― Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1307 Kapital: M. 300 000 in Aktien. Hypotheken: M. 95 408. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Fabrik-Kto 305 241, Kassa 8980, Debit. 101 808. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 95 408, R.-F. 8179, Kredit. 8, Reingewinn 12 435. Sa. M. 416 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Verarb.-Kosten etc. 553 024, Amortis.-F. 3 z. R.-F. 654, Reingewinn 12 435. Sa. M. 604 114. – Kredit: Zucker u. Rückstände M. 604 114. Gewinn 1901/02–1913/14: M. 13 709, 1563, 1920, 1545, 1985, 630, 15 030, 24 826, 15 076, 14 821, 39 003, 11 758, 12 435. Vorstand: Vors. Rud. Hoffmann, Stellv. Heinr. Boéës, Karl Rodewald, Otto Wilke, Chr. Pape. Betriebs-Direktor: Franz Möller. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rauls, Stellv. A. Hanne. Actien-Zuckerfabrik Hoiersdorf in Hoiersdorf bei Schöningen, Braunschweig. Rübenverarbeitung 1907/08–1913/14: 418 000, 337 635, 355 350, 482 600, 138 700, 467 955, 433 944 Ztr., Rohzuckerproduktion; 63 400, 61 000, 51 700, 76 500, 18 600, 69 364, 66 465 Ztr. Kapital: M. 297 000 in St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Fabrikanlage 265 101, Inventur 31 656, Kassa 3807, Schuldner 147 377, Verlust 10 898. – Passiva: A.-K. 297 000, Gläubiger 161 841. Sa. M. 458 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 332, Abschreib. 33 163, Betriebs- u. Handl.-Unk. 180 164, Rüben 408 399. – Kredit: Erlös 647 161, Verlust 10 898. Sa. M. 658 060. Dividenden 1898/99–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Gewinn 1909/10 bis 1912/13: M. 4338, 5470, 0, 0, 0.) Vorstand: Vors. O. Schäfer, Herm. Siemann, Otto Müller, H. Ruhe, Oberamtmann W. Henties, Oberamtmann Rob. Schmidt, Herm. Binroth. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Förster, Amtmann Wilh. Vasel, Wilh. Schäfer, Otto Rosenthal. Actien-Zuckerfabrik Immendorf in Immendorf, Braunschweig. Gegründet: 1872. Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeitung 1908/1909–1913/1914: 303 326, 320 309, 352 000, 201 042, 322 241, 344 000 Ztr. Zucker-produktion 53 040, 48 718, 58 879, 31 994, 51 510, 53 260 Ztr. Kapital: M. 330 000 in Aktien. Anleihe: M. 45 000. Hypothek: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./6.–30./5.; bis 1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Fabrikanlage 362 830, Kassa 886, Zucker 230, Material. 22 979, vorausbez. Prämie 2156, Debit. 106 441. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 65 000, Anleihe 45 000, R.-F. 34 228, Kredit. 1 386, Gewinn 19 908. Sa. M. 495 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 342 649, Betriebs-Unk. 166 213, Abschreib. 20 967. – Kredit: Vortrag 579, Zucker u. Melasse 549 158. Sa. M. 549 738. Gewinn 1902/03–1913/14: M. 25 798, 26 477, 51 619, 20 356, 69 243, 60 422, 52 577, 72 316, 65 796, 56 412, 29 266, 19 908. Vorstand: W. Eggeling, F. Niehoff, A. Johns, Chr. Bode, Aug. Brüggemann. Prokuristen: Dr. Adolf Duncker (zugl. Betr.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. H. Meier, Adersheim. Actien-Zuckerfabrik Jerxheim in Braunschweig, in Liqu. Gegründet: 1851. 1914 wurde die Liquid. der Ges. beschlossen. Kapital: M. 273 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 7971, Baukto 106 902, Utensil. u. Mobil. 1316, Masch. u. Apparate 119 195, Kassa 4757, Waren 500, Unk. 20 280, Haftpflichtversich. 300, Rübensamen 10 794, Dünger 1099, Kgl. Eisenbahn-Direktion Magdeburg 9858, Bankguth. 107 503, Debit. 1920. – Passiva: A.-K. 273 000, R.-F. 22 002, Kredit. 97 396. Sa. M. 392 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben etc. 766 169, Abschreib. 21 264. Sa. M. 787 434. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 787 434. Gewinn 1908/09–1912/1913: M. 65 000, 65 000, 30 550, nichts, nichts. Liquidatoren: W. Siemann, Fr. Siemann. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. von Freyhold, Dedeleben; A. Bosse, Söllingen; Amtmann Erich Bosse, Schöningen; Oberamtmann H. Wahnschaffe, Westerberg; G. Siemann, Watenstedt. Zuckerfabrik Jülich Alex. Schoeller & Co., Akt.-Ges. in Jülich. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 1./12. 1906. Die Ges. hat im Dez. 1906 M. 1 200 000, d. h. die sämtl. Anteile der Alexander Schoeller & Co. Ges. m. b. H. in Jülich zu pari erworben, die im J. 1895 mit diesem Kap. gegründet worden war.