Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1333 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 34 078, Rüben 1 546 234, Betriebs-Unk. 473 329, Gewinn 269 574. – Kredit: 818, Zucker u. Melasse 2 306 648, Zs. 15 750. Sa. M. 2 323 217. Dividenden 1895/96–1913/14: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8.2, 8.4, 8.5, 2, ?, ?, ?, ? %. (Ge. winn 1907/08–1913/ 14 M. 165 518, 279 798, 303 662, 414 137 168 679, 312 807, 269 574.) Vorstand: Vors. Ökonomierat H. Ohloff, Stellv. K. Klitzing, Ritter, W. Düwel, Crull. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Priester, Stellv. Ökonomierat BSeer, L. Frensche, C. Becker, Biermann, Baller, Gildemeister, OÖhrt, Sass, Rohrmann, Kroté, Strack. Betriebs-Direktor: Ökonomierat Dr. 0. Schulze. Zuckerfabrik Nakel in Rudtke, Prov. Posen. Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1905/06–1913/14: 195 000, 151 000, 161 000, 138 572, 124 804, 229 574, 126 700, 203 000, 245 300 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 360 000, 1 028 000, 1 075 000, 815 080, 736 120, 1 443 560, 727 520, 1 251 240, 1 566 220 Ztr. Kapital: M. 948 000 in Aktien. Hrypotfeken: M. 72 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstück Gut Rudtke- Manle 64 977, Fabrikanlage 1 228 799, Inventurbestände 335 265, Kassa 10 015, Debit. 59 889. – Passiva: A.-K. 948 000, Hypoth. 72 000, R.-F. 94 800, Betriebs-F. 240 000, Beamtenkaut. 23 000, Akzepte 7558, Kredit. 187 048, Gewinn 126 541. Sa. M. 1 698 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 2 225 705, Gewinn 126 541. – Kredit: Vortrag 478, Produktions-Kto 2 351 768. Sa. M. 2 352 246. Gewinn 1899/1900–1913/14: M. 135 140, 257 572, 137 365, 162 923, 142 957, 254 602, 125 249, 99 344, 121793, 162 743, 147 848, 142 402, 155 627, 127 495, 126 541. Dividenden 1900/01– 1913/14: 20, 12½, 12½, 12½, 20, 10, 10, 11, 14, 12½, 12, 10, 11, 11 %. Vorstand: Fritz Falckenberg, W. Meisenburg, Walter Birschel. Prokurist: Dr. Gust. Henseling. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. E. Martini, Dembowo; Domänenpächter P. Gagelmann, Karolingen; Rittergutspächter F. Poll, Jaruszyn: Mühlenbesitzer Th. Fischer, Nakel; Land- schaftsrat von Koczorowski, Witoslaw; Güterdir. Körner, Rosenfelde; Rittergutsbes. E. Hayssen, Lindenwald. Bankhaus: Bromberg: M. Stadthagen. Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum in Salzdahlum, Braunschw. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1906/07–1913/14: 54 410, 52 500, 50 990, 52 620, 63 740, 34 922, 60 678, 57 574 Ztr.; Rübenverarbeitung: 365 600, 361 000, 328 00 0, 381 500, 405 900, 230 850, 372 900, 369 750 Ztr. Kapital: M. 239 400 in Aktien, Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: ½ Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 110 136 Masch. u. Apparate 136 800, Schnitzeltrocknung 10 563, Rieselwiesen 7538, Kassa 1145, Braunschw eiger Privat- bank 29 572, Deutsches Zuckersyndikat 500, Braunschweig- Schöninger Eisenbahn 40 000, Debit. 1755 Inventurbestände 109 015. – Passiva: A.-K. 239 400, Kredit. 147 300, Gewinn 56 356. Sa. M. 443 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Handl.- u. Betriebs-Unk., Zs. etc. 482 467, Abschreib. 26 439, Gewinn 56 356. – Kredit: Vortrag 165, Zucker 556 676, Rückstände 8420. Sa. M. 565 262. Gewinn 1898/99–1913/14: M. 54 830, 73 520, 62 629, 21 701, 32 819, 34 680, 95 008, 52 041, 56 905, 49 672, 76 956, 0, 62 319, 26 367, 41 679, 56 356. Vorstand: J. Ebeling, Hch. Bosse, W. Bormann, W. Barnstorf. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Wassmus. Direktor: Ad. Achilles, Wuffert. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. Zuckerfabrik Salzwedel in Salzwedel. Prov. Sachsen. Gegründet: 1893. Rohzuckerproduktion 1905/06–1913/14: 228 000, 226 000, 212 266, 206 374, * 374, 302 000, 140 000, 347 416, 406 628 Ztr., Rübenverarbeitung: 1 477 000, 1 480 000, 1 279 200, 1 162 000, 1 347 000, 1 763 000, 915 000, 2 090 500, 2 308 500, 2 308 500 Ztr. Kapital: M. 1 080 000 in 1418 Nam.-Aktien Lit. A à M. 600 u. 191 Inh.-Aktien Lit. Ba M. 1200 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 180 000 in 300 Aktien Lit. A à M. 600, von denen 100 Stück zum „ 200 Stück à M. 650 ausgegeben werden. Ferner sind zufolge G.-V. v. 7./7. 1897 4 Aktien Lit. B in 8 Aktien Lit. A umgewandelt (kann mit Genehm. des A.-R. geschehen), sodass von ersteren nur noch 191 Stück in Umlauf sind. Die Besitzer von Aktien Lit. A, deren Übertragung der Genehm. des A.-R. und der G.-V. unterliegt, sind zum Bau von mind. je 2 Morgen Landes mit Zuckerrüben und zur Ablieferung ihrer sämtl. Zucker- rüben an die Fabrik verpllichtet. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. Ba M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai Juni auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 37 500. Zahlstelle: Salzwedel: M. Nelke Wwe.