1340 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. auch Trocknung von Kartoffeln. Gesamtproduktion 1906/1907–1913/1914: 471 902, 369 590, 379 570, 380 006, ?, 311 586, 580 700, 539 490 Ztr.; Rübenverarbeitung: 3 252 390, 2 445 465, 2 116 258, 2 465 287, 3 206 067, 1 962 154, 2 814 274, 3 223 814 Ztr. Kapital: M. 1 530 000 in 5100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt M. 1 521 900. Hypotheken: M. 80 570, wovon entfallen M. 32 770 auf Strasburg u. M. 47 800 auf Prenzlau; auf letzterem ruht auch eine Pfandbriefschuld von M. 305 200. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 30. April 1914: Aktiva: Fabrik Strasburg: Kassa 17 763, Effekten 16 615, Depot 57 615, Grund u. Boden 113 557, Wohlf.-Kto 3031, Versich. 237, Geschäftsanteile 500, Kaut. 26 300, Zucker, Melassedarrschnitzel, Melasse, Kohlen, Koks, Material. etc. 911 038, Melasse- entzuckerung 1, Wasserleit. 1, Wasserversorg. 1, Fernsprechanlage 1, Beleucht.-Anlage 1, Geschäftsutensil. 1, Eisenbahn 23 472, Pflaster 20 627, Bassinanlage 7754, Masch. 314 803, Gebäude 432 684, Schnitzeldarrmasch. 87 144, Schnitzeldarrgebäude 62 084, Ravensmühle 196 801. Fabrik Prenzlau: Pfandbrieftilg.-F. 24 225, Kassa 8051, Effekten 347, Fabrikvorräte 755 085, landw. Vorräte 97 997, Ackerpacht 6530, Versich. 7268, Wohlf.-F. 2296, Fabrikplatz 63 308, Pflaster 8157, Bahnstrang 25 509, Wasserleit. 30 883, Fabrikgebäude 500 255, Fabrik- masch. u. Apparate 267 133, Mobiliar 100, Beleucht.-Anlage 6776, Fabrikutensil. 10 166, Fern- sprechanlage 1, Ländereien 639 817, Wasserversorg. 3636, Meliorat.-Kto 1, landw. Gebäude 127 340, do. Inventar 5799, Pferde 39 200, Rindvieh 33 890, Schäferei 18 967. – Passiva: A.-K. 1 521 900, Fabrik Strasburg: Hypoth. 32 770, Kaut. 12 300, Zs. 396, div. Kredit. 982 322; Fabrik Prenzlau: Hypoth. 47 800, Pfandbr. 305 200, landw. Zs. 3892, Fabrik-Zs. 24, Schnitter- kaut. 1955, Kredit.-Saldo 1 547 976, R.-F. 380 475, Gewinn Strasburg 133 772, do. Prenzlau 4000. Sa. M. 4 974 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. Strasburg 2 501 179, Ravensmühle, Verlust 4001, Fabrikat.-Unk. Prenzlau 2 363 973, landw. Unk. do. 220 208, Abschreib. Stras- burg 55 000, do. Prenzlau 65 000, do. Landwirtschaft 11 098, Gewinn 137 772. – Kredit: Vortrag 514, Fabrikat.-Einnahme Strasburg 2 693 138, do. Prenzlau 2 397 931, Überweis. der Landwirtschaft an Zuckerfabrik 31 039, landw. Einnahme Prenzlau 235 307, Effekten-Kurs- gewinn 303. Sa. M. 5 358 235. Di.ividenden 1891/92–1913/14: 24½, 25, 40, 0, 9, 0, 0, 0, 5, 15, 0, 10%0 %%% % Gewinn 1907/08–1913/14: M. 229 577, 728 824, 801 855, 204 405, 465 570, 120 060, 137 772. Vorstand: Vors. G. von Arnim, Max Wilcken, Max Stentzel (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Graf von Schwerin, Wolfshagen; Stellv. H. Boldt, A. Tavernier, J. Meyer. Strehlener Aktien-Zuckerfabrik in Strehlen, Schlesien. Gegründet: 1871/72. Fabrik zu Niclasdorf. Rohzuckerproduktion 1906/07–1913/14: 148 000, 175 000, 198 200, 186 500, 257 133, 169 920, 233 742, 270 279 Ztr.: Rübenverarbeitung: 950 000, 1 046 824, 1 146 676, 1 204 965, 1 542 094, 1 100 640, 1 768 838, 1 673 878 Ztr. Kapital: M. 571 500 in 381 gleichber. Aktien à M. 1500. Mit allen Aktien ist seit dem G.-V.-B. v. 3./6. 1910 die Verpflicht. zum Rübenbau verbunden. Eine Erhöh. des A.-K. ist bis zum Gesamtbetrage von M. 1 000 000 zulässig u. kann durch Ausgabe neuer Aktien erfolgen. Hypotheken: M. 288 000 (Stand ult. Mai 1914). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug.-Sept. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Fabrikanlage, einschl. Damm- und Woiselwitzmühle, Anlage zur Schnitzeltrocknung 622 967, Gespanne 20 500, Kassa einschl. Guthaben beim Postscheckamt 4362, Bankguthaben 272 251, Vorausbezahl. für Feuer- u. Unfallversich. sowie auf Ackerbau 10 931, Bestände 231 407, Debit. 369 515. – Passiva: A.-K. 571 500, R.-F. 226 083, Unterst.-Kasse f. Beamte u. Arb. der Strehlener Aktienzuckerfabrik 18 317, Dr. Alfred Bambergsche Arbeiterunterstütz.-Kasse 10 076, Kredit. 389 104, Hypoth. 288 000, Gewinn 33Zgsa. M. 1 531 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 298, Rüben 2 066089, Verarbeitungskosten u. Geschäfts-Unk. 560 892, Gewinn 28 853. – Kredit: Zucker, Melasse u. Schnitzel 2 681 786, Landwirtschaft 13 347. Sa. M. 2 695 133. Gewinn 1900/01–1913/14: M. 162 543, 93 673, 143 633, 104 136, 197 327, 217 022, 171 762, 303 269, 412 259, 439 719, 411 226, 78 750, 58 587, 28 853. Vorstand: W. v. Stegmann u. Stein, St. Krawzynski (Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. von Luck-Ottwitz, Rittergutspächter Rittmeister Paul Wittwer-Prauss, Rob. Rother, Gg. Schoeller, Graf Seidlitz-Sandreczki, Silvius von Goldfus-Kittlau; Oskar Vogel, Kuschlau; Dudw. Stein, Kochern. 7 1 ―*― 7 7 Zuckerfabrik Stuttgart in Stuttgart. Verwaltung in Cannstatt. Gegründet: 18./8. 1868, eingetr. 28./8. 1868. Zweck: Fabrikat. von Roh-, Brod-, Würfelzucker u. gemahlenen in Fabrik u. Raffinerie zu Cannstatt; auch landw. Betrieb, zu welchem Zwecke einige Güter gepachtet wurden. Fabrik in Stuttgart verkauft u. abgebrochen. Das Fabrikareal in Stuttgart wurde Ende Aug. 1903 an den Eisenb.-Fiskus verkauft. In Münster-Cannstatt wurde eine neue Rohzuckerfabrik mit Raffinerie