Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1323 Actien-Zuckerfabrik Niederndodeleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Rohzuckerproduktion 1906/07–1913/14: 55 000, 46 000, 46 000, 46 000, 67 000, 18 000, 64 000, 65 140 Ztr.; Rübenverarbeitung: 380 000, 312 000, 280 000, 330 000, 415 400, 120 000, 407 200, 407 900 Ztr. Kapital: M. 350 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Fabrikgrundstück 40 000, Darrgrundstück 10 000, Gebäude 57 500, Masch. u. Geräte 128 700, elektr. Beleucht.-Anlage 1400, Schüttelsche Grund- stück 3000, Wasserreinig.-Anlage 21 800, Gleisveränderung 8100, Kassa 1675, Debit. 20 707, Rohzucker 121 500, div. Bestände 13 744. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Betriebs-F. 7000, Kredit. 4724, noch zur Verfüg. stehende Rübengelder 31 402. Sa. M. 428 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 462 630, Abschreib. 13 537, Unk. 197 261. – Kredit: Rohzucker 619 454, Melasse 27 758, Schnitzel 23 937, Zs. 1557, Wiegegeld 683, Kristallzucker 37. Sa. M. 673 429. Dividenden 1896/97–1913/1914: 0 %. Gewinne als weiteres Rübengeld verteilt. Vorstand: A. Griesemann, Rich. Niemann, Th. Buchholz, G. Griesemann, Gutsbes. Walter Lippelt, Gust. Kunze. Betriebs-Direktor: G. Krach. Aufsichtsrat: G. Promies, H. Räcke, G. Bethge, H. Wolfin, Fr. Regener. Zuckerfabrik Niederhone, Actien-Gesellschaft in Niederhone bei Eschwege in Hessen-Nassau. Gegründet: 1836. Rübenverarbeit. 1905/1906–1913/1914: 335 800, 304 000, 315 000% 239 000, 308 000, 317 000, 240 000, 339 000, 341 762 Ctr.; produziert: 41 600, 49 000, 45 000, 47 000, 38 000, 43 300, 49 600, 38 000, 52 701, 51 420 Ctr. Kornzucker. Kapital: M. 460 000 in Aktien à M. 1000 u. 500. Hypotheken: M. 226 847. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Fabrikanlage 659 144, Unterhalt.-Kto für Masch., Apparate u. kl. Utensil. 1842, Verbrauchskti 6484, Scheideschlamm 2400, Zucker u. Melasse 40 776, Rübensamen 5606, Effekten 22 230, Kassa 1710, Debit. 39 198, Verlust 38 938. – Passiva: A.-K. 460 000, Hypoth. 226 847, do. Zs.-Kto 3068, R.-F. 21 010, Frachtkredit 194, Kredit 107 111 , M. 818 232 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kosten für Masch., Apparate etc. 26 672, Verbrauchskti 486 207, Zs. 9746, Versich. u. Steuern 8283. – Kredit: Zucker u. Melasse 488 888, Scheideschlamm 2827, Effekten 256, Verlust 38 938. Sa. M. 530 910. Dividenden: 1894/95–1903/04: 0%%: 1904/05–1913/14: %% . Gewinn 1904 051913/14: M. 43 769, 17 651, 9746, 12 580, 0, 15 897, 14 188, 51 398, 10 510, 0. Vorstand: C. Otto, W. Thon, Ed. Lorenz. Betriebs-Direktion: A. von Ehrenstein. Aufsichtsrat: Vors. H. von Christen, Stellv. E. Raabe, Rabe, Joh. Keste, Landrat von Keudel, Gutsbes. Tob, Pfuhl, Domänenpächter Alb. Dannheim, Rittergutspächter J. Klostermann, Rittergutspächter H. Korses, Domänen- pächter Jul. Baumann, Gutsbes. Aug. Feuge, Bürgermeister Heinr. Hesse, Gutsbes. Wilh. Siebert, Unterrieden. Zuckerfabrik Obernjesa in Obernjesa, Prov. Hannover. Gegründet: 1880. Rohzuckerproduktion 1906/1907–1913/1914: 92 600, 103 400, ca. 100 000, 97 200, 111 500, 119 400, 160 000, 122 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 578 000, 642 400, 454 800, ca. 600 000, 673 400, 683 400, 966 000, 800 800 Ztr. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 500 Aktien * M. 1500 6% . 1905 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt durch Rück- zahl. von je M. 500 und durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Anleihe: M. 20 000 (Stand ult. April 1914). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: „%„. 38 366, Gebäude 734 122, Masch. 1 427 849, Utensil. 31 821, Effekten 145 230, Kassa 1685, Inventur 252 624, Debit. 3184. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 20 000, R.-F. 50 000, Dispos.-F. 122 794, Amort.-F. 1 619 435, Kredit. 319 881, Gewinn /2772. Sa. M. 2 634 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 812 444, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 360 574, Amort.-F. 40 214, Gewinn 2772, –— Kredit: Zucker 1 185 058, Melasse 28 447, Effekten- Div. 2500. Sa. M. 1 216 005. Dividenden 1894/95–1913/14: 0, 4, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 2, ?, 2, ?, ?, 2, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: W. Fischer, Carl Deppe, Carl Asche, Otto Gundelach, Hans Reibstein. Betriebs-Direktor: H. Schulze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank; Göttingen: S. Benfey.