1310 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 gleichber. Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug urspr. M. 2 700 000 u. wurde lt. G.-V. v. 25./1. 1904 um M. 900 000 erhöht. Die 900 neuen St.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1903 wurden von der Hildesheimer Bank zu 113 % übernommen u. den gesamten Aktionären 3:1 v. 30./1.–18./2. 1904 zu 115 % zuzügl. 4 % St.-Zs. u. Schlussnoten- stempel zum Bezuge angeboten. Nettoagio mit M. 90 000 in den R.-F. Die Erhöhung erfolgte wegen Ankauf der Firma Goedicke & Wilke (s. oben). Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 4 600 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab. 1./7. 1906, übernommen von der Hildesheimer Bank zu 132.50 %, angeboten den Besitzern der St.-Prior.-Aktien 1:1 im März 1907 zu 135 %, wogegen die bisherigen Vorzugs- rechte der M. 1 000 000 St.-Prior.-Aktien mit Wirkung ab 1./7. 1906 erloschen. Die G.-V. v. 30./10. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 400 000, übernommen zu pari von der Hildesheimer Bank mit der Verpflicht. 1380 Stück dieser jungen Aktien den alten Aktionären in der Weise zu 104.50 % anzubieten; geschehen v. 2.–21./11. 1912. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1913 um M. 500 000 (auf M. 6 500 000) in 500 Aktien, begeben zu pari an die Hildesheimer Bank. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 100 %. 100 Stücke à M. 5000, 800 à M. 2000, 1600 à M. 1000, 600 à. M. 500 lautend auf den Namen der Hildesheimer Bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1913 durch jährl. Auslos. von mind. M. 200 000; ab 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. Eintragung zur I. Stelle auf rund 2560 Morgen Grundbesitz zum Selbstanschaffungspreis von rund M. 2 560 000, auf welchem Gebäude für Fabrik, Okonomie u. Samenzucht errichtet sind im Taxwerte von rund M. 3 000 000, in denen sich Masch., Geräte u. Inventar befinden zum Taxwert von rund M. 3 300 000, zus. M. 8 860 000. Der Erlös der Anleihe diente zur Heimzahl. der Anleihe v. 1891 u. 1892 (s. unten), zur Rückzahl. einer Hypoth. von M. 800 000, sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel in Anbetracht der grossen Ausdehnung, die das Rübensamengeschäft er- fahren hat, des Erwerbs von Acker und umfangreichen Bauten. Die Obligationäre der noch im Restbetrage von M. 1 880 000 in Umlauf befindlichen Teilschuldverschreib. v. 1891 u. 1892 (gekündigt zum 1./10. 1909) konnten Stücke der neuen Anleihe im Umtausch beziehen. Zahlst.: Hildesheim: Hildesheimer Bank u. deren Fil. in Goslar, Göttingen, Harzburg u. Lamspringe. Aufgelegt am 1.–3. Juli 1910 zu 99.25 %. An keiner Börse notiert. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. Juli 1909, Stück à M. 2500, rück- zahlbar zu pari. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. in Dez. auf 1./5. Sichergestellt auf den noch unbelasteten Grundbesitz der Ges. Aufgenommen zur. Heimzahlung von M. 332 000 Hypoth. sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Begeben bisher M. 500 000; die Be- gebung der restl. M. 500 000 erfolgte 1910/11. Nicht notiert. Hypotheken: M. 952 221. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 25 % des A.-K., ist seit 1910 erfüllt), ver- tragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Aktien, v. Rest ca. die Hälfte als Super-Div., die andere älfte an Extra-R.-F. bezw. als Vortrag. Der A.-R. erhält (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 30 000) 5 % Tant. nach Absetzung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Gebäude der Fabrik 108 000, Masch. u. Geräte 200 000, Fabrik-Nebenbetriebe-Anl. 124 000, Magazin 180 527, Kohlen 16 052, Kalkofen 13 863, Versich. 550, Waren 3 202 930, Acker 5 199 539, Gebäude der OÖkonomie 2 348 000, Inventar 153 302, Bestell.-Kto 278 455, Melioration 292 951, Ackerpacht 143 178, Futter 72 501, Pferde 107 250, Ochsen 158 760, Stiere 120 376, allg. Vieh-Kto 13 730, Schäferei 147 391, Versich. 32 868, Speicher Winnica 65 000, Eisenbahnanlage 1, elektr. Anlage 1, Feldbahnanlage 70 000, Neubau 64 400, Effekten 723 000, Wechsel 262 023, Kassa 31 143, Debit. 4 821 981. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Oblig. 4 500 000, R.-F. 1 300 000, Extra-R.-F. 3 100 000, Ausgleich-F. zur Verfüg. des A.-R. 116 000, Pens.- u. Unterst.-F. 313 388, eiserner Bestand Meyendorf 36 923, Hypoth. 952 221, unerhob. Div. 80, Div. 650 000, Tant. 146 250, Kredit. 1 287 570, Vortrag 49 344. Sa. M. 18 951 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 850 723, Kohlen 87 226, Löhne u. Gehälter 141 345, Reparat. 62 866, Unk. 77 857, Kalkofen 13 850, Versich. 5603, Inventar 40 799, Be- stellung 299 253, Melioration 266 943, Ackerpacht 367 444, Löhne u. Gehälter 605 563, Futter 423 166, Pferde 20 213, Ochsen 24 666, Versich. 44 147, Verpflegung 28 777, Unk. 267 514, Unterst.-F. 21 392, allg. Unk. 404 449, Abschreib. 277 539, Gewinn 1 395 594. – Kredit: Vortrag 26 675, Waren 6 211 737, Schäferei 193 347, Stiere 62 085, Fuhrlöhne 30 766, Miete 72 920, allg. Vieh-Kto 10 061, Okonomie 110 926, Zs. 8419. Sa. M. 6 726 939. Dividenden: 1889/90–1905/06: St.-Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10 %; St.-Aktien: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1906/07 bis 1913/14 10, 10, 12, 12, 14, 4, 8, 10 %. (Div. gezahlt für 1911/12 aus dem Ausgleich.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ökonomierat Ernst Giesecke, Komm.-Rat Erich Rabbethge, Dr. phil. Oskar Rabbethge. Betriebs-Dirigent: Fr. Krüger. Prokuristen: M. Clerc, Otto Meyer, Dr. phil. Raatz, Fr. Voigt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. B. Lippert, Magdeburg; Stellv. Max Nathan, Kontreadmiral z. D. W. Bertram, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Rittergutsbesitzer R. von Nathusius, Meyendorf; Oberamtmann Otto Rabbethge, Einbeck; Rittergutsbes. I. Klam- roth, Gröningen; Major a. D. M. Eyl, Göttingen; Rittergutsbes. O. Breustedt, Schladen. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank; Magdeburg: Coste & Lippert.