Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1313 Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Fabrikgebäude 109 413, Masch. u. Utensil. 147 248, Schnitzeltrockn.-Anl. 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Vorrätige Fabrikate an Zucker u. Syrup 2018, Fabrik-Material. 43 220, Rübensamen-Vorräte 8274, Kohlengrubebau 68 577, Ziegeleibau 11 363, Eisenbahnbau 21 114, Grundstücke 2 802 335, Acker- u. Wirtschaftsgeräte 82 114, Feldinventar der Pachtungen 68 595, Vieh 539 023, Ökonomiematerial. 117 645, Getreide 55 562, Rüben- samen etc. 17 782, Futter 105 624, Kassa 8315, Kaut.-Effekten 60 373, Hypoth. 20 000, Effekten 51 363, Kaut. u vorausbez. Pächte 72 941, Bankguth. 36 076, Aussenstände für verkaufte Kohlenfelder 896 022, sonst. Aussenstände 107 672. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 2 344 606, do. Zs. 7500, Kredit. 92 968, unerhob. Div. 1332, Talonsteuer 2700, R.-F. 38 251 (Rückl. 13 618), Spez.-R.-F. 25 000, Neubau 13 061, Unterst.-F. 96 673, Div. 121 500, Tant. an Vorst. 6837, Vortrag 2252. Sa. M. 5 452 682. lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 93 056, Handl.-Unk. 36 266, Abschreib. 41 432, Reingewinn 144 208. – Kredit: Vortrag 8022, Gewinn der Fabrik 152 866, do. Landwirt- schaft 135 067, do. Kohlengrube 8147, do. Ziegelei 9615, verfall. Div. 60, Gewinn auf Effekten 1184. Sa. M. 314 963. Kurs der Aktien Ende 1891–1914: In Berlin: 114.75, 113, 100, 93.10, 107.75, 111.75, 117.10, 118.50, 117.60, 123.75, 107.90, 110.25, 114, 129.75, 139.25, 167.10, 142, 158.10, 164.50, 172.50, 145, 144.90, 139.50, 132* –— In Leipzig: 115.90, 113, 101, 93, 107, 112.25, 116, 118.50, 119, 124.75, 108.50, 110, 114, 129, 138, 169, 142, 159.50, 165, 171.50, 144, 146, 141, 131.50* %. – Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1886/87–1913 /14: 0, 5, 5, 5, 8, 12, 12, 7, 1, 9½, 4, 6, 8, 6½, 9½, 4, 8, 8, 9½, 7¼, 9 11, 10, 12, 10, 0, 7, 4½ % Geup Ver, (5) Vorstand: Heinr. Moering (landwirtschaftl. Dir.), Carl Brandes (techn. Dir.) Aufsichtsrat: (3-–7) Vors. Kaufm. Paul Schröder, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Colberg, Reg.-Baumeister A. Höschele, Halle a. S.; Herm. Lindemann, Magdeburg; Ritter- gutsbes. A. Goedecke, Döllnitz. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. Zuckerfabrik Kosten in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 1881. Auch Betrieb einer Obst- u. Gemüseverwertungsanstalt. Zucker- produktion 1907/08–1913/14: 243 000, 220 000, 208 000, 240 000, 155 000, 264 784, 339 500 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 486 000, 1 328 000, 1 363 000, 1 790000, 1 085 000, 2 001 000, 2 750 000 Ztr. Kapital: M. 917 500 in 1835 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 700 000, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 12./11. 1883. Die Aktien dürfen nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden. Anleihen: M. 187 000 (Stand ult. Mai 1913). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; früher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 5 % Tant. an techn. Dir., 2½ % an kaufm. Dir., 7 % an A.-R., der Rest steht zur Verf. der G.-V., soweit derselbe nicht zur Rübennachzahlung verwendet wird. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Grundstück 59 682, Gebäude 311 898, Masch. 281 998, Eisenbahnanlage 51 562, Schnitzeltrockn.-Anlage 56 133, Umbau 111 086, elektr. Licht- u. Kraftanlage 12 076, Geräte 1, Wagen 1, Möbel 1, Kasernenutensil. 1, Gespann 1, Dampf- pflug 1, Dampfpflugschuppen 2400, Kassa 4341, Vorräte 525 316, Debit. 429 770, Rübenvor- schuss 309, do. Nachzahl. 1000, Effekten 204 019, Talonsteuer-Res. 3000. – Passiva: A.-K. 917 500, R.-F. I 229 375, Schuldscheine 187 000, Kredit. 553 884, Gewinn 166 842. Sa. M. 2 054 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 3 187 123, Abschreib. 73 537, Dampf- pflug 4561, Abschreib. do. 87, Gewinn 166 842. – Kredit: Vortrag 2548, Zucker 2 637 601, Melasse 126 581, Schnitzel 637 757, Dünger 13 039, Dampfpflug 14 624. Sa. M. 3 432 152. Dividenden 1895/96–1912/13: 8½, 0, 7, 10, 11, 7½, 3, 7, 8, 11, 10, 8, 7, 10, 10, ?, ?, ? %. Ohne Coup. Vorstand: (2) Landesökonomierat B. Lorenz, A. Rössiger (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat von Guenther. Kreuzburger Zuckerfabrik in Kreuzburg O.-S. Gegründet: 1881. Rübenverarbeitung jährl. ca. 400 000–600 000 Ztr. 1910/11: 1 100 000 Ztr. Kapital: M. 600 000 in 600 A. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Anleihe: Grundschuld M. 400 000 (Kaut.). Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Fabrik u. Ländereien 520 734, Bestände 91 485, Kaut. 400 000, Debit. 148 951. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 64 096, do. II 65 903, Grundschuld 400 000, Div. 18 000, Vortrag 13 170. Sa. M. 1 161 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Unk. u. Verluste 1 829 067, Div. 18 000, Vortrag 13 170. – Kredit: Vortrag 6393, Erlös aus div. Produkten 1 853 845. Sa. M. 1 860 238. Dividenden 1901/1902–1913/1914: 2½, 10, 3½, 5, 5, 7½, 12½, 10, 10, 15, 25, 14, 3 %. Direktion: Dr. Alfons Neugebauer, Herm. Stiller, Fritz Rickmann (zugleich Betriebsleiter), Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 83