Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1315 Depos. 20 000, Rieselfelder 27 497, Kassa 15 239, Bürgschaft 6000, Debit. 438 284, Unk., Vor- auszahl. 1758, Vorräte 256 551. – Passiva: A.-K. 825 000, Kaut. 20 000, R.-F. 82 500, Tant. 3000, Dispos.-F. 30 000, Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 150 901, Div. 2750, Akzepte 197 783, Gewinn 114 653. Sa. M. 1 456 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 546 551, Fabrikat. 214 379, Tant. 3000, Ab- schreib. 23 946, Emballage 24 300, Reparat. 15 846, Gewinn 114 653. – Kredit: Vortrag 60 321, Zucker, Melasse u. Presse 876 546, Zs. 5809 Sa. M. 942 677. Dividenden 1898/99–1913/14: 3, 5, 6, 0, 10, 0, 22, 0, 0, 5, 10, 10, 8, 30, 8, „. Vorstand: Aug. Ermgassen, G. Sander, E. Avenhaus, J. Krietenstein, F. Wöhler (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. von Laer, Sültemeier, Busse, Ottenhausen, Betzemeier, Tenge; von Rheden, von Lengerke, Körner, C. Obermepyer, Bartling. 5 0 – 0 * Ö Langenweddinger Actien-Zuckerfabrik in Langenweddingen, Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeitung 1906/07–1913/14: 364 590, 336 372, 249 360, 258 700, 334 420, ?, 302 760, 305 140 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 47 000, 46 646, 44 416, 39 770, 54 450, 2, 49 820, 49 000 Ztr. Kapital: M. 279 000 in 186 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. 322 146, Inventar, Utensil., Materialvorräte 89 185, R.-F.-Anlage 27 900, Kassa 5368, Debit. 28 955. – Passiva: A.-K. 279 000, R.-F. 27 900, Bau-R.-F. 2032, Kredit. 164 622. Sa. M. 473 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Fabrikat.-Unk. 475 144, Abschreib. 12 289. Sa. M. 487 433. – Kredit: Zucker, Melasse, Wiegegeld M. 487 433. Dividenden 1895/96–1913/14: 0 %. Direktion: Vors. Ernst Güsewell, Franz Vorreyer jun., C. Peine jr., Gust. Plümecke, H. Plümecke. Betriebs-Direktor: C. Flöter. Aufsichtsrat: R. Hobohm, B. Plümecke, R. Reckleben, Heinr. Schulze, O. Schröder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Aktien-Zuckerfabrik Lehrte in Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Die Ges. besitzt für M. 35 000 Anteile an der Zuckerraffinerie Hildes- heim. Rübenverarbeitung 1905/06–1913/14: 1 228 000, 1 267 000, 1 203 000, 1 105 000, 1 291 000, 1 449 000, 741 000, 1 473 000, 1 668 000 Ztr.; Rohzuckerproduktion; 195 000, 205 590, 196 000, 197 000, 206 000, 250 000, 108 000, 239 000, 270 000 Ztr. Kapital: M. 586 200 in Aktien à M. 300. Durch G.-V.-B. v. 16./7. 1898 ist das Grund- kapital von bisher M. 360 000 erhöht worden auf M. 496 200 durch Bildung von 454 neu aus- gegebenen Aktien von je M. 300 an die Aktienzuckerfabrik zu Equord nach Massgabe des mit dieser geschlossenen Vertrages v. 30./6. bezw. 7./7. 1898 behufs Vereinigung dieser Fabrik mit der Fabrik Lehrte. Die G.-V. v. 29./7. 1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 30 000, weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 19./7. 1909 um M. 30 000 in 100 Aktien à M. 300; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1911 um M. 30 000 (auf M. 586 200) in 100 Aktien à M. 300, jedesmal begeben zu pari nur an rübenbauende Landwirte. Anleihe: M. 154 000 (Stand vom 31./3. 1914) in 4 % Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 3000, Lit. E, D, C, B, A. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juli. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Fabrikanlage 935 981, Effekten 45 000, Kassa 10640, Debit. 408 721, Warenvorräte 105 600. – Passiva: A.-K. 586 200, R.-F. 10 177, Extra-R.-F. 15 767, Prior.-Anleihe 154 000, Interimskto 1500, do. Zs.-Kto 2058, Unterstütz.-F. 17 995, Kredit. 714 542, Gewinn 3703. Sa. M. 1 505 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 4506, Rüben- u. Fabrikat.-Kosten 2 534 153, Abschreib. 83 400, Gewinn 3703. –— Kredit: Zucker u. Melasse 2 545 062, Rück- stände u. Schnitzel 80 700. Sa. M. 2 625 763. Gewinn 1898/99–1913/14: M. 23 418, 6074. 3488, –, 614, 612, 4206, 10 491, 3339, 11 571 12 274, 3784, 3588, –, –, 3703. Vorstand: Vors. A. Bödecker, Stellv. H. Sievers, H. Bödecker, H. Klussmann, C. Bödecker. Aufsichtsrat: Vors. Th. Rossmann, Stellv. E. Voigts. Betriebs-Direktor: O. Heuer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Adolph Davidson. Actien-Zuckerfabrik Liessau in Liessau, Westpr. (In Liquidation.) Gegründet: 1870. Rohzuckerproduktion 1911/12–1912/13: 144 000, 135 000 Ztr.; Rüben- verarbeitung: 860 720, 1 005 910 Ztr. Die G.-V. v. 7./5. 1913 beschloss die Liquidation der Ges. u. genehmigte einen mit dem Strombaufiskus geschlossenen Vergleich wegen der Ent- 83*