1326 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik „Union' in Pakosch, Prov. Posen. Gegründet: 1892. Sitz bis 1904 in Georgenburg. Rohzuckerproduktion 1907/08 bis 1913/14: 263 250, 263 396, 225 000, 307 072, 204 500, 332 000, 397 720 Ztr.: Rübenverarbeitung: 1762 000, 1 524 200, 1 370 300, 1 896 200, 1 163 196, 2 118 000, 2 689 700 Ztr. Kapital: M. 1 266 000 in 1266 Aktien à M. 1000. Bis 1893 M. 800 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 27./9. 1893 um M. 35 000; die G.-V. v. 27./6. u. 27./8. 1901 beschlossen Erhöhung um M. 431 000. Das A.-K. zerfällt in M. 1 159 000 Aktien Lit. A, welche die Zs. zum Zuckerrübenbau und zur Lieferung der geernteten Rüben an die Ges. verpflichten und in M. 107 000 Aktien Lit. B, mit denen keine Verpflichtung zum Rübenbau verbunden ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „„ 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., erreicht, sonst Rückl., bis 5 % Div., mind. 3 % an A.-R., Grat. an Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Masch. 614 400, Masch.-Werkstatt 7400, Eisenbahn 126 200, Schiffahrt 18 500, Immobil. 328 600, Grundstücke 132 500, elektr. Anlage 25 800, Feld- bahnanlage 1200, Hafenanlage 5400. Wasserreinigungsanlage 7600, Utensil. u. Mobil. 2950. Laboratorium 250, Schnitzeltrocknunganlage 59 200, Neubauten 112 250, Grundst. Bahnhofstr. 2 53 761, Gespanne 6000, Debit. 1 238 945, Kassa 17 178, Material. 50 000, Zucker 252 142, Rüben- samen 4702, Kohlen 44 226, Kalk 10 415, Arb. Versich. 2621, Versich. 1127, Landwirtschaft 638, Schnitzel 23 200, Scheideschlamm 10 500, Effekten 198 055, Effekten-Kaut. 128 440, Ge- schäftsanteile 5000. – „ A.-K. 1 266 000, Kredit. 1 804 005. R.-F. 316 500, Delkr.-Kto 3895, Reingewinn 98 803. M. 3 489 203. Gewinn- u. Vverlust.Konto: Debet: Material. 46 899, Kohlen 216 982, Kalk 46 075, Versich. 11 469, Gen.-Unk. 14 262, Rüben 2 913 911, Gehälter 59 700, Löhne 204 640, Arb.- Versich. 13 112, Reparat. 46 298, Abgaben 29 348, Landwirtschaft 2597, Zs. 5748, Fant. u. Grat. 35 262, Abschreib. 90 000, Reingewinn 98 803. – Kredit: Vortrag 1155, Zucker 3597398, Schnitzel 211 422, Scheideschlamm 25 33%% . Dividenden 1892/93–1913/14: 14 3% 0 25, 4, 12, 2, 11, %. Ceup.-Verj.: 4 J. (F.) Dir ektion: Fr. Reischauer, M. Koltrs, Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Adolf v. Poninski, Koscielec; Rittergutsbes. C. Rübenau; Rittergutsbes. Dr. G. Busse, Tupadly; Bankier S. Salomonsohn, Hohensalza; Ritter- gutsbes. A. Schwarz, Schadlowitz. Actien-Zuckerfabrik Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: Rohzuckerproduktion 1906/07–1913/14: 102 194, 97 300, 96 064, 104 136, 115 182, 136 866, 43 334, 135 910, 148 068 Ztr. (Melasse 1913/14 17 484 Ztr.); Rübenverarbeitung: 614 000, 591 214, 563 664, 705 600, 801 450, 298 366, 820 200, 891 150 Ztr. Kapital: M. 379 800 in Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 44 400 von 1899 in 4 % Partial- Oblig. Zs. u. Tilg. (ab 1901). Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Baukto 179 386, Masch. u. Apparate 247 935, Ländereien u. Wiesen 30 505, Möbel u. Utensil. 1288, Wegebau 318, Rieselwiesen 4563, Vorräte 45 875, Debit. 142 114. – Passiva: A.-K. 379 800, Anleihen 44 400, R.-F. 52 686, Kredit. 153 990, Gewinn 21 110. Sa. M. 651 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 298 880, Rüben 1 066 719, Abschreib. 37 675, Kredit. 8277, Gewinn 21 110. – Kredit: Zucker 1 400 441, Nebenprodukte 32 222. Sa. M. 1 432 663. Dividenden 1892/93–1913/13: 0 %. Vorstand: W. Ahrens, W. Hansen, Hch. Matthies, F. Heine, Fritz Gremming jun. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Thielen-Rosenthal. Betriebs-Direktor: Carl Fricke Zahlstellen: Eigene Kasse: Peine: H. Sonnenberg. Zuckerfabrik Pelplin in Pelplin, Westpreussen. Gegründet: 1878. Rohzuckerprodukt. 1906/07–1913/14: 181 726, 147 178, 163 916, 178 802, 227 120, 234 480, 281 508, 263 430 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 174 430, 978 000, 936 000, 1 156 000, 1 326 000. 1 226 240, 1 714 600, 1 695 350 Ztr. (ausserdem 1913/14 37 000 Ztr. Melasse). Kapital: M. 900 000 in 1230 Aktien à M. 600 und 135 Aktien à M. 1200. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600, erhöht 1894 um M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. 1900 wurden 16 Aktien à M. 600 in 8 Aktien (Nr. 1502–1509) à M. 1200, 1901 160 Aktien à M. 600 in 80 (Nr. 1510–1589) à M. 1200, 1902 8 Aktien à M. 600 in 4 à M. 1200 (Nr. 1590–1593), 1903 2 Aktien à M. 600 in 1 à M. 1200 (Nr. 1594), 1904 10 Aktien à M. 600 in 5 à M. 1200 (N. 1595–1599) 1907 70 Aktien à M. 600 und 35 à M. 1200 (Nr. 1600–1634), 1908 4 Aktien in 2 à M. 1000 (Nr. 1635 u. 1636) umgeschrieben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 2 St.; Grenze 25 St.