1332 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. M. 1 000 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 7./4. 1900 beschloss zwecks Erhöhung der Be- teiligung am Hönninger Werk und Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 5 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von der Nationalbank für Deutschl. in Berlin zu 140 %, angeboten den Aktionären zu 145 %. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zum Em.-Kurse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1909 Kalenderj. Das Geschäftsjahr 1910 umfasst die Zeit v. 1./1.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderabschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für das einzelne Mitgl. u. M. 4000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 2 259 774, Masch. u. Apparate 1 241 245, Melasse-Kesselwagen 38 650, Drahtseilbahn 1, Fabrik-Utensil. u. Geräte 1, Mobil. 1, Pferde u. Geschirre 1, Automobile 1, Bankguth. 2 871 120, Zuckerfabrik Gross-Mochbern 922 577, Debit. 1 662 237, Deutsche Reichs- u. Staatsanleihen 784 205, Wechsel 110 448, Kassa 10 685, Beteilig. M. Dürre G. m. b. H, Magdeburg 150 000, do. Zuckerfabrik Gross-Mochbern G. m b. H. 100 000, do. Chem. Fabrik Taucha G. m. b. H. 87 000, Oblig. do. 70 000, Aktien d. Chem. Fabrik Hönningen u. vorm. Messingwerk Reinickendorf R. Seidel A.-G., 15 000, Verband Deutscher Zuckerraffinerien 750, Zs. u. Diskont 29 505, Assekuranz 11 286, Inventur-Vorräte 1 886 459. – Passiva: A.-K. 5 500 000, gestundete Zuckersteuer 3 542 672, Kredit. 485 041, R.-F. 689 240, Disp.-F. 424 192, Rückl. auf Beteilig. 237 000, Talonsteuer-Res. 40 000 (Rückl. 5000), Wehrbeitrag 8200, Unterst.-F. 229 822, Arb.-Wohlf. 176 608 (Rückl. 20 000), Löhne u. Arbeiter- prämien 36 800, Div. 330 000, do. alte 8180, Pens.-F. 150 000, Linderung von Kriegsnöten 30 000, Tant. 52 195, Grat. 30 000, Vortrag 280 997. Sa. M. 12 250 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lasten u. Abgaben, Gehälter, Handl.-Unk., Miete, Provis., Assekuranz, Invyaliditäts-, Alters- u. Angestellten-Versich. 616 876, Reparat. 189 519, Abschreib. 164 742, Verlust 44 908, Gewinn 898 192. – Kredit: Vortrag 40 777, Zucker, Syrup u. Schlempekohle 1 861 127, Div. der Chem. Fabrik Hönningen und Agio auf ver- kaufte Aktien dieser Firma 12 335. Sa. M. 1 914 239. Kurs: In Berlin Ende 1890–1914: 76, 61.10, 64, 70.50, 69.60, 108.75, 170.25, 199.25, 173.60, 179.50, 165.10, 127, 124.25, 144.50, 153, 149.70, 128.20, 101.10, 109.80, 113.10, 138.50, 152, 119.50, %% 10 % in Hamburg: 77, 62.50, 1173, „ 1 24.50, 144, 192, 1418 129, 99, 109, 114, 139, 152, 116, 112, % In Leipzig Ende 1899–1914: 177, –, 129.75, 124, 145.50, 152, 149.75, 128.25, 101, 108.50, 115.25, 140, 154, 116, 112.50, 126* %. Daselbst eingeführt im Okt. 1899. Die Aktien Nr. 9001–9500 sind in Hamburg noch nicht zugelassen. Dividenden: 1886–1909: 2, 4, 8½, 7, 4, 3, 3, 3, 0, 5½, 12, 14, 12½, 13, 12½, 9, 8, 8, 8, 6, 3, 3, 3, 4 %. 1910 v. 1./1–30./9.: 6 %. 1910/11–1913/14: 10, 0, 6, 6 %. Die Div. ist zahlbar sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Jul. Baumann, Paul Weinzweig. Prokuristen: P. Bendix, Eugen Bräuer, Herm. Pescht. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau; Stellv. Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bankier Oskar Heimann, Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Jul. Pieck, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Paasche, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Walter Sobernheim, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Rentier Anton Daigeler, Ulm; Komm.-Rat C. Baessler, Altenburg; Bank-Dir. Dr. Herm. Fischer, Cöln; Bank-Dir. Viktor Muntendorf, Brünn; Georg Schöller auf Strachwitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank; Magdeburg: Magdeb. Bankverein; München: Bank f. Handel u. Ind. 8 0 7 0 Rostocker Aktien-Zuckerfabrik in Rostock. Gegründet: 11./1. 1884. Die Fabrik liegt an der Ober-Warnow und ist durch einen Kanal mit dem Flusse verbunden. Rohzuckerproduktion 1906/1907–1913/1914: 158 046, 107 107, 137 890, 117 782, 188 884, 153 900, 206 014, 236 758 Ztr. (kausserdem 1913/14 26 839, Ztr. Melasse); Rübenverarbeit.: 1 000 300, 687 360, 854 050, 783 600, 1119 020, 961 500, 1 263 100, 1 462 350 Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1892 und 14./11. 1893 um je M. 200 000. Jeder Aktionär hat für jede Aktie jährl. mind. 720 Ctr. Rüben an die Fabrik abzuliefern. Ist ein grösseres Areal als vorgeschrieben mit Rüben bebaut, so hat die Fabrik für die Ernte das Vorkaufsrecht. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Liefert ein Aktionär weniger wie 720 Ztr. Rüben ber Aktie ab, wird ihm seine Div. entsprechend gekürzt. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Bahnanlage 12 149, elektr. Anlage 7479, Feldbahn 3994, Gespann 4534, Grundstück u. Gebäude 373 358, Kaserneneinricht. 1690, Masch. u. Geräte 214 549, Mobil. 864, Schnitzeldarre 136 499, Schiffahrt 6991, Inventur 797 625, Debit. 253 689. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 223 344, Spez.-R.-F. 33 000, Unterstütz.-F. 16 125, Kredit. 33 135, Wechsel 231 248, Talonsteuer-Res. 7000, Gewinn 269 574. Sa. M. 1 813 427.