1306 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Baukto 123 558, Masch. 124 475, Kassa 1980, Depot- u. Bankkto 80 450, Debit. 158 461, Inventur 120 501. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 18 695, Kto der Aktionäre 62 732. Sa. M. 609 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 184 794, Abschreib. 10 372, Kto der Aktionäre 62 732. Sa. M. 1 257 900. – Kredit: Fabrikationskto M. 1 257 900. Dividenden: Werden nicht gezahlt; der Gewinn wird an die Aktionäre noch als Rüben- gelder verteilt. Vorstand: Vors. Rittergutsbes. Rob. von Löbbecke, Erich Bötel, H. Schwanneke, Wilh. Linne, Alb. Schlüter. Betriebs-Direktor: Dr. F. Mügge (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. H. Rose, Fr. Salge, Wilh. Niens, G. Mehrdorf, H. Barnstorf, Chr. Herbst. A. Bues, W. Ahrens, F. Löhr, A. Löbbecke, W. IJsensee. Zuckerfabrik Heilbronn in Heilb oün. Gegründet: 1853. Fabrikation von Raffinade. Die Ges. betreibt auch Landwirtschaft (14 Pachtgüter). Rübenverarbeitung 1902/03–1912/1913: 440 000, 436 000, 400 430, 426 712 592 000, 453 014, 462 528, 532 902, 494 764, 471 880, 750 000 Ztr. Am 22./23. Mai 1913 brannte die Raffinerie ganz, die Rohzuckerfabrik ungefähr zur Hälfte ab. Beide werden wieder aufgebaut und dürften 1914 in Betrieb kommen. Die für die Campagne 1913/14 bestimmt gewesenen Rüben werden von den vier benachbarten Zuckerfabriken abgenommen. Kapital: M. 1 660 714.29 in 100 Aktien à fl. 5000, 250 Aktien à fl. 1000 und 750 Aktien à M. 500; urspr. A.-K. fl. 750 000, erhöht 1876 um 750 Aktien à M. 500; sämtl. auf Namen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1914: Aktiva: Fabrikgebäude u. Fabrikeinricht., Heilbronner Ökonomie- gebäude 1266 345, Acker u. Strassen 123 323, Wertp. 554 330, Vorräte an Zucker, Papier, Stein- kohlen, Material. etc. 364 730, Kassa 1758, Steuersicherheit 200 000, Zs. u. verausgelegte Feuer- Versich. 5563, landwirtschaftl. Werte u. Guth. bei den 14 Pachtgütern 1 006 925. – Passiva: A.-K. 1 660 714, R.-F. 166 071, a. o. R.-F. 83 130, Gewinnanteil-Erg.-Mittel 86 845, unerhob. Div. 514, Unterstütz.-Kasse f. Arb. u. Beamte 140 384, Hagel- u. Viehversich. 182 538, Guth. der Banken, der Waren- u. Kap.-Gläubiger 981 883, Steuerwechsel 200 000, Gewinn 20 894. Sa. , 22 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 183 805, z. Verfüg. der G.-V. 20 894. – Kredit: Bruttogewinn M. 204 699. Dividenden 1886/87–1913/14: 4, 10, 15, 12, 15, 16, 15, 7, 0, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 2, 10, 8, 8, I0, 10, 6, 0 %. Vorstand: Carl Schoettle, Gust. Mayer, Carl Geuken. Prokurist: Carl Hees. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Stellv. Gust. Dittmar, Otto Hauck, Alfr. Cluss, Fabrikant Georg Feyerabend, Hugo Stieler, Heilbronn; Geh. Hofrat Intelmann, Stuttgart. „ Actien-Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1908/1909–1913/1914: 120330, 111 686, 124 700, 41 048, 115 881, 109 500 Ztr.; Rübenverarbeitung: 718 000, 745 500. 782 000, 311 000, 770 600, 748 100 Ztr. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildesheim beteiligt. Kapital: M. 406 500 in 271 Nam.-Aktien (Nr. 1–271) à M. 1500 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 10 500 in 7 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 60 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 45 000, ist dieser Betrag erreicht, der gleiche Prozentsatz zum Res.-Kapital bis M. 150 000, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Grundstück 26 710, Gebäude 83 520, Masch. u. Utensil. 116 795, Eisenbahn 4320, Kassa 23 425, Wertpap. 47 199, Inventar 66 523, schon bezahlte, jedoch auf 10 Bilanzzeitabschnitte zu verteilende Herstellungskosten für Rieselwiesen 10 870, Feuerversich. 28 950, Bankguth. 188 903, Buchforder 172 864. – Passiva: A.-K. 406 500, R.-F. 45 0000, Res.-Kap. 47 118, Unterst.-F. 57 472, Buchschulden 153 162, noch zu leistende Zahl. auf Überrüben 28 397, Reingewinn 32 430. Sa. M. 770 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 20 563, Provis. 9 628, Geschäfts- unk. 5 859, Kursverlust an Wertpap. 3 201, Abschreib. 18 399, noch zu leistende Zahl. auf Uberrüben 28 397, Reingewinn 32 430. – Kredit: Vortrag 2 826, Fabrikationsgewinn 110 875, Zs. u. Diskont 1027, 5 % Div. v. Hildesheim 3750. Sa. M. 118 478. Dividenden 1895/96–1913/14: 0, 5, 10, 10, 15, 0, 15, 4, 60, 10, 0, 7, 25, 45, 17, 0, 11½, 2 %. Vorstand: (5) Amtsrat H. von Schwartz, G. Kempe, Ferd. Schliephake, Rob. Riechelmann, Oberamtmann Ad. Klaue, Riechenberg. Betriebs-Direktor: Rose. Aufsichtsrat: (9) Vors. Ph. von Gustedt, Deersheim; Stellv. Gutsbes. Otto Klaue, Hessen. Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Rohzuckerproduktion 1905/1906–1913/1914: ca. 45 600, 46 904, 48 407, 43 950, 43 296, 46 946, 39 716, 48 360, 58 411 Ztr.; Rübenverarbeitung: 320 000, 321 000, 302 500, 253 600, 281 000, 280 100, 235 600, 318 000 376 200 Ztr.