Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1343 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Länderei 205 187, Fabrikgebäude 186 965, Wirtschafts- gebäude 114 957, Fabrikutensil. 160 157, elektr. Anlage 1592, Kesselhausumbau 17 362, Pacht- übernahme Fümmelse 19 546, Wertp. 500, Kassa 8468, Kaut. 201, Vorräte der Zuckerfabrik 40 505, do. Landwirtschaft 204 566, ausstehende Forder. 81 209 –— Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. I 300 000, do. II 255, Res. für Rittergut 150 000, Darlehen zu 4½ 0% 57 600, Akzepte 68 498, Kredit. 68 983, Gewinn 35 883. Sa. M. 1 041 220. Dividenden 1890/91–1913/14: 20, 12, 12, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 5, 10, 0, 0, 5, 4½ . Direktion: H. Harms, Jul. Wrede, E. Crome, F. Halbe, Otto Strube. Aufsichtsrat: Vors. C. Hornburg, Aug. Meyer, Gustav Hagemann, Fr. Roever, W. Salle. Trachenberger Zuckersiederei in Trachenberg. mit je 1 Fabrik in Trachenberg und in Michelsdorf. Gegründet: 24./3. 1885. Sitz der Ges. bis 1914 in Breslau. Zweck: Betrieb der Rübenzucker-Fabrikation. Die Ges. erwarb die 1883 zum Teil neu errichtete Zuckerfabrik in Trachenberg mit einem Areal von 5 ha 72 a für M. 460 000 und M. 15 535 Unkosten, ferner 1888 die Nachbarfabrik von Schy Schlesinger mit den dazu gehörigen Ländereien von 4 ha 88 a für M. 530 000, 1889 die Zuckerfabrik Michelsdorf bei Rogau mit ca. 2 ha Areal für M. 217 000, 1897 0,49 ha u. 1903 7,72 ha Ländereien bei Michels- dorf. Die Fabriken verarbeiten ausschl. Kaufrüben. Verarbeitet 1905/1906–1913/1914: 1 325 250, 1 269 520, 1 440 070, 1 305 020, 1 282 700, 1 418 400, 956 400, 1 524 100, 1 849 100 Ztr. Rüben; produz. 191 675, 201 200, 227 800, 219 520, 197 200, 222 030, 143 280, 255 140, 213 000 Ztr. Zucker aller Produkte. Das Geschäftsj. 1913/14 brachte einen Verlust von M. 218 335, der aus R.-F. I u. II gedeckt wurde. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1888 um M. 600 000 und 1889 um M. 300 000, begeben zu 130 %, auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., mind. jedoch M. 1000 an jedes A.-R.-Mitglied bezw. M. 2000 an den A.-R.-Vors., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. kann nach Beschl. des A.-R. verwendet werden entweder zur Deckung von Jahresverlusten oder zur Bestreitung von Baukosten und N euanschaffungen, oder zur Er- gänzung der Div. auf 5 %. Eine Verwend. zu anderen Zwecken bedarf der Genehm. der G.-V. Bilan am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 95 000, Gebäude 327 000, Masch. u. Utensil. 423 000, Bahngeleis 4001, Rieselwiesen 1, Mühlengrundstück 9000, Schnitzeltrocknungs- anlage 8000, Gespanne 1, Wegebau 1, Wagehäuser 1, Neubau 1259, Kassa 3572, Effekten 14 050, Betriebskosten 45 012, Zucker 921 709, Melasse 16 878, Rückstände 4511, Feld 696, Bankguth. 43 083, Debit. 190 519. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 81 664, Kaut. 22 500, Talonsteuer-Res. 10 000, Delkr.-Kto 4000, Tratten 400 000, unerhob. Div. 1600, Waren usw. Verpflicht. 87 533 Sa. M. 2 107 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 3147, Betriebskosten 2 785 208, Delkr.-Kto 557, Abschreib. 100 091. – Kredit: Vortrag 15 630, Zs. 4294, Ackerpacht 8021, Rückstände 64 704, Melasse 71 435, Zucker 2 505 684, sonst. Einnahmen 896, Verlust 218 335 (gedeckt aus Res.). Sa. M. 2 889 004. Kurs Ende 1894–1914: 98.50, 104.25, –, 93.75, 91.40, 99, 110, 90.50, 93, 96, 124, 122.25, 113, 110, 117.50, 136.25, 132.50, 136.75, 137.50, 110, 103* %. Eingef. 15./5. 1894 zu 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1913/14: 14, 10, 0, 5, 12, 11, 0, 10, 0, 0, 5, 11, 10, 0, 10, 7, 8½, 0, 5, 9, 10, 10, 8, 12, 8, 0 %. Zahlbar spät. im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Beckmann, W. Dorn. Prokurist: C. Maske. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Moritz Ollendorff, Berlin; Stellv. Bankier Franz Leonhard. Breslau; Assessor Landsberg, Berlin; Konsul Jacob Ollendorff, Rittergutsbes. von Schickfuss Bank-Dir. O. Schweitzer, Breslau; Domänenpächter Leo Lange, Herrnkaschütz. Zahlstellen: Trachenberg: Eigene Kasse; Breslau: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: S. L. Landsberger. Aktienzuckerfabrik Trendelbusch in Trendelbusch bei Helmstedt, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rohzuckerproduktion 1905/06–1913/14: 105 000, 100 842, 95 746, 89 428, 77 426, 105 764, 24 900, 102 000, 103 000 Ztr.:; Rübenverarbeitung: 743 000, 692 094, 642 679, 523 108, 583 640, 688 515, 187 586, 665 000, 715 000 Ztr. Kapital: M. 490 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Apparate, Eisenbahn u. Lichtanlage 453 713, Bestände 86 960, Kassa 1876, Debit. 93 029. – Passiva: A.-K. 490 500, R.-F. 69 650, Kredit. 74 571, Gewinn 857. Sa. M. 635 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 568 775, Abschreib. 35 677, Betriebs- u. Ge- schäfts-Unk. 369 914, Gewinn 857. – Kredit: Vortrag 1941, Bruttogewinn 973 283. „%