Zucker-Fabriken und Zucker-Kaffinerien. 1349 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ebeling, Köchingen; Heinr. Rautmann, Fritz Meyerhoff, Denstorf; Herm. Hansen, Bettmar; Heinr. Wilkens, Bodenstedt; Fritz Ehlers jun., Klein Gleidingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. 0 Ö 77 0 Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: 1890. Rohzuckerproduktion 1907/08–1913/14: 272 768, 278 000, 268 000, 373 150, 274 232, 418 094, 400 000 Ztr. (ausserdem 1913/14 ca. 50 000 Ztr. Melasse); Rüben- verarbeitung: 1 813 330, 1 733 860, 1 763 810, 2 271 570, 1 728 460, 2 564 320, 2 486 477 Ztr. Kapital: M. 656 000 in 1640 Aktien à M. 400. Urspr. M. 1 176 000, wurde das A.-K. später durch Ausgabe von 200 neuen Aktien zum Nominalwert von à M. 1400 zu M. 1750 pro Aktie bei einer Rübenbaupfficht von 5 Morgen pro Aktie erhöht, also auf M. 1 456 000. Die G.-V. v. 26./4. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 208 000, also auf M. 1 248 000, durch Zurückzahl. von M. 200 pro Aktie. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1910 beschloss Herabsetzung des z. Z. M. 1 248 000 in 1040 Aktien à M. 1200 betragenden A.-K. durch Rückzahlung von M. 800 auf jede alte Aktie um M. 832 000, also auf M. 416 000 in 1040 Aktien à M. 400 und gleichzeitige Erhöhung dieses A.-K. durch Ausgabe von 600 neuen Aktien zum Nennwerte von M. 400 (begeben zu M. 1400) um M. 240 000 auf M. 656 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 576 882, Bahnanlagen 22 479, Masch. u. Apparate 599 095, Geräte u. Werkzeuge 27 978, Mobil. 5540, Kassa 2828, Debit. 52 714, Effekten 50 000, Inventurvorräte 1 289 766. – Passiva: A.-K. 656 000, Beamten- u. Arb.- Unterst.-Kasse 26 482, Kredit. 35 284, R.-F. 222 473, Mecklenb. Hypoth.- u. Wechselbank V. C. C. 201 675, Disp.-F. 600 000, Hypoth. 100 000, Rüben 736 346, Gewinn 49 022. Sa. M. 2 627 285 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 3 070 281, div. Betriebs-Unk. 622 279, Landes- u. städt. Steuern 40 392, Abschreib. 119 669, Gewinn 49 022. – Kredit: Vortrag 1131, Zucker-, Melasse- u. Nebeneinnahmen 3 900 513. Sa. M. 3 901 645. Dividenden: 1891/92–1903/04: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1904/1905: M. 454 pro Aktie; 1905/1906–1906/07: 0, 0 %; 1907/08–1908/09: ?, 20 %. 1909/10: M. 250. 1910/11: M. 300. 1911/12: M. 900. 1912/13: M. 275. Für 1913/14 nicht veröffentlicht. Direktion: Vors. Ernst Bock, Stellv. C. R. Keding, C. F. Keding, C. Bachmann, Chr. Thormann. Aufsichtsrat: Vors. A. Brumme, von Wilamowitz, Ökonomierat Herm. Priester, E. von Restorff, Rackow; Kammerherr J. von Stralendorff, W. Blanck, F. C. Ziemsen, Kluss. Betriebs-Direktor: Guido Heitzsch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Schwerin: Mecklenb. Hypoth.- u. Wechselbank. Woldegker Aktien-Zuckerfabrik zu Woldegk i. Meckl. Gegründet: 1892. Die Ges. hat das Gut Pragsdorf auf längere Jahre gepachtet. Pro- duktion 1906/07–1913/14: 112 860, 77 120, 95 600, 108 208, 155 900, 107 708, 142 477, 135 298 Ztr.; Rübenverarbeitung: 803 812, 580 000, 590 000, 760 200, 997 000, 710 000, 984 500, 924 596 Ztr. Kapital: M. 900 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1894 um M. 300 000 begeben zu 105 %. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. statthaft. Hypothek (Stand 30./6. 1914): M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Nov. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Zuweisung z. R.-F., alsdann, soweit der Betrag dazu aus- reicht, 8 % Vergütung an jede Aktie. Die Vergütung des A.-R. u. Vorstandes beträgt ½ Pfg. pro Ztr. in einer Campagne verarbeiteter Rüben. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Fabrikanlage 1 004 101, Kleinbahn 374 000, Kaut.- Effekten 1000, Debit. 272 339, Kassa 2358, Rübensamenvorschuss 30 149, Kunstdünger- vorschuss 245 420, Landwirtschaftsbetrieb 56 624, Vorräte 66 398. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 300 000, Akzepte 201 360, R.-F. 34 959 (Rückl. 1000), Extra-R.-F. 16 217 (Rückl. 995), Kleinbahn-Ern.-F. 20 847, Kredit. 561 006, Div. 18 000. Sa. M. 2 052 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 917 669, Verarbeit.-Kosten 358 809, Versich. 8873, Abschreib. 29 902, Gewinn 19 995. – Kredit: Zucker 1 277 701, Zs. 924, Landwirt- schaftsbetrieb 56 624. Sa. M. 1 335 250. Dividenden: 1893/94–1908/09: 0 %; 1909/10–1913/14: 8, 10, 8, 8, 2 %. Vorstand: (3) A. Hampe, Aug. Schultz, C. Krog. Direktion: C. Lieber, kaufm. Dir.; O. Dopp, techn. Dir. Aufsichtsrat: (7) Vors. O. Schünemann, Stellv. F. Randel, A. Hannemann, W. Sturm, P. Berling, Carl Nehrenst, Wilh. Oldach. Zuckerfabrik Rheingau Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 16./10. 1913; eingetr. 31./10. 1913. Gründer: Theodorus Marinus Smaut, Princenhage; Jean Baptiste Michel Schregel, Petrus Guilelmus Segers, Bergen op Zoom; Adrianus van Iperen, Leenaert Verboom, Rotterdam.