Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1303 Ö 00 97 0 Zuckerfabrik Grosszünder E. Kaul & Co. Commandit-Ges. auf Aktien in Liqu. in Gr.-Zünder, Westpr. Gegründet: 26./3. 1898. Übernahmepreis M. 650 000. In Liquid. seit Febr. 1912. Rüben- verarbeitung 1907/08–1913/14: 540 100, 379 400, 392 313, 486 052, 567 400, 631 207, 553 997 Ztr.; Zuckerproduktion: 74 656, 61 488, 55 780, 74 896, 85 916, 87 482, 76 924 Ztr. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Grundschuldbriefen, à M. 500, rückz. zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab. 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. 30./4. 1914 in Umlauf M. 50 000. Zahlst.: Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Fabrikanlage mit Eisenbahn 582 408, Betriebs- material. 13 616, Zucker u. Melasse 409 110, Effekten 2592, vorausbez. Feuerversich. 928, Ausgabe auf Rübensamen 163, Debit. 67 564, Kassa 354, Verlust 177 004. – Passiva: A.-K. 450 000, Grundschuldbriefe 50 000, Kredit. 753 610, Einnahme auf Düngemittel 131. Sa. M. 1 253 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 280, Rüben- u. Betriebs-Unk. 847 685. – Kredit: Zucker u. Melasse 670 962, Verlust 177 004. Sa. M. 847 966. Dividenden 1898/99–1911/12: 8, 10, 15, 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 5, 4, 5, 0 %. Liquidatoren: Fritz Kaul, Gutsbes. Max Dörksen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Paul Rexin, Stüblau; Stellv. Gutsbes. Franz Doerksen, Wossitz; Rittergutsbes. Paul Wannow, Kokoschken; Rittergutsbes. Emil Wannow, Mothalen; Gutsbes. Louis Wessel, Gr.-Zünder: Dr. jur. Lothar Kaul, Danzig. Zuckerfabrik Güstrow, A.-G. in Güstrow i. Meckl. Gegründet: 1883. Produktion 1905/06–1913/14: Aus 915 276, 810 952, 610 300, 532 740, 579 000, 741 480, 604 152, 756 656, 769 168 Ztr. Rüben wurden 134 188, 118 136, 92 980, ?, ?, 120 106, 87 000, 123 000, 124 000 Ztr. Rohzucker hergestellt. Kapital: M. 608 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Aug. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Grundstück u. Fabrik 364 673. Masch. 324 145, Utensil. 8439, Mobil. 388, Pferde u. Wagen 1617, Beleuchtungsanlage 12 680, Kassa 1508, Vorräte 299 970, Debit. 66 384. – Passiva: A.-K. 608 000, R.-F. 65 000, Kredit. 329 072, Gewinn X%nf 9 899 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 796 473, Zs. 4959, Abschreib. 27 177, Unk. 284 638, Gewinn 77 737. – Kredit: Zucker 1 141 931, Melasse 49 056. Sa. M. 1 190 987. Dividenden 1886/87–1911/1912: Nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Bruttogewinn 1900/1901–1913/14: M. 92 984, 107 446, 13 003, 84 867, 105 512, 119 078, 44 351, 32 272, 63 489, 164 979, 191 481, 184 457, 118 798, 77 737. Vorstand: E. A. Brödermann, Joh. Bosselmann, E. Peters. Betriebs-Direktor: Dr. R. Stutzer. Aufsichtsrat: Vors. A. von Buch, F. Callies, Major von Voss, A. Klein, H. Schmidt, Oekon.-Rat F. Cordua, von d. Lühe, H. Roedel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Güstrow: Meckl. Hypoth.- u. Wechselbank. Zuckerfabrik Guhrau A.-G. in Guhrau, Prov. Schlesien. Gegründet: 1889. Rohzuckerproduktion 1905/06–1913/14: 205 685, 202 610, 216 700, 217 552, 185 013, 240 000, 162 350, 252 400, 300 628 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 282 080, 1 218 800, 1 294 510, 1 209 664, 1 108 230, 1 390 000, 885 200, 1 460 000, 1 876 300 Ztr. Kapital: M. 1 000 000 u. zwar M. 736 000 in 736 Aktien à M. 1000 u. M. 264 000 in 528 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 736 000. Die G.-V. v. 17./1. 1912 hat Erhöhung um M. 264 000 in Nam.-Aktien à M. 500 beschlossen. Bis Mai 1914 M. 90 500 emittiert. Mit jeder Neuaktie ist die Verpflicht. verbunden, 5 Morgen Zuckerrüben anzubauen. Die alten Aktien à M. 1000 erhalten 3 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Aktie à M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Fabrikanlage 1 245 053, Inventur 656 028, Kassa, Bankkto u. Effekten 16 019, Debit. 218 253. – Passiva: A.-K. 826 500, A.-K.-Einzahl.-Kto 7540, R.-F. u. Sicherheits-F. 362 630, Arb.-Wohlf.-F. 2230, Akzepte 250 000, Bankkto 581 462, Gewinn 144 990. Sa. M. 2 135 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 113 965, Fabrikat.-Kto 2 612 313, Rein- gewinn 104 990. – Kredit: Vortrag 5387, Fabrikate 2 815 446, Rückstände u. Effekten 10 436. Sa. M. 2 831 269. Gewinn 1900/01–1913/14: M. 150 267, 77 224, 191 873, 125 888, 238 606. 93 935, 166 073, 289 755, 356 486, 360 003, 355 318, 476 574, 145 033, 104 990. Direktion: R. Korkhaus, von Bernuth, Graf Finck von Finckenstein. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Friedr. Graf Carmer, Rützen, Post Niebe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel.