1336 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Dividenden 1894/95–1913/14: 0, 8, 0, 0, 9, 12, 12, 0, 11, 1, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Hans Fromberg, Osbar Lessing, Dr. Hemy Bergreen. Betriebs-Direktor: Dr. Henry Bergreen. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Kessel. 5 0 0 8 3 Akt.-Ges. Zuckerfabrik Schroda in Schroda (Prov. Posen). Gegründet: 4./2. 1906 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 6./3. 1906. Gründer: Heimann Auerbach, Berlin; Dir. Rud. Reimann, Wilmersdorf (beide Vertreter der Zuckerfabrik Schroda Auerbach, Rath und Reimann in Posen und Schroda); Louis Feilchenfeld, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Fritz Orgler, Prokurist Fritz Neumann, Posen; Dir. Arthur Karst, Schroda. Auf das A.-K., von welchem die offene Handels-Ges. Zuckerfabrik Schroda Auerbach, Rath und Reimann 996 Aktien zum Nennwert von M. 996 000 übernahm, brachte dieselbe ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven und Passiven ein. Eingebracht ist namentlich die ihr gehör. in der Stadt Schroda belegene Zuckerfabrik nebst sämtl. darauf befindl. Gebäuden, Masch., Utensil. und allem lebenden und toten Inventar, vorhandenen Reserveteilen, ferner die Grundstücke Zrenica Nr. 12 und Kijewo Nr. 9 mit allem lebenden und toten Inventar sowie allen an den eingebrachten Grundstücken haftenden Rechten und allen auf den Grund- stücken ruhenden Lasten und Schulden, alle Vorräte, aussenstehende Forderungen und Schulden. der Kassenbestand sowie überhaupt alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, welche die offene Handels-Ges. Zuckerfabrik Schroda Auerbach, Rath und Reimann in Posen als solche besitzt. Der Illationswert dieses Gesamtvermögens betrug nach Abzug der zu übernehmenden Verbindlichkeiten M. 1 467 330. Zweck: Betrieb der Zuckerfabrik Schroda sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte einschl. der Bewirtschaftung der eigenen oder im Pachtbesitz der Ges. befindl. Grundstücke. Rübenverarbeitung 1906/07–1913/14: 1721 590, 1 682 560, 1 469 970, 1 476 300, 1 713 800, 1 067 494, 1 675 000, 1 304 000 Ztr., Zuckerproduktion 224 000, 233 800, 212 520, 248 388, 296 730, 153 286, 196 560, 322 132 Ztr. u. 50 000, 47 000, 25 000, 30 000, 35 000, 28 000, 38 000, 44 000 Ztr. Melasse. Die Fabrik brannte am 7./2.1911 vollständig ab. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ceschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1914: Aktiva: Grundstück 48 000, Gebäude 249 981, Masch. u. Apparate 244 963, Eisenbahnanschlussgleis 17 922, Bestände u. Betriebsmaterial. 221 208, Debit. 1 689 999, Kassa 7833. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 337 511, Kredit. 835 579, Gewinn 306 817. Sa. M. 2 479 907. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 366, Rüben 2 734 436, Verbrauchsabgabe 446 075, Betriebs-Unk., Brennmaterial, Löhne, Gehälter etc. 806 788, Gewinn 306 817. – Kredit: Vortrag 4240, Zs. 41 040, Einnahme für Zucker u. Nebenprodukte 4 291 203. Sa. M. 4 336 484. Dividenden 1905/06–1913/14: 15, 15, 20, 42, 50, 36, 39, 45, 24 %. Vorstand: Arth. Karst, Friedr. Seiffarth, Bronislaus Wize. Prokurist: Ed. Kunze. Aufsichtsrat: Vors. vakat; Stellv. Ökonomierat Georg Friederici, Georgenhof; Ritter- gutsbes. Charles Bleeker-Kohlsaat, Gross-Slupia; Rittergutspächter Witold von Braunek, Babin; Rentier Hugo Rath, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Actien-Zuckerfabrik Sehnde, Prov. Hannover. Gegründet: 1876. % 1906/07–1913/14: 77 712. 76 700, 70 922, 78 937, 78 018, 55 000, 93 700, 100 680 Ztr.; Rübenverarbeit.: 471 380, 438 930, 382 150, 466 800, 501 600, 318 500, 519 500, 599 300 Ztr. Kapital: M. 520 200 in Aktien. Anleihe: M. 20 000. Hypotheken: M. 190 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Gesamte Anlage 638 610, Inventurbestände 63 310, Kassa 1637, Debit. 92 668. – Passiva: A.-K. 520 200, Hypoth. u. Anleihen 210 000, R.-F. 52 020, Kredit. 5282, Gewinn 8724. Sa. M. 796 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Unk. 974 088, Abschreib. 40 111, Überschuss 8724. – Kredit: Vortrag 1357, „„ Melasse, Presse, Rückstände 1 021 566. Sa. M. 1 022 924. Dividenden 1807 98. 1013 /14: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 00 0 %. Gewinn 1897/98–1913/14: M. 27 74 19 717, 2012, 2870, 26 010, .. 1988, 3349, 444, 1357, 8724. Vorstand: H. Wöhler, K. Bartels, A. Lüders, H. Ebeling, H. Blancke. Aufsichtsrat: Vors. W. Achilles, Stellv. H. Liehe. Direktor: E. Fricke. 0 7 7 3 * 0 Zuckerfabrik Sobbowitz in Sobbowitz, Westpr. Gegründet: 1881. Rohzuckerprodukt. 1905/1906–1914/1915: 74 340, 64 300, 55 180, 62 916, 57 582, 68 000, 77 015, 78 620, 64 811, 77 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 540 585, 412 038, 393 042, 377 300, 413 460, 442 900, 450 550, 507 751, 448 034, 492 500 Ztr.