1342 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung des unter der Firma Fr. Meyer's Sohn in Tangermünde betriebenen Unternehmens einer Zuckerraffinerie nebst Nebenbetrieben; die Herstellung, die Verarbeitung von Zucker und der Handel mit Zucker jeder Art und den dazu gehörigen Neben- u. Verfeinerungserzeugnissen. Die Fabrikanlagen bestehen aus den 3 Zuckerraffinieranlagen und der Kandisfabrik; ferner gehören dazu ein Kontor- gebäude nebst Stallung und Scheune, das Kinderheim, die Arb.-Kolonien, die Arb.-Kasernen, Beamtenwohnhäuser und das Krankenhaus sowie Acker- und Wiesengrundstücke. Diese gesamten Liegenschaften umfassen einen Flächenraum von 87 ha 21 a 63 qm, von welchem 13 ha 89 a 59 qm bebaut sind. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08–1913/14 M. 597 020, 230 865, 247 910, 279 270, 575 679, ?, 109 174. Die Ges. beschäftigt 1100 Arb. u. 340 Arbeiterinnen. Verarbeitet wurden 1906/07–1913/14: 3 672 213, 3 073 512, 3 119 259, 3 152 402, 4 123 603, 2 736 388, 4 834 138, 4 590 844 Ztr. Rohzucker. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, begeben bei der Gründung der Ges. mit 10 % Aufgeld, welches dem R.-F. überwiesen wurde. Erhöht It. G.-V. v. 1./10. 1913 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913 p. r. t. der Einzahl., angeboten den alten Aktionären v. 5.–20./12. 1913 zu 120 %, einzuzahlen waren 40 % u. das Agio sofort, von den restl. 60 % wurden 30 % zum 15./12. 1914 einberufen. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, lautend auf den Namen der Berl. Handels-Ges., rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911–1930 durch Auslos. Anfang Okt. (zuerst 1910) auf 1./4. Verstärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 6 monat. Frist seit 1911 zulässig. Zur Sicherung sämtl. Schuldverschreib. ist eine zur ersten Stelle eingetr. Sicherungshyp. von M. 4 120 000 nebst 4½ % Zs. von M. 4 000 000 seit dem 1./4. 1906 bestellt worden. Die be- lasteten Liegenschaften umfassen einen Flächenraum von 15 ha 66 a 36 qm, wovon 11 ha 35 a 21 qm bebaut sind. Die bebauten Flächen umfassen die sämtlichen Fabrikanlagen aus- schliesslich der Arb.-Wohnhäuser und des Kontorgebäudes. Die sämtl. belasteten Grund- stücke zuzügl. der darauf befindlichen Gebäude nebst Masch. und dem gesamten Fabrik- zubehör standen am 16./9. 1905 mit M. 5 430 900 zu Buch. Die Anleihe wurde aufgenommen. um die frühern Inhaber der offenen Handelsges., abgesehen von Aktien im Nennwert von M. 5 975 000, mit Schuldverschreib. im Betrage von M. 1 023 000 abzufinden, die Anlagen zu erweitern und die Betriebsmittel zu verstärken. In Umlauf am 15./9. 1914 M. 3 448 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1907–1914: 99.50, 99.10, 98, 99.60, 100.90, 99.50, 99.50, 101* %. Zugel. sämtl. M. 4 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 2 400 000 am 8./1. 1907 zu 102 % plus 4½ % 7s. ab 1./10. 1906. Hypotheken: M. 147 162 auf Arbeiterhäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1913 vom 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 4 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom verbleibenden Uberschuss 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu weiteren Rückl. etc. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 266 000, Gebäude 2 400 000, Hafen- u. Uferbau 143 000, Masch. 2 568 000, Werkzeuge u Geräte 1, 2 Dampfer, 1 Schute 109 000, Fuhr- werk 10, Kassa 38 002, Wechsel 298 796, Wertp. 1 112 093, Bankguth. 3 502 273, Darlehen 29 571, Buchforder. für spät. Zuckerliefer. 1 386 817, sonst. Buchforder. 4 482 644, Vorräte 7 863 134, Anteile an verwandten Betrieben 283 794. – Passiva: A.-K. 6 000 000, desgl. neue Aktien eingez. 40 %) 800 000, Schuldverschreib. 3 448 000, R.-F. 900 000, freier R.-F. 450 000 (Rückl. 150 000), Schuldverschreib.-Aufgeld 26 640, fällige Schuldverschreib. 11 397, do. Zs.-Kto 58 905, Zinsscheinsteuer-Res. 75 675, Arb.-Hilfsschatz 225 437 (Rückl. 25 000), Beamten-Hilfsschatz 134454 (Rückl. 25 000), Wechselschuld für Zucker-Verbrauchsabgabe 7 802 074, Grund- schulden 147 162, Zuckerliefer.-Verpflicht. 1 386 817, sonst. Buchschulden 1 814 860, Div. 1 020 000, Tant. an A.-R. 50 937, Vortrag 130 778. Sa. M. 24 483 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern, Versich. etc. 518 634, Abschreib. 362 577, Gewinn 1 401 715. – Kredit: Vortrag 110 280, Betriebsüberschuss abzügl. Löhne, Fabrikunk. etc. 2 127 087, Beteilig. an verwandten Betrieben 25 286, Mieten 19 952, Gewinn an verkauften Wertp. 321. Sa. M. 2 282 927. Kurs: Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist beabsichtigt. Dividenden 1905/06–1913/14: 12, 5, 0, 0, 5, 10, 10, 20, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Friedr. Meyer, Herm. Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hugo Meyer, Tangermünde; Stellv. Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Konsul Arn. Kahler, Hamburg; Ernst Schneidewin, Magdeburg; Komm.- Rat Franz Schwengers, Uerdingen. Prokuristen: Arnold Schütze, Friedr. Zuck, Willy Felter, L. Pieper, P. Meliss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Actien-Rübenzuckerfabrik zu Thiede, Braunschweig. Gegründet: 1857. Auch Betrieb der Landwirtschaft auf 1314 Morgen, davon 1000 Morgen gepachtet. Rohzuckerproduktion 1905/06–1913/14: 47 800, 49 000, 49 000, 45 425, 52 000, 58 300, 29 900, 49 359, 53 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 335 227, 338 570, 340 500, 306 900, 350 000, 361 000, 204 100, 316 000, 357 500 Ztr. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Anleihe: M. 57 600 zu 4½ %.