1318 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien., Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation in Mannheim mit Fabriken in Waghäusel (Baden) und in Züttlingen (Württ.). Gegründet: 1837, als A.-G. 20./7. 1851. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemahlenem u. Kristallzucker u. Farinen. Die Ges. betreibt auf 25 Pachtgütern eigene Landwirtschaft, besitzt eine Rohzuckerfabrik in Zütt- lingen und eine in Waghäusel; in Waghäusel ist die Raffinerie. In Waghäusel u. Züttlingen sind Schnitzeltrockenanlagen im Betrieb. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908/09–1913/14 M. 384 055, 80 345, 167 657, 160 747, 411 741, 308 795. Die Ges. baut einen grossen Teil der benötigten Zuckerrüben selbst. — Rübenverarbeit. 1906/07–1913/14: 1 620 672, 1 418 414, 1 370 914, 1 650 500, 1 556 500, 1 637 300, 2 229 000, 2 705 870 Ztr. Kapital: M. 4714 285.72 bezw. fl. 2 750 000 in 5500 Aktien (Nr. 1–5500) à fl. 500 = M. 857.14. Urspr. fl. 1 330 000, erhöht 1872 auf fl. 2 000 000 und 1874 auf fl. 2 750 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertragsm. Fant. an Vorst., Überrest zur Vert. der G.-V. Über den R.-F. u. Spez.-R.-F. wird besondere Rechnung geführt. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Güter 138 764, Gebäude 792 049, Masch. 599 320, Waren, Fabrikate u. Halbfabrikate 1 475 982, Steinkohlen, Knochenkohle u. Material. 631 510, Kassa 68 300, Wechsel 14 581, Bankguth. 1 550 060, Staatspap. als Kaut. hinterlegt 546 152, Debit. 1 200 121, landwirtschaftl. Werte 3 3 645 738, Vorlagen auf Neueinricht., Versich-Prämien u. Rüben 188 560. – Passiva: A.-K. 4 714 285, Kredit. inkl. Zuckerverbrauchsteuer 2 878 916, Pens.-Kasse 117 178, Unterst.-F. 272 618, R.-F. 471 428, Spez.-R.-F. 751 065, Delkr.-Kto 90 000 (Rückl. 30 000), Falonsteuer u. Wehrbeitrag 24 722 (Rückl. 5000), Extra-Abschreib. 250 000, Pant an A.-R. u. Vorst. 125 740, Div. 605 000, do. alte 880, f. Rote Kreuz 12 000, Kriegsunter- stütz.- u. Disp.-F. 20 000, Vortrag 517 307. Sa. M. 10 851 143. Gewinn- u. Verlust- Konto: Deb et: Gen.-Unk. einschl. Grat. an Beamte u. Angestellte 284 239, Kursdifferenz auf Kaut.-Papiere 7730, Abschreib. 107 660, Reingewinn 1365 048. – Kredit: Vortrag 511 726, Betriebs-Überschuss 1 452 952. Sa. M. 1 964 678. Kurs Ende 1901– 1914 In Frankf. . M 79 70 80, ? 107, l11 113 40, 121, 1342.70, 150, 184.50, 204, 196, 200, 213* %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1900/01 1913/14: 4//)/.J)....... . 12.83, 12.83, 12.83 %. (1900/01-1913/14 rund M. 35, 40, 60, 60, 60, 60, 80, 90, 90, 110, 1190, 110, 110, 110 per Aktie). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Jos. Wolf, Stellv. Alb. Franck, J. Bühler. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Rechtsanwalt Ernst Bassermann, M. d. R., Mannheim; Stellv. Geh. Rat Prof. Dr. Engler, Exz., Karlsruhe; Ed. Ladenburg, Mannheim; Bankdir. Reg.-Rat Ludw. Janzer, Geh. Justizrat Eduard Carp, Düsseldorf; Alfr. Seeligmann, Karlsruhe. Zahlstellen: Waghäusel: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto- Ges. Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Fr ankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg Akt.-Ges. in Marienburg, Westpr. Fabriken in Marienburg u. Marienwerder, Westpr. Gegründet: 1880. 1898 wurde die Zuckerfabrik Marienwerder, A.-G. (A.-K. M. 568 535) hinzugekauft. Produktion 1906/07–1913/14: 203 070, 205 237, 161 352, 185 398, 258 741, 311 039, 375 396, 325 381 Ztr. Rübenverarbeitung: 1 382 426, 1 435 033, 963 340, 1 226 970, 1 599 792, 1744 000, 2 627 150, 2 237 100 Ztr. Im J. 1912/13 u. 1913/14 ergaben sich Verlustsaldi %%n M. 242 321 bezw. 62 651, gedeckt aus Reserven. Kapital: M. 600 000 in 1020 Aktien à M. 500 u. M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. v. 21./2. 1898. Anlefhe: M. 800 000 in 4 % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 1050, 0%, 600 Stücke à M. 1000, 400 à M. 500. Tilg. ab 2./1. 1004. Noch in Umlauf ult. Mai 1914 I. 4500. Treuhänderin: Danziger Privat-Actien-Bank. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Fabrikanlage Marienburg 827 159, do. Marienwerder 641 212, Neuanschaffungen 21 425, Kassa 2015, Debit. 429 606, Inventurbestände 186 263. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 225 027, Delkr.-R.-F. 939, unerhob. Div. 320, Kredit. 1 259 841, Akzepte 21 555. Sa. M. 2 107 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. Gen.-Unk. 113 341, Zs. 77 550. – Kredit: Betriebsgewinn 128 241, Verlust 62 651 aus R. * Jnu. M. 190 892. Dividenden 1887/88–1913/14: 0, 0, 00 0,0, , ,7, 7 „ 29 5.10 5 14, 4½ 0,5, 55, 5, 16, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Wilh. Zimmermann, Stellv. Otto Jul. Gerike, Max Tornier. Aufsichtsrat: (6) Vors. Majoratsbes. A. Roetteken, Marienburg; Stellv. Arth. Freih. von Buddenbrock, Kl.-Ottlau; Rittergutsbes. Joh. von Donimirski. Buchwalde; O. von Kries, Trankwitz; Gutsbesitzer Georg Zimmermann, Mielenz; Ökonomierat Gust. Jacobson, Tragheim.