Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1311 Rheinischer Actien-Verein für Zuckerfabrikation in Köln mit Zweigniederlassung und Sitz der Direktion in Alten bei Dessau. Gegründet: 6./6. bezw. 7./11. 1863; eingetr. 16./4. 1864. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Rohzucker und Raffinade aller Art, sowie Betrieb aller hierdurch bedingten und hiermit in Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte. Rohzuckerfabrik in Dormagen mit neuerbauter Schnitzeltrocknungsanlage, sowie Raffinerie in Alten bei Dessau. Der Betrieb der zwei Cölner Fabriken wurde 1889 resp. 1896 eingestellt; das Terrain derselben ist verkauft. Der Grundbesitz in Alten um- fasst 20 ha 8 ar, in Dormagen 22 ha 85 ar. Ausgaben für Neuanlagen in Dormagen 1905/1906 M. 286 272; in Alten u. Dormagen 1906/07–1913/14: M. 52 494, 231 593, 70 756, 64 102, 227871, 278 628, 191 948, 72 368. Die Fabrik Dormagen produzierte an Roh- u. Kristallzucker 1905/06 bis 1913/14: 100 000, 98 000, 67 500, 70 500, 72 500, 96 000, 65 000, 105 000, 105 000 dz; Rüben- verarbeit.: 779 000, 730 000, 508 000, 506 000, 570 000, 711 000, 481 000, 738 000, 806 000 dz. In Alten wurden an Rohzucker verarbeitet: 1 000 500, 789 000, 795 000, 730 000, 716 000, 1 060 000, 452 000, 1 140 000, 1 163 000 dz. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1908/09 dieses Buches. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1911 v. 1./9.–31./8.) Gen.-Vers.: Spät. bis 15./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Stimmberecht. sind nur diejenigen Aktionäre, deren Aktien spät. 7 Tage vor der G.-V. hinterlegt werden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 9000) vertragsm. Tant., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Fabrik Alten 1 817 000, do. Dormagen 952 000, Kassa 43 413, Wechsel 104 770, Effekten 792 360, Bankguth. 4 597 136, Zuckerdebit. 1 133 639, Debit. 199 611, Waren 2 477 028, Beteilig. 14 000, Material. 294 974, Assekuranz 119 625, Vor- lagen für Campagne 1914/15 61 266. —– Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, do. B 240 000, Ern.-F. 21 000, Beamten-Unterst.-F. 206 039, Arb. do. 223 447, Guth. der Arb.- Unterst.-Kasse 35 996, Kredit. 1 238 424, Steueramtguth. 3 276 753, unerhob. Div. 100, Talon- steuer-Res. 18 000 (Rückl. 6000), Verfüg.-Kto 260 000, Div. 420 000, FPantF f§?. Vortrag 11 486. Sa. M. 12 606 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 379 053, Effektenkursverlust 47 321, Steuern, soziale Lasten u. dergl. 125 332, Abschreib. 123 368, Reingewinn 753 064. – Kredit: Vortrag 30 313, Überschuss auf Zucker-Kto 1 397 826. Sa. M. 1 428 140. Kurs: St.-Aktien Ende 1891–1901; 67, 60, 68, 65, 50, 50, 40, 48, 62, 91.50, 124 % gleieh: wert. Aktien Ende 1902–1914: 108.50, 107, 115, 104, 105.50, 92, 82.50, 92, 114.50, 109, 97, 107, 109* %. Notiert in Cöln. Dividenden: 1890/91–1900/1901: St.-Aktien: 0, 0, 4, 0.9, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 12 %; Vorz.-Aktien: , % % (//(%%%%%% % %X....... 1901/1902–1913/1914: Aktien: 15, 19, 8, 5, 7, 4. 0, 3½, 7, 10, 2, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Herm. Hugger, Rob. Kekulé, Alten; Dr. Herm. Claassen, Dormagen. Prokuristen: Karl Hiller, Theod. Schray, Karl Karsch, Alten (Kollektivprokuristen). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, I. Stellv. Dr. Carl von Joest, II. Stellv. Paul vom Rath, Gottl. von Langen, Cöln; Rich. Brockhoff, Aachen; Gust. Ritter, Erpel; Komm.-Rat Franz Schwengers, Uerdingen. Zahlstellen: Alten: Ges.-Kasse; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. 0 0 Ye 0 3 Actien-Zuckerfabrik zu Königslutter, Braunschweig. Rübenzuckerfabrikation. Verarbeitet wurden 1907/08–1913/14: 552 000, 377 900, 450 320, 542 100, 235 400, 607 650, 632 625 Ztr. Rüben. Kapital: M. 240 000. Darlehen: M. 113 200. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Immobil. 141 803, Utensil. 145 437, Schnitzeltrocknung 69 541, Gleisanlage 7591, Grundstücke 33 592, Effekten 45 500, Kassa 11, div. Vorräte 2722, Melasse 16 836, Koks 540, Bankguth. 74 378, Debit. 415 471. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 150 000, Darlehen 113 200, Kredit. 450 226. Sa. M. 953 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 496 026, Unk. 74 565, Kohlen 62 478, Gehälter 16 965, Provis. 7584, Zs. 3550, Löhne 53 069, Kalksteine 4295, Versich. 2996, Koks 4208, Kranken, Alters- u. Inval.-Versich. 1379, Abschreib. 32 193. – Kredit: Melasse 23 705, Zucker 735 610. Sa. M. 759 315. Dividenden 1899/1900–1913/1914: 0 %. Vorstand: H. Beese, H. Halbe, Theod. Reinecke, Emil Fricke. Aufsichtsrat: Rittergutspächter Heinr. Strauss, Beienrode; Amtmann Adolf Böwig, Hagenhof; Fritz Bartels, Süpplingen; Heinr. Heine, Lelm; Herm. Maushake, Glentorf. Zuckerfabrik zu Koenigslutter vorm. August Rühland & Co. in Königslutter. Braunschweig. Gegründet: 1850/51. Fabrikation von Kornzucker. Rübenverarbeitung 1905/06–1913 14: 686 000, 599 000, 552 000, 488 850, 608 860, 667 760, 235 400, 607 650, 632 625 Ztr. Zucker- produktion 1909/10–1913/14: 74 257, 28 650, 78 168, ? Ztr.