324 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zuckerfabrik Oelsburg, Braunschweig. Gegründet: 1872. Rohzuckerproduktion 1905/06–1913/14: 47 000, 52 500, 51 503, ?, 51 966, 63 000, 49 316, 59 000, 66 400 Ztr.; Rübenverarbeitung: 330 000, 350 000, 323 646, 298 800, 347 200, 399 000, 297 597, 395 436, 434 150 Ztr. Kapital: M. 270 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 300. Kann auf M. 360 000 erhöht werden. Übertragung der Aktien nur mit Genehmigung der Ges. statthaft. Anleihe: M. 13 000 (Stand v. 30./4. 1914) in Oblig. von 1886, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Die Anleihe ist hypoth. sicher- gestellt. Zahlstelle: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Grundstück u. Fabrikanlage 311 057, Inventur 28 908, Debit. 44 226. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth.-Anleihe 13 000, Res.- u. Dispos.-F. 64 865, Kredit. 10 400, Gewinn 25 927. Sa. M. 384 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 403 240, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 207 403, Abschreib. 14 999, Gewinn 25 927. – Kredit: Vortrag 24, Zucker u. Melasse 634 022, Rück- stände 17 522. Sa. M. 651 570. Gewinn 1899/1900–1913/14: M. 7334, 31 496, 4194, 1095, 6352, 26 595, 12 207, 14 813, 8710, 1346, 19 024, 38 630, 23 190, 24, 25 927. Vorstand: (5) Vors. H. Aselmann II, Hugo Lessmann, Karl Harstick, Wilh. Möllring, Wilh. Grote. Betriebs-Direktor: Erich Wollschläger. Aufsichtsrat: (10) Vors. Gust. Möllring, C. Busse, O. Burgdorf, R. Hesse, Fritz Mänecke, Carl Miehe, Carl Böker, Wilh. Henties, Th. Heidemann, Fr. Böker. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum, Braunschweig. Gegründet: 1885. Rohzuckerproduktion 1906/07–1913/14: 43 000, 44 000, 43 700, ?, 43 200, 40 000, 48 800, 53 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 310 800, 307 800, 280 800. 283 810, 303 000, 270.800, 342 300, 351 200 Ztr. Kapital: M. 386 500 in 759 Nam.-Aktien à M. 500. Bis 1897 M. 372 000, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1897 bezw. 6./6. 1901 Erhöhung um M. 14 500 durch Ausgabe von 29 neuen Aktien à M. 500 zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Grundstücke 32 444, Beamtenhaus 13 482, Neuanschaff. 11 894, Eisenb.-Unk. 11 000, elektr. Lichtanlage 11 028, Anschlussgleisanlage 22 240, Schnitzel- trocknung 41 374, Gebäude 176 454, Masch. u. Apparate 86 288, Vorräte 73 103, Debit. 22 679, Kassa 1963. – Passiva: A.-K. 386 500, R.-F. 20 785, freiwillige Anleihe 90 550, Kredit. 5076, Gewinn 1042. Sa. M. 503 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 365 053, Betriebsunk. u. Abschreib. 159 374, Gewinn 1042. – Kredit: Vortrag 494, Zucker u. Melasse 519 017, sonst. Einnahmen 5958. Sa. M. 525 470. Dividenden 1895/96–1913/14: 0 %. Vorstand: K. Breyer, H. Grobe, M. Reischauer, A. Lühr, E. Vophage, K. Wegener. Aufsichtsrat: Vors. H. Philipps. Betriebs-Direktor: Dr. phil. F. Kleuker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Zuckerfabrik Opalenitza Act.-Ges. in Opalenitza, Prov. Posen. Gegründet: 1884. Fabrikation von Rohzucker u. Raffinade in 2 Fabriken. Produktion 1907/08–1913/14: 516 564, 462 876, 435 758, 613 788, 371 778, 650 742, 676 550 Ztr. Rohzucker; ausserdem 1913/14 rd. 41 800 Raffinade. Rübenverarbeitung: 3 204 500, 2 712 002, 2 701 560, 3 663 134, 2 311 144, 3 926 532, 4 719 064 Ztr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug.–Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., statutenm. Tant. an Vorst., 7 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Gesamtanlage 1 301 300, Inventar 474 276, Debit. 776 202, Kassa 25 863. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kaut. 10 000, R.-F. 300 000, Kredit. 471 153, Spez.-R.-F. 50 000, Avale 295 000, Gewinn 251 489. Sa. M. 2 577 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 600 311, Abschreib. 150 019, Gewinn 214 873. Sa. M. 6 965 204. – Kredit: Zucker, Melasse, Schnitzel, Scheideschlamm, Zs. u. Kleinbahn- dividenden M. 6 965 204. Dividenden 1891/92–1913/14: 25, 10, 30, 8½, 10, 12½, 10, 10, 10, 10, 5, 12, 10, 5, 10, ...... . Vorstand: Max Nord (zugl. Betriebs-Dir.), Gust. von Beyme, Stellv. Rittergutsbesitzer C. Jacobi, Rittergutsbes. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Tiedemann, Stellv. Emil v. Pflug, Major W. v. Hardt, v. Tempel- hoff, H. Schwartzkopff, Dr. von Dziembowski, Conr. Hildebrand, C. Jacobi.