Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1345 Zustimmung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Der Inhaber einer St.-Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu liefern. (Pflichtquantum 125 Ctr. pro St.-Aktie.) Die Einziehung (Amort.) von Prior.- Aktien kann im Wege des Ankaufes erfolgen. Die G.-V. v. 28./3. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 349 200 (auf M. 450 000) durch Einziehung der 1164 Stück St.-Prior.-Aktien im Wege des freihändigen Ankaufs. Bis ult. März 1914 806 Stück = M. 241 800 angekauft, so dass noch M. 107 400 St.-Pr.-Aktien u. M. 464 400 St.-Aktien in Umlauf. Hypotheken: M. 200 000. Anleihe: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 6 % Div. an Prior.-Aktien, Tant., vom Ubrigen 6 % Div. an St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. (Für Aktienrüben darf höchstens M. 1.20 pro Ztr. bezahlt werden.) Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Fabrikanlage 919 560, Inventurbestände 16 500, Kassa 39 929, Bankguth. 1 323 682, Debit. 24 332. – Passiva: St.-A.-K. 464 400, St.-Prior.- A.-K. 107 400, Teilschuldverschreib. 200 000, Sparkasse der Stadt Uelzen 200 000, St.-Prior.- Aktien-Amort-F. 39 000, R.-F. 90 000, do. freiw. 60 000, Kredit. 1129 953, Gewinn 33 250. Sa. M. 2 324 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 3 133 098, Betriebs-Unk., Gesamtkto 678 409, St.-Prior.-Aktien-Vorz.-Verteil. 6444, St.-Prior.-Aktien-Amort. 9000, Abschreib. 122 615, Rein- gewinn 33 250. – Kredit: Vortrag 482, Zucker u. Melasse 3 963 205, div. Einnahmen für Rückstände etc. 19 128. Sa. M. 3 982 816. Dividenden 1895/96–1913/14: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, ?, ― Direktor: Technischer Dir. Ch. Markwort. Vorstand: J. Hagelberg, Friedr. Gehrdts, Körtke, Paul Meyer, Karl Hincke. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Gerh. Becker, Stellv. H. Lübbecke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank. 0 0 0 0 Zuckerfabrik Unislaw in Unislaw, Westpreussen. Gegründet: 1884. Rohzuckerproduktion 1906/07–1913/14: 185 120, 172 970, 158 532, 155 410, 241 154, 192 602, 245 062, 229 550 Ztr. (Melasse 1913/14: 26 500 Ztr.); Rübenverarbeitung: 1 224 000, 1 193 000, 970 000, 980 000, 1 498 000, 1 054 000, 1 530 000, 1 518 000 Ztr. Kapital: M. 429 600 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 52 227, Gebäude 193 738, Masch. u. Utensil. 83 418, Anschlussgleise 8362, Klärbassin 3472, Fahrstrassen 1, Brunnen 1, Mobil. 1, Inventur 320 276, Kassa 2730. – Passiva: A.-K. 429 600, R.-F. 85 920, Kredit. 121 177, Gewinn 27 531. Sa. M. 664 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsforder. 2 017 513, Abschreib. 30 281, Rein-. gewinn 27 531. – Kredit: Vortrag 487, Zucker u. Sirup 2 058 227, Land-, Wiesen- u. Gebäudepacht 1769, Zs. 14 842. Sa. M. 2 075 326. Dividenden 1890/91–1913/14: 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 9, 13½, 5, 5, 5, 3%% 29, 28½, ?, 5, ? % (Gewinn 1911/12–1913/14: M. 878 952, 300 162, 27 531). Vorstand: Vors. J. Sieg, Stellv. Graf von Alvensleben, Ernst Arnthal, Edw. v. Parpart, Dr. W. Henatsch (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: F. Kauffmann, G. Gohlke, Amtmann Ernst Branzka. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. = 0 9 6 0 W 3 Actien Zuckerfabrik Vechelde in Vechelde, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rübenverarbeitung 1911/12–1913/14: 216 300, 425 000, 424 900 Ztr. Produktion: 35 028, 65 000, 65 300 Ztr. Zucker. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 244 552, Masch. u. Apparate 248 146, Mobil. u. Utensil. 2056, Kassa 3060, Waren 786, Unk. 42 669, Debit. 15 195. – Passiva: A.-K. 300 000, Betriebs-F. 90 000, R.-F. 6475, Darlehn 78 000, Kredit. 13 626, Gewinn 68 367. Sa. M. 556 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 104 540, Material 51 385, Rüben u. Rübensamen 417 307, Abschreib. 26/797, R.-F. 4112, Tant. u. Grat. 1669, Gewinn 68 367. – Kredit: Waren 668 318, Nebenprodukte 5861. Sa. M. 674 180. Gewinn 1898/99–1913/14: M. 82 017, 63 840, 28 362, –, –, –, 12 591, –=, 39 253, 23 818, 67 999, 89 922, 58 874, 66 794, 1560, 68 367. Vorstand: Alb. Wilkens, O. Heinecke, Heinr. Meyer, Herm. Growe, Rich. Bohnhorst. Direktor: Dir. A. Pütter. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Behme. Aktien-Zuckerfabrik Vienenburg in Vienenburg, Prov. Hann. Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1905/06–1913/14: 78 928, 78 648, 74 704, 72 218, 67 562, 85 515, 31 628, 76 414. 74 363 Ztr.; Rübenverarbeit.: 588 800, 548 200, 508 620, 451 740, 461 800, 524 000, 219 940, 498 670, 485 660 Ztr. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 85