Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1305 Vorstand: Vors. E. Lüntzel, Bavenstedt; Stellv. Amtsrat W. Lambrecht, J. Hagemann, J. Steinmann, Wilh. Wiechens. Direktion: Joh. Löffler. Aufsichtsrat: Vors. F. Steinmann, Stellv. Th. Aue, H. Machtens II, H. Giele, Jos. Ernst, Hüddessum; F. Knieke II, H. Helmke, H. Engelke, Jos. Ernst. Hönnersum; Chr. Stein- mann, H. Helmke, Bavenstedt; H. Hartmann, Drispenstedt. Zuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Rohzuckerprodukt. 1906/07–1913/14: 34 816, 34 786, 34 460, 34 416, 40 726, 38 053, 46 248, 48 149 Ztr.; Rübenverarbeitung: 239 640, 202 110, 213 700, 246 500, 260 610, 234 973, 298 580, 325 270 Ztr. Kapital: M. 272 700 in 909 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 96 688. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 20 263, Gebäude 248 344, Masch. 105 167, Kalkofen 700, Utensil. 10, Schnitzelsackkto 2437, Kaut. 1915, Konsortial 1000, Debit. 12 357, Bestände 16 619, Kassa 3305, Effekten 26 200. – Passiva: A.-K. 272 700, R.-F. 27 270, Amort.-F. 24 000, Anleihe 96 388, Prioritäten 300, Kredit. 15 287, Gewinn 2373. Sa. M. 438 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 868, Betriebs-Unk. 99 444, Material. 300034, Handl.-Unk., Zs. etc. 70 904, Gewinn 2373. – Kredit: Vortrag 3223, Zucker 437 910, Melasse 22 878, Rückstände 22 754, Samen 203, Zs. 2654. Sa. M. 489 625. Dividenden 1893/94–1913/14: 0 %. 1904/1905–1912/1913 Gewinn: M. 15 111, 94, 3284, 21529, 7229, 620, 530, 39 058, 3223, 2373. Vorstand: Vors. Heinr. Beike, Stellv. Joch. Lücke, Heinr. Engelke, Bernh. Graen, Joachim Pagel. Betriebs-Direktor: Jos. Heineke. Aufsichtsrat: Vors. H. Deister. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Haynau in Haynau i. Schl. Gegründet: 1882. Rohzuckerprodukt. 1905/06–1913/14: 117 512, 96 480, 127 208, 112 360, 110 000, 160 368, 64 790, 179 976, 209 474 Ztr. (1913/14: 21 810 Ztr. Melasse); Rübenverarbeit.: 793 000, 708 500, 838 300, 644 200, 632 400, 953 900, 432 800, 1 102 800, 1 243 400 Ztr. Am 7./1. 1907 wurde ein Teil der Fabrik durch einen Brand vernichtet, aber bereits 1907 wieder aufgebaut. Die Um- u. Neubauten erforderten M. 296 586, 1908/09 M. 63 730, 1910/11 M. 110 448, 1913/14 M. 51 975. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrechte auf die eine Hälfte pro rata ihrer ersten Zeichnung zu pari. Urspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. v. 20./10. 1902 Herabsetzung durch Rückkauf von M. 200 000 zum Betriebe uicht benötigter Aktien zu 85 % frei Zs. Auszahlung ab 28./12. 1903. (Hypotheken: M. 300 000 in Grundschuldbriefen, sind bezahlt, aber noch nicht gelöscht.) Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält 15 % Tant. unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 6000 jährl. Bilanz am 31. Juli 1914: Aktiva: Grundstück 64 331, Gebäude 280 379, Masch. u. Apparate 263 857, Eisenbahngleis 16 448, Turbinenanlage 7100, Schnitzeltrocknungs-Anlage 42 064, elektr. Anlage 5993, Utensil. 16 245, Neubau 51 975, Bankkto 47 139, Debit. 162 818, Kassa 640, Inventurbestände 126 973, Grundschuldbr. 300 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 42 00) (Rückl. 4532), do. II 305 000 (Rückl. 30 000), Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 6464 (Rückl. 3000), unerhob. Div. 590, Kredit. 78 795, Grundschuld 300 000, Tant. 9062, Div. 30 000, Grat. 3000, Vortrag 11 056. Sa. M. 1 385 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 786 781, Abschreib. 49 462, Gewinn 90 651. – Kredit: Vortrag 5210, Waren 1 920 092, Grundstücke 1591. Sa. M. 1 926 895. Dividenden 1888/89–1913/14: 7, 7, 7, 15, 6, 6, 0, 5, 4, 4, 7½, 7, 5, 0, 8, 5, 0, 0, 0, 6, 15, 15, 6, 0, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rittergutsbes. B. Postpischil, Georg Siegert. Betriebs-Direktor: J. Tillessen. Aufsichtsrat: (Höchst. 8) Vors. Dr. E. Lipmann, Breslau; Stellv. Bank-Dir. C. Selle, Bank-Dir. C. Klein, Liegnitz; Rittergutsbes. Hübner, Nieder-Woitsdorf; Rittergutspächter E. Geisler, Siegendorf; Rittergutsbes. von Schweinitz, Conradsdorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Breslau: Dresdner Bank; Liegnitz u. Haynau: Schles. Handelsbank. Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg in Braunschweig. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1906/07–1913/14: 102 150, 111 010, 106 502, 108 240, 136400, 59 000, 134 692, 130 291 Ztr.; Rübenverarbeitung: 675 000, 709 000, 643 500, 715 200, 826 000, 391 200, 852 400, 849 000 Ztr. Kapital: Bis 1905: M. 465 375 in 1241 Aktien à M. 375. Die G.-V. v. 10./1. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 14 625 (auf M. 480 000). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher, bis 1899, 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai.