, 533 000, 178 000, 520 000, 611 000 Ztr. Kapital: M. 400 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000 in 400 Aktien à M. 600, erhöht 1883 u. 1884 durch Zuzahl. von je M. 200 auf jede Aktie, zweimal um M. 80 000, also auf M. 400 000. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 500, 1000 u. 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./10. In Umlauf 1./7. 1914 M. 192 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 275 865, Masch. u. Apparate 99 124, Inventar 1, Mobil. 1, Wasseranlage 2662, Neuanlage 1, Anschlussgleis 1, Rieselwiesen- anlage 1, Brennmaterial 8556, Leinen u. Drell 538, Kalkofen 13 590, Rübensamen 1120, Löhne 1000, Kaass 11 034, Debit. 296 958. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior. u. Hypoth. 192 000, R.-F. 37 826, Kredit. 18 277, Gewinn 92 350. Sa. M. 740 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 143, Betriebskosten 820 337, Gewinn 92 350. – Kredit: Vortrag 22, Zucker 883 099, Melasse 33 130, Schnitzel 23 542, Zs. u. Diskont 36. Sa. M. 939 831. Dividenden 1892/93–1913/14: 7½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Betriebs-Direktor: Ad. Apel. Aufsichtsrat: Vors. Max Gutkind. Vorstand: Carl Klinzmann, W. Bürig, F. von Holwede, Emil Wittler, Aug. Claus. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind & Comp.