309 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. IL. 3* Beseitigung dieser Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./6. 1913 das A.-K. durch Zus. legung der Aktien 4:1, also auf M. 200 000 zus.zulegen. Gleichzeitig wurden 150 neue Aktien aus- gegeben. A.-K. jetzt M. 350 000. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Februar 1914: Aktiva: Grundstücke 200 903, Gebäude 434 806, Masch. 673 345, Eisenbahnanschlussgleis 100 648, Utensil. 1809, Wagen 8945, Wagenpark 656, Eisen- bahnzisternen 656, Kassa 1719, Wechsel 175, Postscheckamt Berlin 2840, Inventurbestände 88 557, Debit. 42 271, Verlust 108 673. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 450 000, Mittel- deutsche Privatbank 865 710. Sa. M. 1 665 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 598 339, Abgaben u. Versich. 14 999, Abschreib. 40 784, Arbeitslöhne u. Gehälter 128 381, Brennmaterial. 99 510, Filterstoffe 4218, Fuhrlöhne u. Gespanne 18 142, Kalksteine 7167, Material. u. Werkzeuge 7315, Provis. 29 498 Reisespesen- u. kl. Unk. 11 437, Reparat. 26 262. Rüben 744 542, Rübensamen 18 625, Wasser 2074, Zs. 76 482, Anschlussgleisbetrieb 5910. – Kredit: Gewinn aus Aktienzus. legung u. Zuzahl. durch Hypoth.-Löschung 600 000, Kartoffeltrockn. 8441, Melassefutter 65 673, Scheide- kalk 8880, Zucker 1 042 026, Verlust 108 673. Sa. M. 1 833 695. Dividenden 1910/11–1913/14: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Knauer. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat Theodor Richter, Grimsch- leben; Stellv. Bank-Dir. Moritz Schultze, Bankbeamter Dr. jur. A. Prost, Magdeburg; Amt- mann Otto Kampe, Klein Mühlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank. Zuckerfabrik Doebeln in Kleinbauchlitz. Gegründet: 1883. Fabrikation von kristallin. Zucker, sogen. Korn- oder Kristallzucker u. Sirup. Fabrik in Kleinbauchlitz. Rohzuckerproduktion 1906/07–1913/14: 151 163, 147 140, 136 000, 132 500, 180 000, 88 000, 198 000, 178 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 013 500, 978 100, 738 100, 826 000, 1 071 000, 553 000, 1 234 350, 1 105 000 Ztr. Kapital: M. 690 000 in 115 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 345 Nam.-Aktien à M. 1000; bis 6./3. 1907 115 Aktien à M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Fabrikanlagen 395 985, Wertpap. 77 326, Anlage d. Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 7774, Zucker u. Sirup 59 664, Kassa 5021, Debit. 232 907, Rübensamen 37 550, Betriebsvorräte 53 730. – Passiva: A.-K. 690 000, Kredit. 12 237, Be- amten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 7774, R.-F. 69 000, Gewinn 90 948. Sa. M. 869 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 216 971, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. inkl. Zs. 390 314, Abschreib. 29 941, Gewinn 90 948. – Kredit: Zucker u. Sirup 1 723 713, Melasse- futter u. Schnitzel 3535, Grundstücksertrag 926. Sa. M. 1 728 175. Gewinn 1898/99–1912 3/1914: M. 95 100, 121 276, 104 072, 103 149, 106 167, 113 112, 95 227 81 184, 108 866, 109 179, 111 121, 92 672, 91 255, 88 787, 91 058, 90 948. Vorstand: P. Mathe, Rittmitz; Stellv. A. Schade, Gärtitz; R. Eulitz, Pulsitz. Direktor: E. von Reichenhaller. Aufsichtsr at: Vors. Ökonomierat M. Lessing, Kammergut Zella; Stellv. Ökonomierat A. Uhblemann, Kammergut Mügeln. Zuckerfabrik Klein-Wanzleben vorm. Rabbethge & Giesecke A.-G. in Klein-Wanzleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1838, A.-G. seit 29./5. 1885. Fabrikat. von Rohzucker u. landwirtschaftl. Betrieb. Produktion 1905/1906–1913/14: 229 918, 230 742, 226 606, 203 910, 216 424, 256 868, 91 402, 287 936, 256 263 Ztr. (1913/14: 28 280 Ztr. Melasse); Rübenverarbeit.: 1 438 695, 7419 941, 1 439 525, 1 252 661, 1 291 000, 1 476 430, 584 430, 1 707 169, 1 434 277 Ztr. In der Ökonomie waren im Sept. 1914: 148 Pferde, 454 Ochsen, 259 Stiere u. 6353 Schafe etc. vorhanden. Die Ges. ist bei der offenen Handels-Ges. Rabbethge & Giesecke in Winnitza (Podolien, Russland) beteiligt. 1902/03 hat die Ges. die Zuckerfabrik Seehausen, Goedicke & Wilke, käuflich erworben mit allen Ländereien von ca. 10 000 Morgen, darunter Pacht (bis 1./7. 1923) der Domäne Dreileben, des Ritterguts Eggenstedt u. der Domäne Oevelgünne; letztere ist weiter verpachtet. Die Zuckerfabrik Seehausen wurde ausser Betrieb gesotzt. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06–1913/14 M. 370 289, 241 272, 496157, 465 074, 538570, 457 421, 625 770, 1 763 356, 337 614 inkl. Grundstücke u. Winnica. Anfang Juli 1912 hat die Ges. um ihrer Zuckerfabrik Rüben zu sichern, von der in Liquid. tretenden Firma „Kraaz'sche Zucker- fabrik Osmarsleben“' das Rittergut Güsten gekauft. Dasselbe ist weiter verpachtet. Der Pächter hat die Verpflicht. übernommen, die Rüben — nicht nur des KRitter- gutes. sondern auch der übrigen von ihm in Güsten bewirtschafteten Pändereien – an die gesellschaftl. Zuckerfabrik zu liefern. Ausserdem hat die Ges. einen grossen Teil der von der Kraaz'schen Zuckerfabrik Osmarsleben kontrahierten Kaufrüben übernommen. Infolge der Dürre des Sommers 1911 betrug der Verlust des Geschäftsj. 1911/12 M. 1 600 051.12, abzügl. M. 190 398.27 Gewinnvortrag, so dass M. 1 409 652.85 verbleiben, die von dem Extra-R.-F. ab- gesetzt wurden. Aus dem Ausgleich.-F. wurde den Aktionären für 1911/12 eine Verzins. von 4 % des A.-K. gewährt.