1328 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Dividenden 1886/87–1913/14: 10, 33, 30, 25, 50, 50, 20, 10, 0, 40, 10, 20, 33¼, 6, 33¼, 0, 50, 33, 50, 0, 20, 20, 50, 53½, 50, 0, 10, 10 %. Aufsichtsrat: Vors. Rentier G. Eckstein, Baasdorf. Vorstand: Amtmann P. Kaiser, Klein-Badegast; Gutsbesitzer Rob. Bunge, Prosigk; Guts- besitzer Pötsch, Libehna. Betriebs-Direktor: Dr. Alb, Jena. Zuckerfabrik zu Radegast, Anhalt. Gegründet: 1865. Auch Betrieb von Landwirtschaft. Rohzuckerproduktion 1906/07–1913/14: 99 900, 94 750, 98 500, 75 900, 96 927, 21 220, 95 063, 74 468 Ztr.; Rübenverarbeitung: 668 900, 647 500, 571 600, 512 900, 597 300, 168 800, 601 500, 475 500 Ztr. Kapital: M. 283 500 in 126 Aktien à M. 2250 nach Herabsetz. 1887 um M. 2250 durch Amort. einer Aktie und Erhöhung um M. 4500 in zwei Aktien à M. 2250 lt. G.-V. v. 25./2. 1898, sowie lt. G.-V. v. 17./2. 1910 um M. 13 500 in 6 Aktien à M. 2250, begeben zu M. 4000 pro Stück. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1909 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Masch. u. Apparate 198 099, Grundstück u. Gebäude 133 570, Mobil. 1000, Mönchswiese 50 000, Kassa 7363, Vorräte 58 625, Landwirtschaft 470 081, Kaut. 40 000, Effekten 49 200, Debit. 46 500. – Passiva: A.-K. 285 750, R.-F. 170 881, Hypoth. 50 000, Tant. 3038, Kredit. 544 769. Sa. M. 1 054 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb 726 967, landwirtsch. Unk. 230 942, Abschreib. 29 042, R.-F. 12 200, Tant. 3 038. – Kredit: Waren 739 858, Nebenprodukte 29 388, Landwirtschaft 232 945. Sa. M. 1 002 191. Dividenden 1895/96–1913/14: 28, 35, 32, 54¾, 18, 20, 0, 0, 10, 0, 0, 26, 10, 60, 20, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. G. Heinrich, Stellv. Oberamtmann C. Dörries, Amtsrat Osterland, Gutsbes. Rich. Schilling, Gutsbes. O. Bunge. Betriebs-Leiter: Fr. Kassler. Aufsichtsrat: C. F. Rudolph, H. Mannsfeldt, H. Richter. Zuckerfabrik Rastenburg in Rastenburg, Ostpreussen. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1906/07–1913/14: 122 000, 78 528, 87 279, 108 890, 131 618, 171 918, 129 060, 114 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 779 900, 512 700, 546 500, 640 500, 819 400, 1 044 000, 952 000, 800 200 Ztr. 1913/14 resultierte eine Unterbilanz von M. 292 980, hiervon M. 102 114 aus Res. gedeckt. Infolge des Kriegszustandes hat die Fabrik 1914 nicht arbeiten können; auch die Rübenkampagne 1915/16 muss ausfallen. Kapital: M. 720 000, u. zwar 640 Prior.-Aktien Lit. A auf Inhaber u. 800 Rüben-Aktien Lit. B (I. u. II. Em.) à M. 500, auf Namen lautend, nach Erhöh. um M. 200 000 lt. G.-V.-B. v. 9./8. 1897 in 400 Rüben-Aktien Lit. B à M. 500, aufgelegt zu 110 %. Die Übertragung der Aktien Lit. B ist nur mit Genehm. des Vorst. zulässig. Die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, u. unterliegen der Auslos. zu 105 % (siehe unter Gewinn-Verteilung). Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. àa M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. mit mind. 1 % ab 1906 durch Ausl. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf am 31./3. 1914 M. 275 100. Hypoth.-Anleihe von 1908: M. 190 000 in 5 % Anteilscheinen à M. 1000, aufgenommen zum Bau einer Schnitzeltrocknungsanlage u. sonstigen Neubauten. Getilgt M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3.; früher bis 1905 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1901/02. Die G.-V. v. 4./6. 1908 beschloss Abänderung des § 14 des Statuts dahin, dass den Aktien Lit. A auch künftig eine Div. von 5 % garantiert wird, dagegen der Gewinnüberschuss über 5 % für beiderlei Aktien zur Tilg. von Anleihe- schulden oder zur Auslos. von A-Aktien verwendet werden darf. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Fabrikanlage 1 006 709, Kassa 552, Effekten 12 465, Kaut. 24 558, Beamtenkaut. 8000, Beteilig. 6201, Debit. 186 022, Vorräte 170 800, Assekuranzen 2198, Verlust 190 866. – Passiva: A.-K. 720 000, 4½ % Hypoth.-Anl. 275 100, 5 % do. 180 000, Oblig.-Tilg.-F. 14 188, Delkr.-Kto 4224, Talonsteuer-Res. 1379, Anleihezs. 6154, unerhob. Oblig. 1020, Div. 2200, Akzepte 64 342, Kredit. 331 763, Beamtenkaut. 8000. Sa. M. 1 608 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 900, Rüben 849 611, Betriebsunk. 437 052, Kursverlust 504, Abschreib. 71 412. – Kredit: Zucker 1 002 253, Nebenprodukte 90 697, Landwirtschaft u. sonst. Einnahmen 1548, Übertrag von R.-F. u. Ern.-F. 102 114, Verlust 190 866. Sa. M. 1 387 481. Dividenden 1890/91–1913/14: Aktien Lit. A: 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 7, 8, 10 10, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. (1901/02 u. 1912/13 durch Entnahme aus dem Spez.-R.-F. bezw. Ern.-F.) 0 10, 10, 10 „ 10, 10,7 8, 10, 10, 0, 5,3 % , %% Verj. 4 J. (K.) Vorstand: (3) Vors. Freih. v. d. Goltz, Herm. Reschke, Dir. Otto Krause. Aufsichtsrat: (12) Vors. Graf zu Eulenburg, Prassen; Stellv. Rittergutsbes. Jul. Böhm, Glaubitten; Rittergutsbes. Langenstrassen, Gr. Blaustein; Rittergutsbes. Rhode, Tromitten; Rittergutsbes. Pavenstedt. Weitzdorf; Gutsbes. Gauda, Kl. Raedtkeim; Amtsrat Pachnio, Barten; Rittmeister Macketanz, Pomnick; Fabrikbes. Lentz, Rastenburg; Rittergutspächter Raethjen, Bollendorf; Graf Albrecht zu Stolberg-Wernigerode, Dönhoffstädt; Rittergutsbes. Otto von Below, Raudischken. Zahlstellen: Rastenburg: Eigene Kasse, Ostbank f. Handel u. Gew.