Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1339 Verlust 213 952. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 250 000, unerhob. Div. 72, Kredit. 53 011. Sa, M. 1 503 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 114 765, Rüben, Feuerungsmaterial., Kalk, Löhne u. div. Material. 1 234 935, Abschreib. 27.780. – Kredit: Zucker, Melasse u. Rübenabfälle 1 163 529, Verlust 213 952. Sa. M. 1 377 481. Kurs Ende 1887–1914: 98.25, 116.90, 95, 66, 65.75, 52.25, 57, 54, 65.50, 62, 56.25, 63, 64.75, 65.90, 51, 53, 58, 59.75, 57.60, 50, 39.25, 48, 76.50, 79.60, 94.50, 81, 46, 42* 0%. Eingeführt 8./10. 1883 zu 100.50 %. Notiert in Berlin. Ab 15./11. 1912 sind von den Aktien der Bredower Zucker- fabrik nur die unterm 1./7. 1912 ausgefertigten neuen Stücke lieferbar. Dividenden 1886/87:–1913/14: 0, 7, 7, 0, 4, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 2, 2, 2½, 2, 0, 2¼, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 0, 0 %. Zahlbar spät. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Friedr. Weltz, Hans Hofrichter. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Oscar Heimann, Stellv. Gen.-Dir. Max Fiedler, Justizrat A. Goldstein, Mich. Bock, Berlin; Dir. Max Moeller, Hamburg. Zahlstelle: Bredow: Eigene Kasse. Mescheriner Zuckerfabrik in Stettin. Gegründet: 1872. Fabrikation von Runkelrübenzucker in der Zuckerfabrik zu Mescherin. Produktion 1907/1908–1913/14: 42 216, 63 830, 58 536, 77 934, 48 128, 76 370, 73 330 Ztr.; Rübenverarbeitung: 268 400, 323 050, 346 600, 427 000, 273 500, 427 200, 419 600 Ztr. Kapital: M. 596 000 in 264 Aktien à M. 1500 und in 400 Aktien Lit. B à M. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Ackergut 7171, Fabrikgebäude 84 826, Fabrikmasch.- Schlosserwerkstatt-Utensil. 130 822, Ackerwirtschaft- do. 10, Pferde 10, Zentesimalwagen 10, Mobil. 10, Säcke 10, Ackerwirtschaft 10, Schnitzel 10, Material. 10, Ochsen 10, Vieh 10, Kohlen 10, Reparat. 10, Schlammpressen 10, Schuldbuch 463 261, Effekten 333 000, Kassa 4479. – Passiva: A.-K. 596 000, R.-F. 247 052, Baureparat.-Masch.-Ersatz-Kto 20 000, Kessel-R.-F. 25 000, Arb.-Unterst.-F. 12 000, Talonsteuer-Res. 2000, ausserord. R.-F. 100 789, Tant. 2001, Div. 17 880, do. unerhob. 600, Vortrag 368. Sa. M. 1 023 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 2807, Res.-F. 1213, Tant. M. Grat. 2001, Div. 17 880, Vortrag 368. – Kredit: Vortrag 1389, Gewinn auf Zuckerfabrikat. inkl. Zs. u. and. Erträge 22 881. Sa. M. 24 270. Dividenden 1887/88–1913/14: 10, 10, 10, 15, 20, 20, 15, 0, 7½, 0, 8, 8, 10, 10, 0, 10 12; 0 10, i)).. Direktion: Petsch, Stettin; Belitz, Mescherin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. B. Fohrmeister, Konsul Rich. Kisker. Willy Tresselt, Carl Radczewski. Pommersche Provinzial-Zuckersiederei in Stettin. Gegründet: 1819; besteht seit 1817. Die Ges. besitzt die seit 1817 bestehende, zu Stettin, Speicherstr. 10/17 belegene Zucker- Raffinerie. Neuanlagen erforderten 1910/11–1913/14: M. 148 703, 492 961, 44 746, 143 904. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600 u. in 1200 Aktien Lit. B (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Dez. oder Jan. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 4 % Div., vom verbleib. Hber- schuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zum Extra-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Gebäude, Masch., Apparate, Kesselanlage, Mobil., Handl.-Geräte, Pferde u. Wagen 450 000, Rohzucker, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 1 658 088, Vorräte an Knochenkohle, Papier, Säcke, Bindfaden u. sonst. Material. 681 844, Debit. 7 123 553, Effekten 856 096, Kassa 82 313. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Extra-R.-F. 1 000 000, Unterst.-F. 620 000, Hauptsteueramt, gestund. Steuer 4 525 362, Kredit. 12 386, Div. 720 000, do. unerhob. 4760, Vortrag 9387. Sa. M. 10 851 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 193 904, z. Unterstütz.-Kto 16 844, Tant. an A.-R. 30 315, Grat. 35 000, Div. 720 000, Vortrag 9387. – Kredit: Vortrag 10 693, Gewinn 994 759. Sa. M. 1 005 452. Kurs Ende 1894–1914: 205, 220, 195, 200, 200, 200, 205, 225, 250, –, 260, 220, 240, 258, 235, 230, 255, 275, 272, 280, –* %. Notiert in Stettin. Dividenden: 1891–1909: 13, 7½, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 10, 15, 20, 30, 22, 20, 10, 15, 12½, 10, 12½ %3 1910 (v. 1./1.–30./9): 15 %; 1910/11–1913/14: 20, 20, 20, 20 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Blume, C. Habert. Prokurist: F. Jendrischeck. Aufsichtsrat: (4) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Gen-Konsul Geh. Komm.- Rat Gribel, Konsul F. Kisker, Kaufm. Carl Wenzel, Willy Tresselt. Zuckerfabrik Strasburg U.-M. in Strasburg, Provinz Brandenburg. Gegründet: 1882. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. u. in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau, event.